• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Adapter für Celestron C8

Christopher P.

Themenersteller
Hallo zusammen!

Mein Großvater hat bei sich zu Hause ein älteres Celestron C8 Teleskop mit einer Brennweite von 2000mm stehen, da er sich früher viel mit der Astronomie beschäftigt und auch des öfteren Aufnahmen von anderen Planten etc. gemacht hat. Deshalb besaß er damals auch einen Adapter für seine analoge Spiegelreflexkamera, um diese mit dem Teleskop zu verbinden.
Nun möchten wir beide gerne wissen, ob es heutzutage auch Adapter für unsere digitalen DSLRs (Canon 450D/500D) zu kaufen gibt und bei welchem Preis diese ungefähr liegen?!
Es ist mit Sicherheit ein sehr spezifisches Thema, aber vielleicht hat jemand in diesem Forum schon einmal Erfahrung damit gemacht!

Liebe Grüße,
Christopher
 
Moin,

natürlich, Du kaufst einfach einen T2 Adapter für EOS und fertig :)

Das restliche Foto-Anschluß-Zubehör (irgendwo am Teleskop muß ja statt des Okulares der T2 Adapter angeschraubt werden können) scheint bei Euch ja schon vorhanden zu sein, sonst hättet Ihr keine analoge SLR anschließen können.

T2 Adapter, bzw. oft auch als T2 Ringe bezeichnet, für EOS bekommst Du bei der "großen Bucht" oder bei jedem Astrohändler Deiner Wahl. Die Preise neu meistens um die 15-25 Euro.

Viele Grüße
Thomas
 
Hallo Thomas,

vielen Dank für die schnelle Antwort und die Infos!
Na das hört sich ja herzlichst einfach an, ich dachte, dass das viel komplizierter wäre :)
Ich werde nun beim Händler und im Internet nachschauen, wo ich einen solchen T2-Adapter her bekomme!
Bei weiteren Fragen melde ich mich noch einmal!

Lieben Gruß,
Christopher
 
Hallo allezusammen.
Ich müsste das Thema noch mal aufwärmen, da ich eine kleine Frage dazu habe:
argus-c3 - du hast ja bereits oben den t2-ring angesprochen.
Mich würde jetzt allerdings interessieren, was ich noch an ausrüstung benötige: Das C8 ist nämlich nicht meins und ich kenn mich mit dem gerät ehrlich gesagt auch nicht aus(es soll eine überaschung werden). Deswegen wäre ich sehr dankbar, wenn jemand mal genau aufzählen könnte, was ich, außer dem C8 benötige, um eine 450d an die tube anzuschließen (und vielleicht auch brauchbare bilder dabei zu bekommen;) )
Herzlichen dank schon mal im voraus für die Infos.
Mit freundlichen Grüßen
Maddin

EDIT: Wenn ich jetzt zum Beispiel mal bei Teleskopservice schaue gibts es ja eine unüberschaubare Vielfalt an Zubehör: Was davon benötige ich denn am Anfang und welche Daten des C8 muss ich haben, um zu wissen welche adapter, filter wasauchimmer ich anschließen kann!
Danke (tut mir leid, dass ich so wenig ahnung von der Materie habe, aber wie gesagt, es soll ein geschenk sein und somit auch alles nötige beinhalten!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe folgendes gemacht.
Der Astro-Firma Baader eine Mail schreiben:
Z.B. habe eine Canon xxx und ein Celestron xxx und brauche div. Verbindungsteile.
Da Baader eine absolut kompetente Firma für Astrozubehör ist, wir sie dir eine genaue Liste der benötigten Teile schicken.
Dies hat bei mir perfekt funktioniert.

Gruß
Heinz
 
hallo heinz
erstmal danke für die info. du hast doch oben für 450d und c8 gefragt - könntest du vielleicht kurz erläutern, welche teile du dafür benutzt hast?
ich hätte gedacht dass ich einen t2 adapter und einen adapter auf 1,25zoll benötige. reicht dass um vernünftige bilder zu machen?
danke
gruß maddin
 
Es war nur ein Beispiel mit XXX.
Wenn du eine Mail an Baader (kontakt@baader-planetarium.de) schickst, musst du natürlich deine spezielle Angaben machen. Nämlich: Celestron C8 und Canon EOS 450D/500D. Nicht nur einen T2-Adapter und einen auf 1,25 " brauchst du, sondern wahrscheinlich auch noch eine Verlängerung. Aber das macht die Firma Baader wenn du ihr alle genauen Details lieferst.
Innerhalb 1-2 Tage ist deine Mail beantwortet und du kannst anschließend sofort bestellen.
Gruß
Heinz
 
Wenn dein Teleskop ein 2 Zoll Okularauszug hat, dann nimm die T2-Steckhülse für 2"
Damit hat man keine Abschattung. Bei 1,25" weiß ich es nicht.

Im Prinzip brauchst du nur 2 Teile:
- Steckhülse 2"/1,25" auf T2
- EOS-T2 Adapter

Aber glaub nicht, dass du damit die tollsten Astrofotos machen kannst. Ohne Autoguider ist es mit der hohen Brennweite unmöglich.
Aber Mond / Planeten (vor allem Mond) kann man gut fotografieren.

Achja noch ein Tipp zum fokussieren:
http://de.wikipedia.org/wiki/Scheinerblende
 
Ahja - Danke!
Ich wollte jetzt auch keine hightech krams machen (wobei so ein autoguider bei youtube schon geil aussieht) sondern mond, sonne und vielleicht noch saturn wenn möglich knipsen. mehr nicht.
Aber vielen Dank für die Tips Corlan


EDIT: ich sehe hier grad bei Amazon solche Sachen: Welchen vorteil hat es, wenn ich diesen Adapter mit 15mm Baulänge oder 35mm nehme??
(http://www.amazon.de/Teleskop-Servi...XKFIP0E&s=ce-de&ie=UTF8&qid=1297114479&sr=1-2 oder http://www.amazon.de/Teleskop-Servi...XKFIP0E&s=ce-de&ie=UTF8&qid=1297114479&sr=1-3 ) Und haben die irgendwelche vorteile gegenüber diesem hier? http://www.amazon.de/Teleskop-Servi...XKFIP0E&s=ce-de&ie=UTF8&qid=1297114479&sr=1-1 )
Herzlichen Dank für die Infos!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo maddin

Lies Dich in das Thema zB bei astronomie.de ein -vor allem wenn Du was mit der Sonne vorhast.
Egal welche Linse Du vorschraubst, ohne entsprechend geeignetem Filter ist schnell das Auge beschädigt oder ein Teil Deiner Kamera getoastet.

Sonne = Vorsicht:)

Mit den richtigen Filtern macht es aber Spass und ist sicher.

lg

Mathias

edith: .. hat ein A verschluckt
 
hallo ihr zwei - danke für die tips!
das mit der sonne war mir übrigens schon klar bzw eingetrichtert worden! ist ja auch eminent! wir haben da so einen alufolie-filter-artiges ding.

find ich übrigens sehr nett - dass sich hier so viele bemühen, mir tips zu geben! vielen dank für die ganze mühe
 
ach was mir grad noch einfällt: ich habe mal eine mail an den shop geschrieben- die meinten ich könnte auch einen staufilter benutzen (zwischen cam und teleskop wie ichs verstanden habe).
benötige ich den wirklich? hat da jemand von euch erfahrungen mit?
danke
 
Hi maddin

Was ist ein Staufilter?

Das Problem ist, je weiter "hinten" (also je näher am Brennpunkt) der Filter ist, desto wärmer wird es dort, da der Strahlengang immer enger wird und die Wäremleistung pro Fläche rapide ansteigt.
Das führt dann dazu, dass zB alte Glasfilter platzen können - das ist ein super Thema um in Astronomie Foren die Trolle herauszurufen :devilish:

Ich für mich mache es einfach so: Filter kommt ganz nach vorne, d.h. auf die Schutzkappe und wird dort doppelt und dreifach gesichert.
Und wenn möglich kommt noch ein IR/UV Blockfilter in der Strahlengang, diese Strahlung wird von der Folie nämlich nur ungleichmässig geblockt und kann bei Fotos zu scheinbarer Unschärfe führen.

lg

Mathias
 
hey mathias - ich meinte übrings stauBfilter:) blöde rechtschreibschwäche=D
aber danke für deine sehr ausführliche antwort!
oh man- das thema ist doch nicht so simpel wie gedacht...

danke
mfg maddin
 
Hallo Maddin,

Wie du die Kamera an das Teleskop bekommst, habe ich mal hier auf meiner Homepage beschrieben. Evlt. ist das ja auch für den einen oder anderen Threadleser hier interessant...

Astrofotographie mit dem C8 ist so eine Sache. Mit 200mm Öffnung und 2000mm Brennweite ist es ein Instrument, das sehr anspruchsvoll ist und keine Fehler verzeiht; Deep-Sky-Aufnahmen mit längeren Belichtungszeiten erfordern eine exakt justierte und präzise laufende Montierung mit "Guiding", also automatischer Nachführkontrolle über eine Guiding-Kamera und ein Leitrohr oder einem sog. Off-Axis Guider. Bißchen viel für den Anfang...

Was gut machbar ist, sind Mond- und Planetenaufnahmen. Für den Mond kannst du im Primärfokus arbeiten und Übersichtsaufnahmen machen. Das Bild zeigt den Ausschnitt, der damit erreichbar ist:
eosmovie1.jpg


Für Detailfotos (roter Rahmen im Bild) vom kannst du mit dem Programm EOS Movie Record deine 450d zur Webcam umfunktionieren, ein Video aufzeichnen und "stacken". Hier ein kurzer Infotext dazu. Hier ein Bild der "Regenbogenbucht" Sinus Iridum, das mit dieser Methode an einem Meade LX10 aufgenommen wurde:

Sinus_Iridum.jpg


Wenn du Sonnenfotographie betreiben möchtest, muss (wie bei jedem Spiegelteleskop) der Sonnenfilter als *erste* Komponente vor dem Objektiv angebracht sein. Sonst grillst du dein schönes C8 und verdampfst ganz schnell die Spiegelbeschichtung... Und wenn der Sonnenfilter schon älter ist, solltest du dir das Teil sehr gründlich ansehen und im Zweifelsfall lieber nicht verwenden. Du hast nur einen Satz Augen...

Viel Erfolg, Wolfgang
 
Hallo Wolfgang!
Vielen Dank für deine Tips!
Und Gratulation und Lob für deine Website - sehr liebevoll gemacht und mit guten Tips!
Danke dafür!
MfG
 
Hallo zusammen,

werde mir jetzt in naher Zukunft ein EOS-T2 Adapter und eine Steckhülse 2" auf T2 für meine EOS 500D und mein Celestron C8 bestellen.
Eine Frage habe ich allerdings noch:
Da ein Teleskop ein Obbjekt immer spiegelbildlich abbildet, d. h. "oben und unten" sind vertauscht, stellt sich für mich die Frage, ob es Adapter o.ä. gibt, die diese Spiegelung rückgängig machen, sodass auf meinen Fotos die Objektive richtig herum dargestellt sind?

Lieben Gruß.
 
Willst Du die auf den Fotos oder schon im Sucher richtig rum haben?

Fürs Foto einfach spiegeln und gut ist.

Für den Sucher wäre es ein zusätzliches Linsensystem, was die Abbildungsleistung sicher nicht positiv beeinflusst...

Schönen Gruß

Karl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten