• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT Adorable 25s - 25mm F0.95 Vergleich an der GH3

tpmjg

Themenersteller
Hallo,

ich hatte letzte Woche die Möglichkeit, das neue SLR Magic HyperPrime CINE 25mm T0.95 mit dem Voigtländer Nokton 25mm F0.95, dem Schneider-Kreuznach XENON 25mm F0.95 und dem P. Angenieux 25mm F0.95 einem kurzen Vergleich zu unterziehen.

Hier die Kandidaten:



Zunächst: Eine ausführliche Darstellung - auch etwas Hintergrund zu den Objektiven - findet ihr hier: Adorable 25s - 25mm F0.95 Speed Lens Comparison on Lumix GH3

Z.B. hat das P.Angenieux Paris 25mm Type M1 f/0.95 eine recht interessante Geschichte. Es kam 1953 "auf die Welt" und war zu dem Zeitpunkt das weltweit lichtstärkste 25mm Design, weswegen es die NASA für die ersten Erkundungsflüge zum Fotografieren des Mondes ins All schickte.

Das Schneider-Kreuznach Xenon 25mm f/0.95 (dessen Erscheinungsdatum ich immer noch nicht herausbekam, das verwendete Exemplar ist aber wohl von Ende 1978/Anfang 1979) enthält einen eingebauten Center ND Fader Filter, um den Lichtabfall zu den Rändern auszugleichen.

Zum hier seit 2010 hinlänglich bekannten Voigtländer Nokton 25mm f/0.95 ist eigentlich nicht mehr viel zu sagen. Der eine oder andere hatte es vielleicht schon selbst in der Hand.

Das SLR Magic HyperPrime CINE 25mm T0.95 tritt nun (voraussichtlich erhältlich ab April) an, um das Nokton noch zu toppen. Es ist etwa gleich groß und gleich schwer, wird aber zumindest im Vergleich zu den US-Preisen (1200 US$ für das Nokton) mit 799 US$ günstiger angeboten.

Die nachfolgenden Beispielaufnahmen entstanden in Hong Kong erst kurz nach Sonnenuntergang an einem bewölkten Tag. Vorher hatten wir keine Gelegenheit, da wir zunächst mit einem "Adorable 35s" beschäftigt waren - dazu an anderer Stelle (im NEX Unterforum) bald mehr. Es ergab sich dadurch schon eine sehr schöne Lichterstimmung im Hintergrund. Um Personenaufnahme ohne Bewegungsunschärfen zu bekommen, musste allerdings schon mit ISO Werten im Bereich von 400 bis 1250 gearbeitet werden. Dementsprechend können die Aufnahmen nicht primär zum Vergleich der Schärfeleistung herhalten, sondern eher als eine Referenz für deren unterschiedliche Charaktere hinsichtlich Bokeh und anderer Eigenschaften.

Als Modell stellte sich freundlicherweise die Stylistin Bertille Tabourot zur Verfügung, die bei der Gelegenheit eine ihrer Kreationen präsentierte. Als Kamera diente die neue Lumix GH3.

Fangen wir zunächst mal etwas abgeblendet mit Blende F1.4 an, hier einige Überblicksbilder (die verwendeten Objektive sind im Bild beschriftet):









(Bilder anklicken für andere Größen)

...und hier 100% Crops daraus:

8518240689_a13263af56_o.jpg


8519354098_468cb3a19b_o.jpg


8519354328_74a8d98db0_o.jpg


8518238441_1fe9673756_o.jpg


Festzustellen ist hier, dass leicht abgeblendet eigentlich alle Objektive bereits eine sehr ordentliche Schärfe erreichen, lediglich das P.Angenieux ist noch ein wenig weicher. Hervorzuheben ist, dass das HyperPrime CINE auch abgeblendet noch runde Zerstreuungskreise mit den Spitzlichtern im Hintergrund produziert, während bei den anderen bereits die Form und Anzahl der Lamellen erkennbar ist. Das HyperPrime und das Nokton vignettieren kaum, während sich beim Angenieux und beim Schneider-Kreuznach am mFT-Sensor bereits leichte Randabschattungen zeigen. Das Schneider-Kreuznach zeigt das unruhigste Bokeh, während das HyperPrime CINE den stärksten "Pop"-Effekt des Vordergrund-Motivs erzeugen kann.

Im nächsten Post folgen die Offenblend-Ergebnisse...
 
Nun zu den Offenblend-Ergebnissen. Zunächst wieder die Überblicks-Bilder:









(Bilder anklicken für andere Größen)

Zu erkennen ist hier die recht starke Randabschattung beim Angenieux und beim Schneider-Kreuznach. Außerdem produzieren beide recht deutliche geometrische Verzeichnungen. Das Angenieux zeichnet sehr weich und "filmisch", während das Schneider-Kreuznach sehr scharf ist, dabei aber ein total unruhiges "swirliges" Bokeh erzeugt.

Das Nokton hat in der verkleinerten Ansicht bereits ein recht angenehmes Bokeh, noch weicher mit neutraleren Zerstreuungskreisen zeichnet das HyperPrime das Hintergrund-Bokeh. Das Motiv hat den stärksten "Pop"-Effekt.

100% Crops folgen im nächsten Post.
 
...und zunächst 100% Crops aus den Offenblend-Bildern vom Hintergrund-Bokeh:

8514279931_8d27ce0de0_o.jpg


8515395782_4b4a6890d5_o.jpg


8515393950_943bb67f86_o.jpg


8514278089_d5462ca416_o.jpg


Hier zeigt sich noch deutlicher das relativ angenehme Bokeh des Angenieux und das total "swirlige" Bokeh des Schneider-Kreuznach, bei dem auch die Zerstreuungskreise eigentlich nicht mehr viel mit Kreisen zu tun haben.

Das Bokeh des HyperPrime CINE ist im Vergleich zum Bokeh des Nokton noch mal ein Stück cremiger und die Zerstreuungskreise noch runder und neutraler.

Nun die 100%-Crops aus dem fokussierten Bereich:

8515395256_e67733ce85_o.jpg


8515395680_b78dd15e93_o.jpg


8514278387_2750cdeb87_o.jpg


8514278037_7b89a380ff_o.jpg


Wie bereits gesagt, sollten sie nicht primär als Schärfe-Referenz betrachtet werden, da die Lichtbedingungen und damit die ISO-Wete sich nach Sonnenuntergang schnell veränderten. Außerdem stand das Modell beim HyperPrime-Bild einen Schritt dichter. Trotzdem sind Tendenzen erkennbar:

Das Angenieux zeichnet offen sehr weich, wohingegen das Schneider-Kreuznach auch offen extrem scharf ist. Recht auffällig sind die dunklen Punkte in den Zerstreuungskreisen beim Schneider-Kreuznach. Diese rühren vom eingebauten Center ND Fader Filter her.

Auch das Nokton wird offen schon ein wenig weicher, während das HyperPrime CINE auch offen noch sehr scharf bleibt und dabei sehr schön neutrale Zerstreuungskreise von den Spitzlichtern produziert.

Insgesamt zeigt sich also, dass die beiden modernen, komplexeren Konstruktionen bei genauerer Betrachtung in einer anderen Liga spielen, als die beiden "Klassiker". Das HyperPrime CINE kann das Nokton noch ein wenig hinter sich lassen und hat dabei einen vergleichsweise attraktiven Preis.

Andrew Chan von SLR Magic erklärte mir, dass es sich bei dem im Test verwendeten HyperPrime CINE noch um ein Vorserien-Exemplar (Step 2) handelt. Für die Produktionsserie konnte die Offenblendschärfe zwischenzeitlich noch ein Stück gesteigert und die CAs/PFs weiter reduziert werden.

Wie schon anfangs erwähnt noch mal der Hinweis auf den ausführlichen Artikel: Adorable 25s - 25mm F0.95 Speed Lens Comparison on Lumix GH3
 
Die beiden ersten sind C-Mount, nehme ich an? Das würde die starke Vignettierung erklären (das auszugleichen, indem man die Mitte künstlich abdunkelt, ist doch bescheuert – ich kaufe so ein Objektiv doch nicht nur wegen des Looks, sondern eben auch wegen der Geschwindigkeit!).

Das Schneider-Kreuznach finde ich ganz schrecklich, das Angenieux würde ich auch nicht kaufen. Voigtländer und SLR Magic sind für mich ganz klar die einzigen beiden ernstzunehmenden. Und da gibt es IMO keine Überraschungen: Das Voigtländer ist ja für seinen etwas weichen Bildeindruck (den Glow) bei Offenblende bekannt, das hat mein Nokton 35mm ƒ/1.2 auch. Auch die eckigen Lichtkreise schon ab ƒ/1.4 sind mir schon auf früheren Fotos negativ aufgefallen. Das SLRMagic setzt noch mal eins drauf, ist bei Offenblende etwas kontrastreicher (ohne diesen Glow) und hat ein IMO schöneres Bokeh.

Danke für den Vergleichstest! Das Verzichten auf das Nokton und Warten auf das SLRMagic scheint sich doch gelohnt zu haben. :)
 
Die beiden ersten sind C-Mount, nehme ich an? Das würde die starke Vignettierung erklären (das auszugleichen, indem man die Mitte künstlich abdunkelt, ist doch bescheuert – ich kaufe so ein Objektiv doch nicht nur wegen des Looks, sondern eben auch wegen der Geschwindigkeit!).

Ja, die beiden "kleinen" sind C-Mounts. Waren wohl ursprünglich für 16mm Film gedacht und auch da gab es aus Sicht von Schneider-Kreuznach wohl Bedarf zum Vigenttierungsausgleich. An einem mFT-Sensor hilft natürlich auch dieser "Trick" nicht mehr.
 
Für mich stellt sich eigentlich nur noch die Frage: SLR Magic 25mm T0.95 oder PanaLeica 25mm ƒ/1.4? :)
Wenn das PanaLeica auch so einen blöden beschleunigenden Fokusring hat wie mein Pana 20mm, dann wirds das SLR Magic. Bei der Größe und Gewicht kann ich damit vielleicht sogar dem Olympus-Chef körperliche Gewalt androhen, damit er endlich grünes Licht für Focus Peaking an der OMD gibt! :evil:

Das 25mm wird optisch gleichwertig zum 35mm sein, oder? Das 25mm läuft ja nur an MFT, das 35mm an allen EVIL-Mounts und kostet dafür dann doppelt so viel … oder woran liegt da der Aufpreis?
 
Für mich stellt sich eigentlich nur noch die Frage: SLR Magic 25mm T0.95 oder PanaLeica 25mm ƒ/1.4? :)
Wenn das PanaLeica auch so einen blöden beschleunigenden Fokusring hat wie mein Pana 20mm, dann wirds das SLR Magic.

Ich hatte mich damals, nachdem ich bereits das Nokton hatte, zum Wechsel auf das PanaLeica entschieden, da mich die bei F0.95 deutlich zunehmenden Abbildungsfehler des Noktons störten und bei F1.4 das PanaLeica besser performte. Mit dem HyperPrime würde ich mich heute anders entscheiden, denn auch bei Offenblende muss man mit diesem Objektiv keine Abstriche mehr machen und hat noch mal einen sichtbaren Schub hinsichtlich Lichtstärke und Freistellpotenzial.

Das 25mm wird optisch gleichwertig zum 35mm sein, oder? Das 25mm läuft ja nur an MFT, das 35mm an allen EVIL-Mounts und kostet dafür dann doppelt so viel … oder woran liegt da der Aufpreis?

Das 25mm HyperPrime deckt vermutlich deutlich mehr als den mFT Sensor ab, aber wohl nicht ganz APS-C. Das 35mm deckt ca. APS-H (also Crop 1.3) ab und ist ein sehr komplexes 12-Linsen Design, was die Konstruktion deutlich aufwendiger macht. Schließlich wiegt es dadurch auch noch mal ca. 300g mehr.
 
Vielen Dank für diesen Test. Fotografisch habe ich mit manuellem Glas nicht viel am Hut, aber das 25er SLRM scheint mir für für szenisches Filmen mit der GH3 eine hochinteressante Option zu sein. Sehr schönes Bokeh und ein neutraler Bildwinkel der auch bei engeren Locations noch funktioniert. Hoffentlich ist es bald verfügbar ist.
 
Gibt es schon Neuigkeiten zum SLR Magic HyperPrime CINE 25mm T0.95?

Ich finde das Teil sehr interessant!
Eigentlich wollte ich immer das Nokton haben, aber so wie es im Moment aussieht, hat das HyperPrime für mich ein etwas schöneres Bokeh.
Ich könnte mir aber vorstellen, das haptisch eher das Nokton punkten kann.

Hast du zufällig noch mehr Vergleichsbilder mit besseren Lichtverhältnissen die du zeigen könntest?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das SLR Magic 25mm ist jetzt bestell- und lieferbar!
800$ bzw 850$ mit Zubehör.
(150$ werden wohl für einen begrenzten Zeitraum bei dem mit Zubehör zurückerstattet, falls die Aktion überhaupt noch gilt).
 
Danke für den eingehenden Direktvergleich. Das SLR wäre schon mein Ding gewesen, allerdings habe ich das Nokton vor kurzem für 577 Euro neu bekommen, da konnte ich nicht nein sagen. Ein VL Fan bin ich eh schon seit langem :-)
 
...
Das Schneider-Kreuznach Xenon 25mm f/0.95 (dessen Erscheinungsdatum ich immer noch nicht herausbekam, das verwendete Exemplar ist aber wohl von Ende 1978/Anfang 1979) enthält einen eingebauten Center ND Fader Filter, um den Lichtabfall zu den Rändern auszugleichen.
....

Auch nach über einem Jahr lohnt sich eine Korrektur hier:
Der zentrale Grauverlaufsfilter dient nicht einer Vignettierungskorrektor (Lichtabfall zu den Rändern) sondern um einen größeren Helligkeitsberreich regeln zu können.

Sobald die Blende stärker geschlossen wird, erfasst sie zunhemend den Grauverlaufsfilter, und so kommt nur noch ein wesentlich geringerer Anteil der Lichtstrahlung auf den Sensor.
So vermeidet man winzige Irisöffnungen die mechanisch anspruchsvoll herzustellen und zu regeln sind - und zudem stärkere Beugung verursachen würden.

Der Grauverlaufsfilter in Blendennähe hat ~keinen Einfluß auf die Helligkeitverteilung im scharfen Bild - aber den beobachtete Effekt im Bokeh.
In grober Näherung das Gegenteil vom Apodisationsfilter :-)

Die Variante ohne den Grauverlaufsfilter dürften ein wesentlich besseres Bokeh zeigen!
 
Re: "Adorable 25s" — 1:0,95/25 mm Vergleich an der GH3

Das Bokeh des HyperPrime CINE ist im Vergleich zum Bokeh des Nokton noch mal ein Stück cremiger und die Zerstreuungskreise noch runder und neutraler.
Ich frage mich, ob da wohl jemand auf der Gehaltsliste von SLR Magic stand ... :mad:

Wie viele Leute mögen wohl im Laufe des vergangenen Jahres ein Hyperprime CINE 25 mm geordert haben, nur weil sein Bokeh bei voller Öffnung gemäß dieses Vergleichstests "noch mal ein Stück cremiger" erscheint? Bin ich eigentlich der einzige hier, der die Manipulation zugunsten dieses Objektives bemerkt? Sicher, es könnte auch einfach Schlamperei gewesen sein ... aber immerhin fand Test statt zu einem Zeitpunkt, als das Hyperprime noch gar nicht offiziell erhältlich war, und zwar in Hongkong, dem Sitz der Firma SLR Magic, und der Testautor ist mit dem Chef der Firma auch noch persönlich bekannt. Honi soit qui mal y pense?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: "Adorable 25s" — 1:0,95/25 mm Vergleich an der GH3

Ich frage mich, ob da wohl jemand auf der Gehaltsliste von SLR Magic stand ... :mad:

Wie viele Leute mögen wohl im Laufe des vergangenen Jahres ein Hyperprime CINE 25 mm geordert haben, nur weil sein Bokeh bei voller Öffnung gemäß dieses Vergleichstests "noch mal ein Stück cremiger" erscheint? Bin ich eigentlich der einzige hier, der die Manipulation zugunsten dieses Objektives bemerkt? Sicher, es könnte auch einfach Schlamperei gewesen sein ... aber immerhin fand Test statt zu einem Zeitpunkt, als das Hyperprime noch gar nicht offiziell erhältlich war, und zwar in Hongkong, dem Sitz der Firma SLR Magic, und der Testautor ist mit dem Chef der Firma auch noch persönlich bekannt. Honi soit qui mal y pense?

Ja, es fällt wirklich auf, dass die Gegenstandsweite beim SLR Magic im Vergleich zu den anderen Objektiven (insbesondere dem Voigtländer) verkürzt wurde, was dem SLR Magic einen deutlichen Vorteil im Bezug auf das Bokeh gibt.
In diesem Sinne, danke für Deinen wertvollen Input!

Ich bin selbst Besitzer eines Voigtländer 25mm, von dem ich durchaus begeistert bin. Aber ein wirklich fairer Vergleich mit dem SLR Magic würde mich wirklich reizen. Hat jemand beide Objektive?
Theoretisch sollte das SLR Magic wegen den T-Stop Angaben anstelle von f-Stops auch ohne Ändern der Gegenstandsweite, i.e. bei einem fairen Vergleich, mehr Freistellungspotential zeigen. Aber welches das schönere Bokeh hat ist unklar.
 
AW: Re: "Adorable 25s" — 1:0,95/25 mm Vergleich an der GH3

Ja, es fällt wirklich auf, dass die Gegenstandsweite beim SLR Magic im Vergleich zu den anderen Objektiven (insbesondere dem Voigtländer) verkürzt wurde, was dem SLR Magic einen deutlichen Vorteil im Bezug auf das Bokeh gibt.....Aber ein wirklich fairer Vergleich mit dem SLR Magic würde mich wirklich reizen. Hat jemand beide Objektive?

Das wird wohl kaum bei einer Privatperson der Fall sein, wer kauft sich schon zwei 0.95/25er? Eher bei Rental Services oder Firmen ... aber auch da sind manuelle Objektive mit F0.95 eher Exoten.

Ich kann aber einen Vergleich der beiden Objektive bei einer Testseite beisteuern ....

http://www.ephotozine.com/article/slr-magic-25mm-t-0-95-hyperprime-cine-lens-review-22999

http://www.ephotozine.com/article/voigtlander-25mm-f-0-95-nokton-version-ii-lens-review-25344

Einen direkten Bokeh-Vergleich lassen diese Tests aber nicht zu.
 
AW: Re: "Adorable 25s" — 1:0,95/25 mm Vergleich an der GH3

Das wird wohl kaum bei einer Privatperson der Fall sein, wer kauft sich schon zwei 0.95/25er? Eher bei Rental Services oder Firmen ... aber auch da sind manuelle Objektive mit F0.95 eher Exoten.

Naja, ich hab das gängigere CV. Das SLR Magic ist aber ein wahrer Exot und ich kenne auch niemanden der es besitzt....

Aber wenn sich jemand für eins der beiden Objektive interessiert, kann man ja vielleicht einen Vergleichstest beim Fachhändler oder gegebenenfalls im Onlinehandel durchführen bevor man dann seinen Liebling kauft.

Das CV hatte mich schon immer interessiert und ich habe es damals überraschenderweise bei Amazon zu einem sehr guten Kurs gesehen, weshalb ich dann zugeschlagen hatte (hatte eigentlich zuvor nicht wirklich vor eins zu kaufen) ohne irgendeinen persönlichen Vergleich zu machen. (Bin vom CV so überzeugt, dass ich mir dann später auch noch das 17.5 gekauft habe, ist seit dem ich es habe mein persönliches Lieblingsobjektiv und trotz manuellem Fokus eines der meist genutzten Objektive).

Ich kann mir gut vorstellen, dass der ein oder andere "Freak" beide schon verwendet hat und dann ggfs. umgestiegen ist.
Diese Erfahrungen würden mich schon interessieren.

Aber Danke für die Links, allerdings können sie die Frage leider nicht klären (auch solch "objektive" Daten wie die Auflösung lässt sich ohne Einheiten auf der y-Achse schlecht vergleichen....).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze auch das CV 0.95/25 und habe damit schon sehr Stimmungsvolle Innenraumaufnahmen gemacht.

Was Schärfe und Kontrast bei offener Blende angeht, gäbe es da aber noch Verbesserungspotential ;)

Das CV 0.95/42.5 ist zum Beispiel deutlich schärfer und kontrastreicher bei offener Blende.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten