• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Systementscheidung Ablösung für eine EOS 450d

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

dadom

Themenersteller
Hallo zusammen,

bei uns steht erneut Nachwuchs an, was mich in letzter Zeit wieder öfter zu meiner EOS 450d greifen ließ. So zusagen als Vorbereitung. Leider gab es hierbei jetzt einige Situationen, bei denen ich mit meiner Ausrüstung (also auch Zubehör) nicht ganz zufrieden war.

Ich hatte mir die Kamera als Einstieg in die Fotografie gekauft. Ich muss aber zugeben, mich damals nicht so intensiv mit der Auswahl beschäftigt zu habe. War aber mit dem 18-55 Kit Objektiv und den vielen Einstellungen im Vergleich zu den vorherigen kleinen Digitalkameras (z.B. von Casio) super begeistert. Irgendwann wollte ich einen größeren Zoombereich in einem Objektiv. Ich habe mir dann ein gebrauchtes Sigma 18-200 1:3,5-6,3 DC OS gekauft. Aus heutiger Sicht muss ich sagen, war das die falsche Entscheidung, um tolle Fotos in meinen Szenarien zu machen. Durch den größeren Zoombereich war das dann einfach das "Standard" Objektiv, weil man mit dem ja alles abdecken konnte. Leider gerade im Innenbereich nicht lichtstark genug. Zudem hat es mich gerne dazu verleitet, einfach näher heranzuzoomen anstatt ein paar Schritte zu gehen. Also gab es viele verwackelte Fotos.

Dadurch den großen Ausschuss hatte ich auch ein bisschen die Begeisterung verloren. Auf Empfehlung eines Freundes habe ich mich doch an eine Festbrennweite getraut und (EF 50/1.8 II) gekauft. Das war ein super Tipp. Damit macht das Fotografieren deutlich mehr Spaß. Und seitdem, nutze ich das Sigma nur noch sehr selten. Im Innenbereich nutze ich dann notgedrungen das Kit-Objektiv, da mir für das 50er oftmals der Platz abgeht.

Aber auch mit der Festbrennweite habe ich immer wieder das Problem, dass bei Personen die Augenpart nicht scharf sind. Mir ist durchaus bewusst, dass hier das Problem min. zu einem Größen Prozentsatz sich hinterm Display befindet. Im Nachhinein wird mir dann schon bewusst, dass ich eine zu kleine Blende für ein Bewegendes Objekt nutze oder nicht auf die Verschlusszeit achtete und die für ein Freihandfoto zu lange war.

In letzter Zeit habe ich am liebsten mit dem EF 50/1.8 fotografiert, hier war die "Ausschussrate" einfach am geringsten.

Kürzlich waren wir an einem sonnigen Tag spazieren, unser erstes Kind war mit dem Laufrad unterwegs. Dabei kamen schon recht tolle Fotos (für meine Verhältnisse) zustande. Leider gab es auch Fotofolgen, bei dem das Kind auf mich zugefahren ist, beim ersten Foto war das Kind noch zu weit weg, beim Zweiten war dann die Schulter oder die Hand scharf und beim dritten war dann nur noch der Hinterkopf drauf. Auch hier ist mir bewusst, dass das auch an mir liegt. Beim ersten Foto zu früh abgedrückt, beim Zweiten mit dem Fokuspunkt nicht das Gesicht getroffen(?) oder nach dem Fokussieren zu langsam abgedrückt. Beim dritten Foto, ok hätte man vorher schneller sein müssen oder noch einen Meter weiter nach hinten gehen.

Auch bei unserem ersten Nachwuchs (2021) habe ich wegen einer neuen Kamera kurz überlegt. Da habe ich gesehen, dass es auch schon gute Spiegellose Kameras gibt, aber irgendwie habe ich mich dann doch entschieden die 450d weiter zu nutzen.

Nach der Spaziergang Aktion ist die Idee eine neue Kamera zu beschaffen wieder aufgekommen. Mein erster Gedanke war, dass ich mir einen neuen Body für vielleicht 500-600€ kaufe und dann eine deutliche Verbesserung habe. :D Die Meinung war, nach kurzer Recherche recht schnell vom Tisch. :(

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Personen(-gruppen) (meistens vermutlich 3-5 aber auch mal 10-15). Hauptsächlich aber Kinder, auch im Innenbereich mit Standard-Raumbeleuchtung. Fotos von uns (Familie) draußen in der Natur, hier sollte es von der Lichtmenge dann in der Regel nicht weniger sein wie in Räumen, dafür sollte das Equipment nicht zu umfangreich/groß/schwer sein. Und vielleicht auch "Wetterfest".

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[70%] Ich werde überwiegend im „Alltag“, Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[30%] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.) (Das wäre schön aber vermutlich in den nächsten Jahren nicht realistisch :D)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Canon EOS 450d (seit 2008)
Canon Kit Objektiv EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS
Sigam 18-200mm 1:3,5-6,3 DC OS
Canon EF 50/1.8 II

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
1.000-1.500 Euro insgesamt, weniger besser (Junge Familie, die Brauchen-Liste ist lange) aber wenn DAS passende etwas teurer ist muss halt länger gespart werden.
[ ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[x] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[x] Nein, in einem Geschäft noch nicht.
[x] Aber ich hatte folgende Modelle von Bruder und Kumpel kurz in der Hand:
- Sony RX 100 iii
Ist schön klein und handlich, aber für mich nicht angenehm zu nehmen. Ich weiß nicht, ob es an der Handgeometrie liegt oder Gewöhnung ist, aber mir fehlt die gewohnte "Griffmulde"
Ein Testfoto mit Bokeh hat mich jetzt auch nicht von den Socken gehauen.

- Fujifilm XT-30
Liegt schon deutlich besser in der Hand wie die Sony RX 100 iii, wirkt immer noch kompakt, macht auch einen wertigeren und langlebigeren Eindruck.

- Canon EOS 77d
Hatte ich wirklich nur ganz kurz in der Hand, ist vom Boden der 450d natürlich am nächsten. War natürlich auch gleich wieder ein bisschen größer als die Fujifilm.


[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):
Das kann ich nicht sagen, dafür hatte ich die Kameras zu kurz in der Hand und außer die Sony auch keine ausprobiert.

7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[ ] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[x] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:
Canon EOS 450d, meistens mit nur ein Objektiv. Entweder 50er Festbrennweite oder 18-55mm Kit Objektiv

[ ] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[x] Die Größe ist mir egal.
Also ganz egal ist die Größe nicht. Meine Frau und ich haben vor die Kamera beide bewusst für Fotos zu verwenden. Ich habe schon etwas größere Hände und länger Finger wie meine Frau. Meine Frau soll die Kamera natürlich auch noch gut halten können.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[ ] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[x] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden
Ich denke eine DSLM kommt meiner Vorstellung am nächsten, möchte aber einen Geheimtipp einer anderen Kategorie nicht grundsätzlich ausschließen ;)

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[x] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[x] WLAN / Wifi / Bluetooth (Fernauslöser inkl. Vorschaubild und einzelnen Fotos auf das Smartphone kopieren)
[x] Bildstabilisierung
....[Wunsch] im Body
....[ ] im Objektiv
[x] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[ ] 4K-Videofunktion
[ ] Sonstiges: __________

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[ ] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.
Also grundsätzlich möchte ich auch das JPG-Bild schon mal ansehen und herzeigen können. Fotos welche ausgedruckt oder digital weiterverwendet werden, bearbeite (einfach) ich jetzt auch häufig.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[x] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[x] Ausbelichtung auf
....[x] Fotopapier (Format ~A4)
....[x] Fotobuch
[ ] großformatige Prints (Format________)

Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...
13. Sucher
[ ]unwichtig
[ ]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch
Ich weiß es ehrlich gesagt nicht, ob mir der Sucher wichtig ist. Bei der 450d nehme ich den fast ausschließlich her. Wenn das Display schwenkbar und in der Sonne auch nicht reflektiert, könnte es durch aus sein, dass der Sucher unwichtig ist.

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[x] Freistellung
[x] Bokeh
[ ] große Schärfentiefe
[ ] _______________

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[ ] lichtstarkes Zoom
[x] Festbrennweite
[x] Pancake
[x] UWW (Ultraweitwinkel)
[ ] Makro
[ ] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):

Was vielleicht auch noch wichtig ist. Ich nutze meine 450er seit ca. 2008. Meine Frau hat mit dieser aber so gut wie keine Erfahrung. Die neue Kamera wollen wir beide verwenden. So sollte es möglich sein, auch "Szenen" Auszuwählen bei denen dann nichts Weitere eingestellt werden muss (aber vielleicht könnte). Oder auch frei programmierbare Voreinstellungen (aufrufbar über z. B. Drehrad) könnten praktisch sein bzw. als "Szenen" genutzt werden. Wir wollen bewusster und mehr Fotos machen, für spontane Aktionen wird vermutlich trotzdem häufig das Smartphone gezückt. Und uns ist bewusst, dass wir uns mit Kamera/Technik erstmal/besser auseinandersetzen müssen.

Meiner Frau sind auch folgende Punkte wichtig.
- Mit dem Smartphone soll "einfach" ein gerade erstelltes Foto abgerufen werden können und über die vorhandenen Apps unterwegs bearbeitet und versendet werden können.
- Einfach zu bedienen. (Da wäre für mich wahrscheinlich eine Canon von Vorteil, wenn das Menü noch ähnlich wie bei der 450d ist)
- Autofokus soll automatisch auf passende Objekte (Kinder etc.) fokussieren, sollte das mal nicht dem Wunsch entsprechen, soll per Touch der Fokuspunkt angepasst werden können. (Oder gibt es da etwas einfacheres?)

Mir sind folgende Punkte wichtig:
- Guter Autofokus am besten mit Automatischem-Augen-Fokus
- Ich könnte mir vorstellen bei der neuen Kamera vorerst nur 1-2 Festbrennweiten zu nutzen. Damit das System bezahlbar, klein/leicht aber eben auch lichtstark ist. Das System, aber "zukunftssicher" ist also nicht ein bereits abgekündigtes System oder ein System bei dem es schon einen etablierten Nachfolger gibt und die Abkündigung vermutlich zeitnah bevor steht.
- Serienaufnahmen bei denen sich der Fokus auch zwischen den Fotos auf das bewegende Objekt schnell einstellt.
- Dass die Kamera auch mit Szenen mit wenig Licht umgehen kann. Alle Funktionen welche hier positiv wirkt (Bildstabilisierung im Body, großer Sensor für gute ISO-Werte, usw.) fände ich toll.
- Die Kamera soll Videos machen können.

Ich habe mich in den letzten Tagen etwas mehr zur Canon R7 eingelesen. Jetzt hat mein Kumpel gesagt, wenn er sich nochmal eine Kamera kauft, dann wird es eine Vollformat werden. Hauptgrund ist das deutlich bessere Rauschverhalten bei höheren ISO-Werten. Dadurch hat er mich etwas verunsichert :D. Wie ist da zum Beispiel der Unterschied zwischen R7 und R8?

Danke für eure Hilfe.

Edit:
Freistellen zusätzlich ausgewählt, wegen falscher Interpretation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Brennweite suchst du als Ultra-Weitwinkel?
Hier mal ein paar APS-C-Spiegellose-Kombos Pancake für Drinnen/Gruppe und Portrait-Festbrennweite

Sony A 6600+
TTArtisan AF 27mm f2.8 XF//Sony E 20mm f2.8 als Pancake
Viltrox 56mm f1.4 AF

Fuji XS10+
Fujinion 27mm 2.8 als Pancake
Viltrox 56mm 1.4


Canon R50/R7(letztere hat einen Bildstabilisator)
+
Canon RF 28mm f2.8 STM oder Canon RF 24mm f1.8 Makro IS STM
Canon RF 50mm f1.8 STM
 
" Ich habe mich in den letzten Tagen etwas mehr zur Canon R7 eingelesen. Jetzt hat mein Kumpel gesagt, wenn er sich nochmal eine Kamera kauft, dann wird es eine Vollformat werden. Hauptgrund ist das deutlich bessere Rauschverhalten bei höheren ISO-Werten. Dadurch hat er mich etwas verunsichert :D. Wie ist da zum Beispiel der Unterschied zwischen R7 und R8? "

Da sollte die R8 besser sein, aber ohne internen Ibis. Aber im Vergleich zur deiner alten EOS ist die R7 auch um Welten besser. Wobei 24/28mm an der R7 keine Weitwinkel sind. An der R8 wäre das 24er + das RF 85 2.0 passend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin von der R7/R8-Idee nicht überzeugt. Das frisst 70-90% deines Budgets (je nachdem ob wir deine Ober- oder Untergrenze nehmen) nur für den Body auf, selbst bei Gebrauchtkauf, und dann hast du noch keine Objektive.
 
Welche Brennweite suchst du als Ultra-Weitwinkel?
Ich habe mir dazu noch keine genauen Gedanken gemacht. Hatte letztens Fotos eines 20mm an einer Sony Vollformat gesehen, da hat mir die Perspektive recht gut gefallen. Für den Alltag würde ich das vermutlich nicht so oft benötigen, somit nicht wäre das nicht erste Priorität.

Da sollte die R8 besser sein, aber ohne internen Ibis. Aber im Vergleich zur deiner alten EOS ist die R7 auch um Welten besser. Wobei 24/28mm an der R7 keine Weitwinkel sind. An der R8 wäre das 24er + das RF 85 2.0 passend.
Verstehe ich richtig, im Vergleich (Beispiel) R7 ISO 800 und R8 ISO 800 wäre die R8 besser aber nicht sehr deutlich? Dafür hat die R7 einen Bildstabilisator und man wird in der einen oder anderen Situation gar nicht mit so einem hohen ISO fotografieren müssen wie mit der R8?
 
Eine Panasonic S5 mit dem LUMIX 20-60mm f3.5-5.6 und den LUMIX 50mm f1.8 als Bundle für 1299€ zusammen könnte da interessant sein. Die ist Vollformat mit herausragender Lowlight Performance, hat einen sehr guten IBIS (Bildstabilisierung) und mit dem Kit Objektiv hättest Du direkt etwas mehr Weitwinkel.

Der Body ist etwas größer und Deine Frau sollte auf jedem Fall die Kamera mal vorher in die Hand nehmen, ob es passen könnte.

Eine EOS R7 ist im Vergleich auch nicht viel kleiner:


Hier kannst Du gut sehen, dass der AF für Personen Dank Motiverkennung und Eye-AF sehr gut mit der S5 funktioniert:

 
Zuletzt bearbeitet:
Den Vorschlag mit der S5 finde ich gut.
Die R7 finde ich nicht notwendig, da teile ich obige Meinung mit dem Budget. Die R7 ist sicherlich eine sehr gute Kamera, sie ist aber Canon‘s Flagschiff im APSC Segment.

Wenn APSC dann sieh dir auch Fuji an. Eine X-S10 wirst du für ca. 600€ gebraucht bekommen. Sie dürfte der günstigste Einstieg bei Fuji mit IBIS sein.
Dazu dann entweder das Sigma 18-50mm f2.8 oder das Tamron 17-70 f2.8. Beide bieten sehr gute Bildqualität. Das Sigma ist schön kompakt und leicht, dass Tamron ist deutlich schwerer, bietet aber den etwas besseren Brennweitenbereich.
Beide Objektive sollten um die 500€ liegen.

Ein anderer Gedanke, etwas fürs kleinere Budget wäre eine Canon EOS 6D. Sie ist Vollformat, aber etwas größer als deine jetzige 450d.
Dazu dann das 24-105 STM. Dein 50mm passt für Porträts auch drauf.

Die 6D liegt bei 300€, das 24-105 bei ca. 250€. Damit hättest Du für 550-600€ eine, auch heute noch, gute Kamera.
 
Das mit dem Kleinbild Format würde ich mir überlegen, du hast noch weniger Schärfentiefe als bisher und hattest mit dem 50er schon an Apsc Probleme.
Wenn du da dann lichtstarke Festbrennweiten nimmst sind die zwar nett, aber du mußt halt abblenden um ausreichend Schärfentiefe zu bekommen und dazu die ISO hochziehen.
 
…Ich habe mich in den letzten Tagen etwas mehr zur Canon R7 eingelesen. …
Ich sehe bei deinen Motiven die Notwendigkeit eines Gehäusestabis noch nicht?!
Falls du deine bisherigen "Familienfotos" archiviert hast, könntest du dir mal auf die Schnelle im Windows-Explorer in deinem Bilder-Ordner als Kriterium die "Belichtungszeit" zusätzlich anzeigen lassen und danach sortieren. Sollte sich aufgrund deiner Zeiten zeigen, dass die Stabilisierung für deine Motivwelt doch nicht so lebensnotwendig ist, kämen alternativ zur R7 auch die R10 und R50 in Frage, denn die sollten erheblich günstiger zu bekommen sein (heutzutage ist das Recherchieren von Kamera-Gebrauchtpreisen leider sehr aufwändig)?!

Falls du dich für eine Canon RF DSLM entscheidest, könntest du vorerst per Adapter deine EF-Objektive weiter nutzen – soweit mir bekannt, soll das absolut problemlos funktionieren.
 
  • Like
Reaktionen: KHR
1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Personen(-gruppen) (meistens vermutlich 3-5 aber auch mal 10-15). Hauptsächlich aber Kinder, auch im Innenbereich mit Standard-Raumbeleuchtung. Fotos von uns (Familie) draußen in der Natur, hier sollte es von der Lichtmenge dann in der Regel nicht weniger sein wie in Räumen, dafür sollte das Equipment nicht zu umfangreich/groß/schwer sein. Und vielleicht auch "Wetterfest".
Ein Stabi bringt dir bei diesen Anwendungen relativ wenig, außer du hast eine unruhige Hand.

Der spielt seine Stärken bei statischen Motiven bei wenig Licht aus, schlafende Kinder könnten gehen, oder Menschen die absichtlich ruhig posieren, will man aber lebendiges Familienleben einfangen, dann braucht es Zeiten wo man normalerweise keinen Stabi benötigt.

Ich sehe zwei Möglichkeiten
1. KB wie die vorgeschlagene S5, da hat man die maximal mögliche Bildqualität, den Stabi, aber der AF (Augenerkennung, Motivverfolgung) ist etwas hinter der Spitzenkalsse, alles auch etwas größer und schwerer.

2. APSC, da würde ich die Z50II mal ansehen, die ist ganz aktuell und hat einen absoluten top AF, dabei relativ Preiswert, dann zum Kit (oder den Kit Objektiven, ich würde das Tele gleich dazu nehmen, Doppelzoom Kit liegt bei 1360 Euro), noch ein oder zwei Festbrennweiten für Innenräume, das 24 mm 1.7 wäre da eine gute Brennweite die eben in Innenräumen nicht zu lange ist (35 mm auf KB).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Kleinbild Format würde ich mir überlegen, du hast noch weniger Schärfentiefe als bisher und hattest mit dem 50er schon an Apsc Probleme.
Wenn du da dann lichtstarke Festbrennweiten nimmst sind die zwar nett, aber du mußt halt abblenden um ausreichend Schärfentiefe zu bekommen und dazu die ISO hochziehen.
Wer will denn schon Bilder mit viel Schärfentiefe bei Personenaufnahmen? Seine Probleme waren eher auf den schlechten Autofokus zurückzuführen.
 
Er hat Probleme bei der Schärfe steht irgendwo am Anfang.
Und nein, ich habe kein 85er weil ich keine Portraits mache, wo nichts scharf ist.
Und der Fragesteller vermutlich auch nicht.

Und mangelnde Schärfe bedeutet bei dir immer zu wenig Tiefenschärfe, ernsthaft? Du scheinst dich nicht wirklich auszukennen.
So sieht z.B. ein Halbportrait aus mit einem 85/1,8 bei F1.8 KB. Was ist da unscharf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Er hatte mit dem 50er Schon an APSC Probleme mit der Schärfentiefe. Und nicht jeder mag die Personenbilder, bei denen man die 10 scharfen Pixel mit der Lupe suchen muss.
ich habe kein 85er weil ich keine Portraits mache, wo nichts scharf ist.
Sorry, das ist so maßlos übertrieben!
Von 10 scharfen Pixeln kann da keine Rede sein!
Ausserdem hat der TO auch noch das angekreuzt!
14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[ ] Freistellung
[x] Bokeh

Ein 85er empfehle ich aber ausrücklich nicht, da ihm 50 mm an APSC (also 80 mm KB bei Canon APSC)) schon oft zu lange sind im Innenräumen.
Ich würde zwischen 35 mm (24 mm APSC) und 50 mm (35 mm APSC) empfehen!
35 mm wenn eher Situationen, Kinder beim Spielen, kleine Gruppen aufgenommen werden sollen.
50 mm wenn es eher in Richtung Portrait und herausholen einer Person gehen soll.

Jeweils an einem KB Body
85mm 1.8
Elisabeth by daduda Wien, auf Flickr

50 mm 2.0 (mit der oben erwähnten S5)
Snezana by daduda Wien, auf Flickr

35 mm 1.4
Blickkontakt by daduda Wien, auf Flickr

Von nur 10 Pixel scharf kann da keine Rede sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe natürlich etwas übertrieben mit den 10 Pixeln, aber das Bild Elisabeth ist genau die Sorte Bild die ich meine. Mir fehlt hier etwas Schärfentiefe, wenigstens das Gesicht darf als ganzes scharf sein. Aber das ist natürlich Geschmackssache, jedenfalls nicht meiner.
@Prosecutor dein Bild ist ok.
 
@dadom kenne ich das Thema - und verstehe definitiv die lange Brauchliste, und eher kurze Wollenliste. Daher - eine gebrauchte eos800d würde schon viel Verbesserung bringen, die alten Objektive funktionieren da auch hervorragend, eher besser, vor allem im Live-View, und wenns dann noch ins Budget passt ein gebrauchtes 17-55 2.8 IS USM.
Alles andere ist toll und klickibunti und modern und ..... in nem halben Jahr auch wieder Schnee von gestern.....
 
die alten Objektive funktionieren da auch hervorragend
Die Frage wäre in wie weit die Objektive an den nicht so tollen Ergebnissen mit beteiligt sind.

Mit einer 450D und dem dazu gehörigen 18-55 mm Kit (beides von einer damaligen Arbeitskollegin) habe ich 2008 auch einige Zeit fotografiert, das Objektiv war wohl das schlechteste das ich je benutzt habe und das sind wirklich viele!

Ein Body Update ist sicher die günstigste Variante, aber sicher auch nur eine halbe Lösung und man steckt Geld in ein totes System.

Die modernen Kameras erleichtern es gerade auch für den nicht so erfahrenen, bzw. Gelegenheitsfotografen, sehr zu guten Bildern zu kommen!
Wobei klar ist, etwas Arbeit und ein paar Gedanken muss man bei einer Kamera immer investieren, damit es tolle Ergebnisse gibt.

Das Budget reicht halt nicht für die rein technnisch best mögliche Lösung, großer Sensor, plus Stabi (IBIS), plus top AF!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten