• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Adobe spioniert Nutzer aus

funnyfoto

Themenersteller
Das ist ja ein dicker Hund: Adobe spioniert heimlich Nutzer aus und schickt die Nutzungsdaten übers Web. Pikant und raffiniert finde ich dabei die Verschleierung als lokale 192.168.-er Netzwerkadresse.

Weiteres siehe aktuelle Meldung auf heise.de:

Adobe-Produkte kommunizieren über dubiose Web-Adresse

Das Grafik- und Bildbearbeitungspaket Creative Suite 3 von Adobe kommuniziert in ausgesuchten Fällen mit der Adresse 192.168.112.2O7.net. Laut einem Blog-Eintrag des Photoshop-Produkt-Managers John Nack werden im Zuge einer Nutzungsstatistik drei Typen von Anfragen protokolliert: News-Meldungen, welche die Creative Suite in Form von Flash-Dateien in den Startbildschirm einzelner Anwendungen lädt, Informationen von Adobe, die in der Bridge-Implementierung des Web-Browsers Opera erscheinen, und Anfragen, die Anwender über Online-Hilfe und Nutzerforen stellen...

Quelle: Heise-Artikel
 
Das ist ja ein dicker Hund: Adobe spioniert heimlich Nutzer aus und schickt die Nutzungsdaten übers Web. Pikant und raffiniert finde ich dabei die Verschleierung als lokale 192.168.-er Netzwerkadresse.

Weiteres siehe aktuelle Meldung auf heise.de:

Adobe-Produkte kommunizieren über dubiose Web-Adresse

Das Grafik- und Bildbearbeitungspaket Creative Suite 3 von Adobe kommuniziert in ausgesuchten Fällen mit der Adresse 192.168.112.2O7.net. Laut einem Blog-Eintrag des Photoshop-Produkt-Managers John Nack werden im Zuge einer Nutzungsstatistik drei Typen von Anfragen protokolliert: News-Meldungen, welche die Creative Suite in Form von Flash-Dateien in den Startbildschirm einzelner Anwendungen lädt, Informationen von Adobe, die in der Bridge-Implementierung des Web-Browsers Opera erscheinen, und Anfragen, die Anwender über Online-Hilfe und Nutzerforen stellen...

Quelle: Heise-Artikel

Hallo,
die Geschichte hinterlässt bei mir auch einen schalen Nachgeschmack.

Workaround (= nicht die Ideallösung!):
Abmelden (opt-out) bei:
http://www.omniture.com/privacy/2o7?f=2o7
Das ist die Firma, die die Daten sammelt.
Quelle dazu:
http://pctipp.ch/news/software/41829/aufsehen_um_datenschutz_bei_adobe.html

Gruss
Jacob
 
Workaround (= nicht die Ideallösung!):
Abmelden (opt-out) bei:

Oder einfach das in die Hosts Datei eingeben

127.0.0.1 192.168.112.2O7.net

Damit werden dann alle Verbindungsversuche zu dieser Domain auf den localhost umgeleitet und laufen ins Leere.

Bei Windows findet man die Datei hier:
C:\WINDOWS\system32\drivers\etc\

Zum Ausprobieren ob es klappt, einfach mal die Adresse in den Browser eingeben. Dann kommt eine Meldung, Seite nicht gefunden.

Jürgen
 
...
127.0.0.1 192.168.112.2O7.net
...

mit dem Buchstaben O zwischen 2 und 7??
kann i ma net vorstellen.

lg christian
 
mit dem Buchstaben O zwischen 2 und 7??
kann i ma net vorstellen.

lg christian


Aus pctipp.ch:


Bei genauerem Hinsehen aber fällt auf, dass sich bei der Zieladresse bei 2O7 anstatt einer Null der Buchstabe «O» befindet. Was wie eine für lokale Netzwerke reservierte IP-Adresse aussieht, zeigt sich damit als Subdomain der URL 2O7.net. Dahinter verbirgt sich das amerikanische Unternehmen Omniture, welches Datennutzungen erhebt - auch für Adobe.
 
mit dem Buchstaben O zwischen 2 und 7??
kann i ma net vorstellen.

lg christian

Ob du dir das vorstellen kannst oder nicht, es ist so.
In der Hosts Datei müssen nicht zwangsläufig nur IP's stehen. Und diese Adresse ist genaugenommen nur eine geschickt gewählte Subdomain von 2O7.net

Probier es doch aus: einmal ohne den Eintrag die Adresse im Browser eingeben und einmal mit. Dann sollte der Cache aber gelöscht werden und ggf. muß der Browser nochmal neu gestartet werden.
Wenn ich das mache, kommt zuerst die Seite im Web und danach "Seite nicht gefunden".

Jürgen
 
Aus pctipp.ch:


Bei genauerem Hinsehen aber fällt auf, dass sich bei der Zieladresse bei 2O7 anstatt einer Null der Buchstabe «O» befindet. Was wie eine für lokale Netzwerke reservierte IP-Adresse aussieht, zeigt sich damit als Subdomain der URL 2O7.net. Dahinter verbirgt sich das amerikanische Unternehmen Omniture, welches Datennutzungen erhebt - auch für Adobe.

:top: danke für den hinweis.

lg christian
 
Na, ist ja super... :mad:

Aber auch von hier vielen Dank für den Hinweis und für den Lösungsvorschlag mit der Hosts Datei.

Thomas
 
Danke an funnyfoto für den Hinweis und an JürgenR für die Lösung.:top:

Ich habe der Komunikation mal an dieser Stelle den Hals abgedreht.

Dirk
 
Oder einfach das in die Hosts Datei eingeben

127.0.0.1 192.168.112.2O7.net

Damit werden dann alle Verbindungsversuche zu dieser Domain auf den localhost umgeleitet und laufen ins Leere.

Bei Windows findet man die Datei hier:
C:\WINDOWS\system32\drivers\etc\

Zum Ausprobieren ob es klappt, einfach mal die Adresse in den Browser eingeben. Dann kommt eine Meldung, Seite nicht gefunden.

Jürgen

Super !!!
Hat Astrein geklappt.
Vielen Dank dafür
 
Moin, hmm ,schon interessant, wo fügt ihr das ganze den in die Host Datei ein?? Meine sieht so aus...

# Copyright (c) 1993-2006 Microsoft Corp.
#
# This is a sample HOSTS file used by Microsoft TCP/IP for Windows.
#
# This file contains the mappings of IP addresses to host names. Each
# entry should be kept on an individual line. The IP address should
# be placed in the first column followed by the corresponding host name.
# The IP address and the host name should be separated by at least one
# space.
#
# Additionally, comments (such as these) may be inserted on individual
# lines or following the machine name denoted by a '#' symbol.
#
# For example:
#
# 102.54.94.97 rhino.acme.com # source server
# 38.25.63.10 x.acme.com # x client host

127.0.0.1 localhost
::1 localhost


Danke
Tobi
 
Einfach ans Ende, da wo auch localhost auf 127.0.0.1 umgeleitet wird.

Alles mit # sind ja nur Kommentare die nicht ausgwertet werden sondern dir als Benutzer dienen bzw. den Entwicklern.
 
Und dran denken, dass am Ende der Datei noch eine Leerzeile steht, sonst wird die letzte Zeile nicht ausgewertet.

Viele Grüße
Franklin
 
Sollte es so aussehen ?
# Copyright (c) 1993-1999 Microsoft Corp.
#
# Dies ist eine HOSTS-Beispieldatei, die von Microsoft TCP/IP
# für Windows 2000 verwendet wird.
#
# Diese Datei enthält die Zuordnungen der IP-Adressen zu Hostnamen.
# Jeder Eintrag muss in einer eigenen Zeile stehen. Die IP-
# Adresse sollte in der ersten Spalte gefolgt vom zugehörigen
# Hostnamen stehen.
# Die IP-Adresse und der Hostname müssen durch mindestens ein
# Leerzeichen getrennt sein.
#
# Zusätzliche Kommentare (so wie in dieser Datei) können in
# einzelnen Zeilen oder hinter dem Computernamen eingefügt werden,
# aber müssen mit dem Zeichen '#' eingegeben werden.
#
# Zum Beispiel:
#
# 102.54.94.97 rhino.acme.com # Quellserver
# 38.25.63.10 x.acme.com # x-Clienthost

127.0.0.1 192.168.112.2O7.net
 
Das ist eine bodenlose Frechheit, wenn sogar angeblich seriöse Firmen wie Adobe ihre Kunden ohne erforderliches Einverständnis ausspionieren. Ich bin normalerweise niemand, der sofort nach Gerichten schreit; da jedoch wäre eine Sammelklage angebracht.
Ich habe die HOST Datei auch ausgetauscht, bin jedoch davon überzeugt, daß Adobe mit einem Produktupdate jederzeit den Server wechseln könnte und dann weiter spioniert.
 
Zitat heise online:

"Lokale Firewalls lassen sich damit nicht austricksen; die melden, dass ein Adobe-Programm auf das Internet zugreifen möchte."

Eine Firewall sollte eigentlich neben dem Virenscanner zur Grundausstattung gehören.

Gruß Dirk
 
Zitat heise online:

"Lokale Firewalls lassen sich damit nicht austricksen; die melden, dass ein Adobe-Programm auf das Internet zugreifen möchte."

Eine Firewall sollte eigentlich neben dem Virenscanner zur Grundausstattung gehören.

Gruß Dirk

Eigentlich schon, aber wer hält eine schon Firewall hinter einem Router für nötig?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten