• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

ACDSee: Fragen zur Datenbank/Handhabung

bernie-äff

Themenersteller
Hallo zusammen

Ich arbeite seit einiger Zeit mit ACDSee (Pro 2.5), weil mich die vielen Möglichkeiten zur individuellen Bilderverwaltung überzeugen. Aber einige Dinge sind mir immer noch unklar, obwohl ich die Programm-Hilfe durchgearbeitet und in verschiedenen Foren nach Antworten gesucht habe:

1. Mein größtes Problem: Wie kann ich erreichen, dass nach einer Neuinstallation von ACDSee die von mir gestaltete Programmoberfläche erhalten bleibt bzw. wiederhergestellt wird? Es ist verdammt arbeitsaufwändig und nervig, die 19 Options-Registerkarten (Extras/Optionen) wieder "auszufüllen" und die Symbolleisten wieder nach meinen Bedürfnissen abzuändern. Wo werden diese Einstellungen eigentlich gespeichert?
(Die Metadaten - Beschreibungen, Kategorien, Stichwörter etc. - gebe ich in IPTC ein; sie stehen mir deshalb glücklicherweise nach der Neuinstallation sofort wieder zur Verfügung).

2. Hätte es Vorteile, meine Eintragungen statt in IPTC zu machen, sie in die Datenbank einzubetten (XMP) oder kommt das auf's Gleiche raus?
Vielleicht sicherheitshalber beides?

3. Die Begriffe "Datenbank" und "Katalogisieren" sind mir noch nicht ganz klar.
Zur Katalogisierung muss ich laut DSLR-Beschreibung den Ordner mit den Bildern markieren und zum Katalogisieren freigeben. Diese werden dann in die Datenbank befördert.

Wenn ich aber meine Bildersammlung (im Eigenschaften-Fenster) mit Metadaten versehe, werden sie doch ebenfalls in die Datenbank aufgenommen(?) Dann findet also auch bei meiner Methode eine Katalogisierung statt, ohne dass dieses Wort beim Workflow auftaucht, richtig??
Oder ist es so, dass dieser Eintrag (und damit die Katalogisierung) nicht stattfindet, weil ich die Daten ja "nur" in das Register IPTC und nicht in das Register "Datenbank" des Eigenschaften-Fensters eingebe?

Fragen über Fragen. Ich würde mich freuen, wenn jemand ein paar Tipps für mich hätte.

Schöne Grüße
Bernd
 
Hallo Bernd,

1. Diese Einstellungen finden sich in der Registry unter HKEY_CURRENT_USER\Software\ACD Systems\. Dort musst du ein wenig stöbern, weil ich die 3.0er-Version habe und der Baum dort etwas anders "wächst". Ich exportiere die von mir gewünschten Zweige zur Sicherung sowie zum Transport meiner Einstellungen vom NB zum PC und umgekehrt.

2. Ich mache meine Einträge initial in der DB, weil dort die Edition am schnellsten zu handhaben ist. Anschließend transportiere ich diese per Batch (Strg+M) in die IPTC-Felder, weil sie dort auch für andere SW lesbar, also softwareunabhängig sind. Schließlich lasse ich jedoch die Einträge auch in die XMP-Felder der Bilddateien bzw. der zugehörigen Sidecars "einbetten", weil so für ACD jederzeit eine DB-Wiederherstellung auch ohne DB-Sicherung möglich ist.

3. Beim Katalogisieren liest ACD die Exif- und die eingebetteten Informationen der markierten Bilder ein, nicht jedoch die IPTC-Felder. Zur Übernahme der IPTC-Felder in die DB muss ebenfalls Strg+M bemüht werden und dort eine Festlegung getroffen werden, welches IPTC-Feld in welches DB-Feld übertragen werden soll. Dann kann das einfach im Batch durchgeführt werden.

Soweit erstmal & beste Grüße
losch
 
Hallo losch

Danke für Deine ausführliche Antwort.
Zur Sicherung der Einstellungen muss ich also ins "Allerheiligste" des PC. Aber wie komme ich da rein? Ich habe in der Windows-Suchfunktion zuerst HKEY_CURRENT_USER" eingegeben. Antwort: "... ist kein gültiger Ordner". Auch die Suche nach "Software/ACD Systems" brachte keine Treffer.
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich ACDSee nicht im Laufwerk C, sondern unter D gespeichert habe; vielleicht ist das der Grund (?). Wie heißen denn eigentlich die Dateien, nach denen ich suchen müsste - irgendwas mit .dll?

Könnte man trotz Deiner Ausführungen in Pkt. 2 und 3 nicht auch zu der Schlussforderung kommen, dass Die Datenbank/Katalogisierung überschätzt wird?
Denn eigentlich kann man ja mit den Metadaten in IPTC allein seine Bilder ausreichend beschriften. Vorteile gegenüber der 3-fach-Sicherung, wie Du sie praktizierst: Arbeitsersparnis (auf den Batch kann man verzichten), geringere Datengrößen, keine Datenbanksicherung nötig(möglich) - die Daten sind ja im Bild selber gespeichert.
Nachteil: Langsamere Handhabung der Daten in IPTC als in der Datenbank.
Oder habe ich da einen Denkfehler drin; werden im Gegensatz zu IPTC in der Datenbank zusätzliche Informationen gespeichert, die über die Metadaten wie Beschreibung, Stichwörter etc. hinausgehen?

Schöne Grüße
Bernd
 
Hallo Bernd,

ja, es geht ziemlich in das "Eingemachte" des PC.

Du musst dabei beim Windows-Betriebssystem unter Start-Ausführen "Regedit" aufrufen und damit den benannten Registry-Pfad aufsuchen. Den musst du dann im Registrierungseditor per "Datei-Exportieren". Es ist also egal, auf welchem Laufwerk ACD isntalliert ist und es muss auch keine Datei gesucht werden, weil es nur eine Registry-Datei gibt, die Regedit automatisch findet. Vielleicht hast du einen Freund, der mit sowas etwas vertraut ist? :confused:

Die Frage der Bedeutung kann man sich nur selbst unter Berücksichtigung der eigenen Rahmenbedingungen beantworten. Grundsätzlich käme es mir auch lediglich auf die IPTC-Einträge an und wenn ich nur einige hundert Bilder zu verwalten hätte, würde ich das auch so machen. Jedoch muss ich im Zweifel meinen Fotobestand mit einigen zigtausend Bildern nach dem Gewünschten durchsuchen und das kann bei einer selektiven Suche via IPTC mal locker etliche Stunden dauern, weil ein suchendes Programm in jede einzelne Bilddatei schauen muss, ob das gesuchte Stichwort enthalten ist oder nicht.

Das wäre natürlich nicht akzeptabel und ich benutze deshalb die Datenbank, die sowas in wenigen Sekunden liefert. Insofern ist deine Vermutung absolut korrekt, es geht ums Tempo. ;)

Die Einbettung ist tatsächlich redundant und dient lediglich der schnellen Wiederherstellung der Datenbank bei Verlust. Ob das wirklich sinnvoll ist, kann ich nicht sagen, weil ich ohnehin eine regelmäßige Datenbanksicherung durchführe und ich deshalb mit einer Ausnahme die Einbettungen nie benötigt habe.

Die Ausnahme war gegeben, als ich seinerzeit von der englischsprachigen Beta-Version zur deutschsprachigen Final-Version 3.0 wechselte und dabei angenehm von der Tatsache überrascht wurde, dass bei Nutzung der eingebetteten Datenbankinformationen die normalerweise gegebene Inkompatibilität der englischen Datenbank mit der deutschen Datenbank überwunden war. :)

Beste Grüße
losch
 
Hallo Bernd,
zum Exportieren und Importieren der Schlüssel für die Registrierung gibt es die Shellbefehle "reg export" und "reg import" zum Sichern und einlesen, die im Commandwindow ausgeführt werden.

Aufrufen des Commandwindows:
Start -> Ausführen
Eingeben des Befehls cmd dann auf OK klicken.
Es öffnet sich ein Commandwindow.

Registryeinträge von ACDSee exportieren und auf Desktop ablegen
reg export "HKEY_CURRENT_USER\Software\ACD Systems\ACDSee Pro" "%userprofile%\desktop\ACDSEE_HKCU.REG"

Registryeinträge nach ACdsee importieren aus dem File vomDesktop
reg import "%userprofile%\desktop\ACDSEE_HKCU.REG"

Anwendung auf eigene Gefahr. Hat zwar bei mir wunderbar funktioniert, aber man weiß ja nie. Habe übrigens auch noch die Pro 2.5.
Funktioniert aber nicht versionsübergreifend, da, wie Losch schon so treffend gesagt hat bei anderen Versionen die Bäume anderst wachsen.

Gruß Peter
 
Hallo Peter

Wie Du sicher schon an meinen Fragen gemerkt hast, bin ich PC-mäßig nicht sehr wenig bewandert. Schon der Vorschlag, in die Registry zu gehen, ist, als wenn ich eine dunkle Höhle voller Wolperdinger betreten müsste - unheimlich und gefährlich. Und Du schreibst ja lobensweise selber: "Anwendung auf eigene Gefahr". Bevor ich Deine Import-Formeln über cmd eingebe, versuche ich also sicherheitshalber mein Glück erst mit der ordinären rechten Maustaste und dem Befehl "Exportieren".


Hallo losch

Ja, ich bin Deiner Routenbeschreibung gefolgt und befinde mich in den Tiefe der Registry; kannst Du mich noch hören?
Hier gibt's einige Pfade zu bestaunen, deren Namen mir - trotz Englisch-Wörterbuch - leider nichts über den Inhalt verraten: ADE, BatchsetMetadata, BGE, Colums, Editors, ShellInt. Wegen seines Namens (das einzige Wort, das ich verstehe) scheint mir der Ordner "DE/Einstellungen" interessant zu sein. Er enthält folgende "Dateien": Browser, Comparator (enthält verschiedene BCGPBaseControlbars und einen DockManager), ControlBars-Summary, EditMode (mit BCGPBaseControlbars und BCGPToolbarParameter), Viewer (ebenfalls mit diesem BCGP-Zeugs). Meine Güte, was für ein Spuk!
Hast Du einen Vorschlag, was ich davon exportieren sollte oder enthält die Registry Deiner Version 3 andere - ähnlich nette und informative - Begriffe? Am Wichtigsten wäre mir, die Einstellungen, die ich in Extras/Optionen vorgenommen habe, zu sichern. Das würde mir bei der nächsten Neuinstallation die meiste Arbeit ersparen.
Bleiben noch 2 Fragen: Spielt es eine Rolle, wohin auf die Festplatte ich das Zeug exportiere - am besten im Installationsordner von ACDSee einen neuen Unterordner anlegen, oder? Und dieses Exportieren der betreffenden Dateien aus der Registry muss ich wohl immer dann durchführen, wenn ich an den Optionen etwas verändert habe - ähnlich wie eine Datenbank von Zeit zu Zeit gesichert werden muss?

Ich danke Euch erstmal für Eure Beiträge und wünsche Euch noch einen netten Abend

Schöne Grüße
Bernd
 
Hallo Bernd,

unter 3.0 exportiere ich alles was under dem Knoten "Editlib" steht. Nach meiner Erinnerung war das in den 2er-Versionen nicht anders. Darunter finden sich "Unterverzeichnisse" wie z.B. "Presets", in welchem z.B. "Bildgröße ändern 2" zu finden ist mit den von mir gespeicherten Voreinstellungen und Bezeichnungen. Unter "Version 1.0\Develop\Global" finde ich meine gespeicherten Entwicklungseinstellungen usw. Ich spare mir weitere Nennungen, weil das hunderte wären und im Detail nicht zutreffend, weil 3.0 gerade hier stark abweicht. Zur Anschauung habe ich einmal eine Hardcopy mit einem Auszug meiner Registry hochgeladen.

Wohin die Exporte gespeichert werden ist egal, wenn du sie denn wiederfindest ;). Und ja, wenn du Änderungen vornimmst, die du nicht verlieren willst, musst du das erneut exportieren.

Viele Grüße
losch
 
Mensch, Dein(e) EditLib ist aber gut bestückt!. Und die einzelnen Punkte gibt's sogar in Deutsch und mit verständlichen Begriffen. Bei mir sieht sie ganz anders aus: "Presets" (Drehung 4, Zuschneiden 2) und "Version 1.0" (Crop/Crop Ratios, Rotete/Flip). Das ist alles.

Aber bei Der EditLib geht es offensichtlich um die Bildbearbeitung, was mich eigentlich weniger interessiert, denn ich verwende ACDSee in erster Linie zur Bilderverwaltung und für kleine Vorarbeiten (Horizont gerade richten, Bilder auf das gewünschte Format/den gewünschten Ausschnitt zuschneiden). Die eigentliche Bildbearbeitung mache ich mit PS.
Mir geht es um die Verwaltungsoptionen (Extras/Optionen), z.B.: Wie lautet mein selbst bestimmter Speicherpfad?, welcher Ordner soll beim Starten des Programms angezeigt werden?, welche Elemente soll die Detailansicht enthalten?
Da ich immer noch nicht erkennen kann, wo genau diese Dinge in meiner Registry gespeichert sind, wäre es für mich vielleicht besser, den ganzen Zweig (oder wie man die Unterordner nennt), den "...Software/ACD Systems" enthält, zu exportieren, bevor eine Neuinstallation ansteht.
Aber wie geht's dann weiter? Den gerade erwähnten Zweig in der Registry des neu installierten Programms rauslöschen und meinen exportierten anschließend dort einfügen (importieren)? Das ist ja wie eine Operation am offenen Herzen - kann dadurch nicht irgendwas im Betriebssystem oder sonstwo auf dem Rechner durcheinander geraten (da habe ich Schiss vor)? Wenn dieses Risiko tatsächlich besteht, lasse ich lieber die Finger davon.

Schöne Grüße
Bernd
 
Da ich immer noch nicht erkennen kann, wo genau diese Dinge in meiner Registry gespeichert sind, wäre es für mich vielleicht besser, den ganzen Zweig (oder wie man die Unterordner nennt), den "...Software/ACD Systems" enthält, zu exportieren, bevor eine Neuinstallation ansteht.
Aber wie geht's dann weiter?
Genau so wird es sicher gehen, da es bei dir lediglich um Neuinstallationen geht, wird das passen (anders ggf. bei PC-Transfers).

Die Exportdatei sollte normalerweise immer unter <name>.reg gespeichert sein. Wenn du die nach deiner ACD-Neuinstallation einfach doppelklickst, war es das auch schon, weil Windows diese reg-datei in die Registry übernimmt. Wenn du anschließend ACDSee startest, ist alles wieder gut. :)
 
Hallo losch

Dein letzter Satz klingt so, als wenn nichts passieren kann, wenn ein Zauberlehrling wie ich mich mit der Registry spielt?!

Schöne Grüße
Bernd
 
Hallo losch

Dein letzter Satz klingt so, als wenn nichts passieren kann, wenn ein Zauberlehrling wie ich mich mit der Registry spielt?!

Schöne Grüße
Bernd
Eigentlich ist das in diesem Fall auch so, weil du ja lediglich den vor der Neuinstallation bestehenden Zustand wieder herstellen lässt.

Solange du also nicht auf die Idee kommst, in der Registry oder in der exportierten Datei zu editieren... :D

Nur Mut, du brauchst ihn hier nicht
losch
 
Hallo losch

Na gut, ich werd's Dir glauben müssen.

Ich habe mich gerade ein bisschen mit der Datenbank gespielt.
Als Sicherung kopiere ich meine Bilder normalerweise immer, nachdem ich sie (nur) in IPTC „beschriftet“ habe, auf eine externe Festplatte.
Spaßeshalber habe ich nun ein paar neue Testbilder zusätzlich in der Datenbank beschriftet (Objektbeschreibung, Stichwörter) und anschließend kopiert. Nach der Öffnung mit ACDSee stellte sich leider heraus, dass die Datenbankfelder der Kopien – im Gegensatz zu den IPTC-Feldern – leer waren. Nur wenn ich vorher eine Einbettung vorgenommen hatte, wurden diese Informationen mitkopiert.
Warum ist das so? Weil die Metadaten der Datenbank durch das Kopieren jetzt nicht mehr auf derselben Festplatte sind, auf der sich der offizielle Datenbank-Speicherort befindet? Aber es wird doch das gleiche Bildbearbeitungsprogramm und der gleiche Rechner benutzt!

Schöne Grüße
Bernd
 
Mir ist jetzt nicht ganz klar, was genau du gemacht hast. :confused:

Egal: Wenn du ein Bild mit ACD-Datenbankeinträgen kopierst, ist es wichtig, den Kopiervorgang unbedingt mit ACDSee vorzunehmen! Wenn du stattdessen z.B. den Windowsexplorer oder eine andere Bildverwaltung zum Kopieren benutzt, bekommt die ACD-Datenbank ja davon nichts mit und dann fehlen die Einträge natürlich. In solchen Fällen zeigt sich der Vorteil von im XMP- oder IPTC-Bereich eingebetteten Informationen, die vom Bild selbst mitgenommen werden.

Dieser Zusammenhang gilt für alle datenbankgestützten Bildverwaltungen.
 
Mir ist jetzt nicht ganz klar, was genau du gemacht hast. :confused:

Egal: Wenn du ein Bild mit ACD-Datenbankeinträgen kopierst, ist es wichtig, den Kopiervorgang unbedingt mit ACDSee vorzunehmen! Wenn du stattdessen z.B. den Windowsexplorer oder eine andere Bildverwaltung zum Kopieren benutzt, bekommt die ACD-Datenbank ja davon nichts mit und dann fehlen die Einträge natürlich. In solchen Fällen zeigt sich der Vorteil von im XMP- oder IPTC-Bereich eingebetteten Informationen, die vom Bild selbst mitgenommen werden.

Dieser Zusammenhang gilt für alle datenbankgestützten Bildverwaltungen.


Hallo losch

Ich habe die Kopien tatsächlich aus ACDSee heraus vorgenommen, aber, wie ich jetzt erst festgestellt habe, nur halbherzig:
1. Nach der Eingabe der Metadaten in IPTC und Datenbank Bilder markiert, rechte Maustaste/ "kopieren". So weit, so gut. 2. Den Windows-Explorer geöffnet, und zwar so, wie ich ihn "normalerweise" öffne, wenn ich irgendwelche x-beiebigen Dateien brauche/externe Festplatte/ "einfügen". 3. Zurück in ACDSee und von dort die kopierten Daten geöffnet/Ansicht/Eigenschaften > keine Metadaten in den Datenbankfeldern.

Punkt 2 war also der Fehler; ich hätte auch für das Einfügen der Dateien ACDSee benutzen müssen. Verdammt, da hätte ich durch logisches Denken auch selber drauf kommen können!

Ich habe mir den ganzen thread nochmal durchgelesen und könnte mir vorstellen, dass Deine Ausführungen zu diesem Thema auch für viele andere "Anfänger", die sich nur mit der Bildbearbeitung befassen, aber von Datenverwaltung auf dem PC keine Ahnung haben, interessieren könnte/müsste. Die ACDSee-Bedienungsanleitung ist da wirklich keine Hilfe. Deswegen wundert es mich, dass das Interesse an dem Thema so dürftig ist. Das schließe ich zumindest daraus, dass sich - außer wolpertingerpeter - sonst niemand zu Wort gemeldet hat. Lässt sich eigentlich feststellen, wie oft ein Thema/thread angeklickt wird?

Schöne Grüße und ein noch schöneres Wochenende
Bernd
 
Na ja, das "mangelnde Interesse" kann auch daran liegen, dass das Programm, speziell in der Version, keinen guten Ruf hat. Nachdem ich gravierende Probleme inkl. Datenvernichtung hatte, kommt es mir auf keinen Fall mehr an meine Fotos. Kannst Du im Forum ja mal nach den diversen Threads suchen...
 
Genauer: Es geht um die Version 2.5, die bei vielen Benutzern heftige Beschwerden in einigen Bereichen verursachte. Besonders die Metadatenhandhabung und dort der "Umgang" mit Geodaten durch das Programm war schlicht katastrophal.

Und jetzt die gute Nachricht: Mit der aktuellen Version 3.0 sind diese Probleme behoben. :)

Die Anzahl der Aufrufe des Freds kannst du unter "Hits" im Forum ablesen.
 
Hallo zusammen

Dass der Ruf von ACDSee (2.5) schlecht ist, habe ich schon mitbekommen - ist ja hier im Forum nicht zu übersehen. Mich wundert deshalb, dass andere (o.k., anscheinend nur eine Minderheit) ganz zufrieden damit sind. Liegt das vielleicht daran, dass letztere den Funktionsumfang des Programms nicht voll ausschöpfen und dadurch mögliche Fehlerquellen umgehen?
Ich selber bin im Großen und Ganzen zufrieden, ärgere mich aber auch über gewisse Macken, v.a. darüber, dass Metadaten, die ich (in IPTC) eingegeben habe, bei manchen Bilddateien einfach wieder verschwinden.
Wie sieht's denn bei der Version 3 mit der Geschwindigkeit aus? Ich habe mir gerade die Käuferrezensionen bei amazon angesehen, da beklagen sich ein paar (wenige), dass diese - im Vergleich - zu 2.5 - deutlich langsamer ist.
Wäre es für Umsteigewillige nicht ratsam, statt eines updates lieber die Version 3 neu zu kaufen, um nicht eventuell Macken der alten Version "mitzuschleppen"?

Schöne Grüße
Bernd
 
Ich habe alle Pro- Versionen seit 1.0 (hieß damals 8.0 ;-) gehabt, die 3.0er ist definitiv die schnellste!

Es gibt übrigens softwaretechnisch kein Update von 2.5 auf 3.0 in dem Sinne, dass nur ein paar Neuerungen gepatched werden, sondern es handelt sich immer um eine Komplettinstallation.
 
Hallo losch

Ich habe gerade im Forum einen älteren thread von Dir entdeckt ("ACDSee Pro 3 ist da ..."), in dem Du auf die Frage, wo man auf diese Version upgraden kann, einen Link eingefügt hast. Ich habe ihn gerade probiert, dort wird nur die Vollversion für 124,99 € oder eine Version mit 30% Rabatt (für 87,49 €) angeboten. Von einem Upgrade ist hier nirgendwo die Rede.

Schöne Grüße
Bernd
 
ACDSee-Kunden
Besitzen Sie bereits ein Produkt von ACDSee? Kaufen Sie ACDSee Pro 3 für

87,49 € inkl. MwSt.

- Folglich ein Upgrade -

so steht es am rechten Seitenrand, wenn man die Produktseite von ACDSee Pro 3 aufruft.

Ist bei Fotomanager 12 ähnlich:

Die normale Edition kostet was bei 50€

Sparangebot für ACDSee-Kunden
Besitzen Sie bereits ein Produkt von ACDSee? Kaufen Sie ACDSee 12 für

34,97 € inkl. MwSt.

Als registrierter Benutzer (ACDSee 7 und 10) hab ich einen Gutscheincode in meinem Account gehabt, der mir ACDSee 12 für nicht mal 25€ bereitgestellt hat ;)
Foto-Manager Upgrade-Rabatt
Sind Sie ein registrierter Besitzer von ACDSee Foto-Manager 6 oder später? Wenn ja, dann loggen Sie sich in Ihr Konto ein um Ihren Coupon für einen Upgrade-Sonderpreis abzurufen.

Guck da am besten auch mal nach, ob du einen Code hast. Wobei ich auf der ACDSee Pro Seite ein solches Angebot an gleicher Stelle nicht entdecken kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten