spisst
Themenersteller
Hallo,
Seit fast drei Jahren bin ich glücklicher Besitzer und Nutzer des 360er Pentax Blitzes.
Ich habe ihn damals gebraucht hier im Forum erworben und schon damals waren die Haltenasen und Nuten nicht mehr ganz in Ordnung. Deshalb hatte ich nur Batterien drin wenn der Blitz im Einsatz war, dennoch wars Anfang des Jahres dann doch soweit, der Deckel hielt von alleine gar nicht mehr zu.
Sowohl der Batteriefachdeckel als auch der Gehäuseteil mit den Nuten waren komplett hinüber. Zwar kann man die Plastikteile bei Maerz bestellen, jedoch verlangen die 10€ pro Kunststoffteil plus Nachnahmeversand auch nochmal 10€ pro Teil => Gesamt ca. 40€ nur für die zwei Kunststoffteile.
Deshalb habe ich nach einer anderen Lösung gesucht. Am machbarsten schien mir von innen zwei Schrauben durch den Gehäuseteil mit dem Display zu stecken und aussen dann mit Muttern und Beilagscheiben den Deckel zu verriegeln.
Um den hinteren Gehäuseteil (der Teil mit den Tasten und dem Display), welcher ja gebohrt werden musste, freizulegen muss der ganze Blitz komplett zerlegt werden (siehe Bild). Das empfehle ich nur versierten Bastlern und merkt euch wie das Teil wieder zusammengebaut gehört und Achtung der Elko könnte noch geladen sein!!.
An den von mir gewählten Stellen für die Schrauben ist innen genug Platz vorhanden, solange die Schraubenköpfe flach sind. Ich habe M3 Schrauben verwendet.
Wie gesagt der Zusammenbau ist dann wieder sehr knifflig, denn es sind zwar sehr viele Steckverbindungen im inneren des Blitzes jedoch sind auch von fast jedem zu jedem Gehäuseteil fix verlötete Kabel, also Geduld ist gefragt.
Nach dem Zusammenbau habe ich außen die im Bild ersichtlichen Federscheiben zum Festhalten des Deckels verwendet. Ich hoffe ich finde im Baumarkt mal längliche schwarze Beilagscheiben und schwarze Muttern dann schauts auch besser aus. Momentan gilt noch nicht schön aber selten
.
Mit den 2 Muttern kann ich nun ohne Probleme, nur mit den Fingern, den Deckel fixieren und lösen.
Ich denke, dass meine Methode sicher besser hält als die vermurkste Originalkonstruktion die dem Druck der Batterien einfach nicht standhält.
Hoffentlich kann ich damit wem helfen der auch am BFD-Syndrom leidet weiterhelfen.
Mein Blitz funktioniert nun wieder einwandfrei, wie findet ihr meine Lösung, oder habt ihr eine Bessere Variante gefunden?
servus
Thomas
BFD == Batterie Fach Deckel
Seit fast drei Jahren bin ich glücklicher Besitzer und Nutzer des 360er Pentax Blitzes.
Ich habe ihn damals gebraucht hier im Forum erworben und schon damals waren die Haltenasen und Nuten nicht mehr ganz in Ordnung. Deshalb hatte ich nur Batterien drin wenn der Blitz im Einsatz war, dennoch wars Anfang des Jahres dann doch soweit, der Deckel hielt von alleine gar nicht mehr zu.
Sowohl der Batteriefachdeckel als auch der Gehäuseteil mit den Nuten waren komplett hinüber. Zwar kann man die Plastikteile bei Maerz bestellen, jedoch verlangen die 10€ pro Kunststoffteil plus Nachnahmeversand auch nochmal 10€ pro Teil => Gesamt ca. 40€ nur für die zwei Kunststoffteile.
Deshalb habe ich nach einer anderen Lösung gesucht. Am machbarsten schien mir von innen zwei Schrauben durch den Gehäuseteil mit dem Display zu stecken und aussen dann mit Muttern und Beilagscheiben den Deckel zu verriegeln.
Um den hinteren Gehäuseteil (der Teil mit den Tasten und dem Display), welcher ja gebohrt werden musste, freizulegen muss der ganze Blitz komplett zerlegt werden (siehe Bild). Das empfehle ich nur versierten Bastlern und merkt euch wie das Teil wieder zusammengebaut gehört und Achtung der Elko könnte noch geladen sein!!.
An den von mir gewählten Stellen für die Schrauben ist innen genug Platz vorhanden, solange die Schraubenköpfe flach sind. Ich habe M3 Schrauben verwendet.
Wie gesagt der Zusammenbau ist dann wieder sehr knifflig, denn es sind zwar sehr viele Steckverbindungen im inneren des Blitzes jedoch sind auch von fast jedem zu jedem Gehäuseteil fix verlötete Kabel, also Geduld ist gefragt.
Nach dem Zusammenbau habe ich außen die im Bild ersichtlichen Federscheiben zum Festhalten des Deckels verwendet. Ich hoffe ich finde im Baumarkt mal längliche schwarze Beilagscheiben und schwarze Muttern dann schauts auch besser aus. Momentan gilt noch nicht schön aber selten

Mit den 2 Muttern kann ich nun ohne Probleme, nur mit den Fingern, den Deckel fixieren und lösen.
Ich denke, dass meine Methode sicher besser hält als die vermurkste Originalkonstruktion die dem Druck der Batterien einfach nicht standhält.
Hoffentlich kann ich damit wem helfen der auch am BFD-Syndrom leidet weiterhelfen.
Mein Blitz funktioniert nun wieder einwandfrei, wie findet ihr meine Lösung, oder habt ihr eine Bessere Variante gefunden?
servus
Thomas
BFD == Batterie Fach Deckel
