• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Akku: Wo liegen die Unterschiede?

[...]Ich kann aber problemlos das Ladegerät nutzen und die höhere Amperezahl macht der Canon 50D auch nichts, nicht wahr?[...]

Die Canon holt sich die Ampere (die Stromstärke), dies es braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Akku: Wo liegen die Unterschiede ??

Kaffee ist was anderes als Akkus.

Stimmt.

Der Vergleich zieht nicht,

Doch!

weil man das Kaffeegewicht

Entscheidend ist die Masse!

eben sehr leicht mit Haushaltsmitteln in Sekunden nachprüfen kann und beim Abwiegen in der Fabrik, Vollautomatik sei Dank, praktisch keine Fehler macht.

Vage Behauptung. Ich schäme mich ihn zu zitieren, aber 'Kerner' zeigte in junger Vergangenheit gegenteiliges bei diversen Verpackungsinhalten.

Bei Akkus geht das wegen unterschiedlicher Selbstentladungskurven, Innenwiderstände und dem techn. und zeitlichen Aufwand nicht und so sind selbst die Meßwerte nur begrenzt vergleichbar.

Es geht nicht um eine verschiedene physikalischen Messkurven und Begriffe, sondern eine phasikalische Größe. Diese ist nicht schwer ermittelbar. Eine Uhr reicht.

Die Tests von Mignon-Akkus zeigen regelmäßig erhebliche Abweichungen [Blablabla gelöscht]

Und beachte. Canon ist kein Hersteller von Akkus!
 
AW: Akku: Wo liegen die Unterschiede ??

Entscheidend ist die Masse!
Ändert sich denn die Masse der Erde häufig in nennenswerten Umfang, so daß es bedingt durch die damit einhergehenden Gravitationsänderungen zu messbaren Gewichtsunterschieden kommt? Und wird die Kaffeemenge in Gramm oder Newton angegeben? Na? Also laß den Unsinn bitte! :rolleyes:
Vage Behauptung. Ich schäme mich ihn zu zitieren, aber 'Kerner' zeigte in junger Vergangenheit gegenteiliges bei diversen Verpackungsinhalten.
Ich lasse mich gerne etwas besseren belehren, da ich aber Kerner so gut wie nie sehe kann ich deine vagen Andeutung nicht einschätzen, inwieweit dort Kaffeepackungen getestet wurden. Deine Worte klingen so, als ob Du es selbst nicht weißt. Aber um was gehts hier, Kaffee oder Akkus?
Es geht nicht um eine verschiedene physikalischen Messkurven und Begriffe, sondern eine phasikalische Größe. Diese ist nicht schwer ermittelbar. Eine Uhr reicht.
Ich leite das gerne an die Redaktion der c't und anderer Zeitschriften weiter, die solche Tests durchführen. Sie können sich die teuren Testgerätschaften endlich sparen und müssen sich um Innenwiderstand und Co. nicht mehr kümmern, da diese offenbar völlig belanglos sind. :cool:
Und beachte. Canon ist kein Hersteller von Akkus!
Na das ist ja mal ganz was ganz, ganz Neues. Vermutlich erzählst Du mir auch noch, daß Tschibo in seinen Röstereien keine Pullover und auch keine Handys herstellt. ;)
 
Ob Du nun den billigen China-Import für 5 Euro bei Ebay holst oder den vermutlich gleichen mit einem Aufdruck eines bekannten Herstellers für deutlich mehr, mußt Du schon selbst entscheiden. ;)

;) Das hat was mit Garantie & Co zu tun. Weist du was passiert wenn einem namhaften Hersteller Reihenweise die Akkus platzen? Was sagt deine Versicherung wenn ein 5€ Akku deine 5DMKII zerlegt hat?

Die BP-511 haben keinen Chip. Allerdings soll es wohl vereinzelt Ladegeräte von Canon geben, die teilweise nicht richtig mitspielen wollen, wenn kein Original drin ist. Sehr merkwürdig.

Das ist richtig, ohne Chip läuft nix.

Aber wenn das tatsächlich der Fall ist, wärs immer noch günstiger, sich ein weniger sensibles Ladegerät zu holen als Originalakkus.

Mit dem Canon Ladegerät sollten sich alle gechippten Akkus laden lassen.
 
;) bist du dir sicher wenns das Canon Ladegerät nicht laden will?
Keine Ahnung weshalb es vereinzelt zu Problemen kommt, aber da der Akkutyp als chipfrei gilt, muß es andere Ursachen haben. Obendrein habe ich von diesem vereinzelt auftretenden Problem erst vor einem Tag hier gelesen, vorher nie, und danach soll sich das Problem auf Ladegeräte beschränken, die ab einem bestimmten Zeitpunkt zusammen mit der 50D verkauft wurden. Wer weis, vielleicht ist da eine große Charge bezüglich der Spannung des Akkus überempfindlich oder was auch immer. Normal ist dieses Fehlverhalten nämlich nicht.
 
Also ich hatte das Problem, dass mein Ansmann Akku nicht mehr aus der Kamera ging. Ich mußte dann mit einem spitzen Gegenstand den Akku entfernen.
Laut Amazon-Rezensionen hatten das Problem Mehrere, deshalb habe ich den Akku zurück gesendet und den Originalen bestellt.
 
Hallo die Herren,

Herr "Canon" wird wahrscheinlich traurig mit dem Kopf wackeln wenn er versucht den Original Akku für 5€ zu produzieren. Ich gehe hier von 15-25€ Produktionskosten aus. Akku ist nicht gleich Akku.

Wer jetzt kommt und Kaffee nach Gewicht misst, der sollte nie Wein sondern besser nur Traubensaft kaufen...

Natürlich haben billige Akkus mehr risiken. wenn du den leeren Akku in der Kamera vergisst und zwei wochen drinlässt, könnte er u.u. nichtmehr entnehmbar sein. Dann herzlichen Glückwunsch.
Falko_S AW:
Ich habe leider schlechte Erfahrungen mit Akkus von 2. Herstellern gemacht.
Speziell im Serienbildmodus, mit bewegten Motiven und laufendem IS, führten Akkus von 2. Herstellern zum ausschalten der Kamera.

Stichwort Innenwiderstand. In dem Zusammenhang tritt auch eine erhöte Erwärmung auf.

Wenn sie auch keinen Chip haben, dann bestimmt einen Temperaturwiderstand. Bei 5€ Akkus sind die wohl überflüssig...
 
Natürlich haben billige Akkus mehr risiken. wenn du den leeren Akku in der Kamera vergisst und zwei wochen drinlässt, könnte er u.u. nichtmehr entnehmbar sein. Dann herzlichen Glückwunsch.

Es wäre hilfreicher wenn Du die Namen der Hersteller von "billigen" Akkus nennst, die von diesen Problemen betroffen sind.

Zwischen 5,- und 65,- Euro ist ein weites Feld. Ab welcher Preiskategorie kann man denn Deiner Ansicht nach bedenkenlos zugreifen ?
 
wenn du den leeren Akku in der Kamera vergisst und zwei wochen drinlässt, könnte er u.u. nichtmehr entnehmbar sein. Dann herzlichen Glückwunsch.

Ein Li-ion Akku verhält sich ein wenig anders als eine Blei-Säure Nassbatterie ;)

Aber du kannst mir gerne erklären wieso der Akku nicht mehr entnehmbar sein soll. Welche Umstände stellst du dir denn vor?

Hab das übrigens auch gelesen mit den Arnsmann Akkus, dass die schlecht aus der Kamera gehen sollen. - Ich hatte da Glück. Er flutscht zwar nicht so leicht aus wie der Orginale aber es ist kein Problem ihn zu entnehmen.

Gruß
 
Also ich lese ja schon gerne ab und zu mal einen Thread mit, meistens wirds mir (bei "wöchentlicher Sensorreinigung", "wie definiert sich 'knackscharf'?"..) zu dumm um zu antworten.

Der hier is aber schon wieder so grausam, dass er mein Interesse geweckt hat :top:


Ich benutze nämlich n ganzen Sack voll HongKong Akkus in -surprise!- Canon Ladegeräten. Nach mehreren Jahren is mir auch noch keiner vorm Auge explodiert (die Kamera is ja notfalls durch den guten €30 BG auf Abstand gehalten :evil:) und sie halten tatsächlich mindestens genau so lange wie meine Originalen. Man läuft zudem nicht mit alleine €450 an Akkus durch die Gegend, die erst finanziert und dann vor Räubern verteidigt werden wollen.



Herr "Canon" wird wahrscheinlich traurig mit dem Kopf wackeln wenn er versucht den Original Akku für 5€ zu produzieren. Ich gehe hier von 15-25€ Produktionskosten aus. Akku ist nicht gleich Akku.

Für das Plastik, das bisschen Metall, 2 Aufkleber oder die Zellen? Oder den Voodoopriester der dem Ding magische Kräfte verleiht? Ich muss nicht mal gucken, wass die einzelnen Komponenten kosten könnten, weil Du bei €10 Schwankung offensichtlich auch keine Ahnung hast ^^
Was jedenfalls sicher sein dürfte: 70 Euro sind überzogen. Right?


snoozer schrieb:
Natürlich haben billige Akkus mehr risiken. wenn du den leeren Akku in der Kamera vergisst und zwei wochen drinlässt, könnte er u.u. nichtmehr entnehmbar sein. Dann herzlichen Glückwunsch.

:eek:



Ruffus2000 schrieb:
Was sagt deine Versicherung wenn ein 5€ Akku deine 5DMKII zerlegt hat?

Hast Du diesbezüglich schonmal an den Fremdhersteller Deiner Autobatterie gedacht? Oder gibbet da auch was von Canon?


Natürlich wird in diesem Forum mit Vorliebe über jegliches Zubehör gestritten, daßnicht direkt am Aufnahmeprozess beteiligt ist (und darüber natürlich noch viel lieber) - aber kauft auch wirklich jeder von euch Nike-Schnürsenkel zu seinen Tretern? Und wo liegen da eigentlich die Vorteile? :ugly:
 
rick1000:
Es wäre hilfreicher wenn Du die Namen der Hersteller von "billigen" Akkus nennst, die von diesen Problemen betroffen sind.

Hallo Rick,
man kann leider keine genaue Grenze setzen. Bei Batterien ist es oft so, dass billige ein niedrigereres Gewicht haben. Weiterhin wechseln die Namen dieser Hersteller oft, damit es dir schwer wird im Falle eines Defekts schadenersatz einzuklagen. Ansmann und andere namhafte Hersteller haben hier einen guten Ruf zu verlieren.

corlan
Ein Li-ion Akku verhält sich ein wenig anders als eine Blei-Säure Nassbatterie
Das ist richtig. Bei einer Tiefentladung gasen dennoch selbst Li-Ion Batterien. Ich denke dass hochwertige Hersteller in der Batterie einen Tiefentladeschutz haben. Damit dauert es wesentlich länger bis der Effekt eintritt.

15-25€ ist ein Richtwert für das Produkt. Dabei kommt es natürlich auch auf Zu-lieferbedingungen(kosten schwanken anhand der Rohstoffpreise/Nachfrage) und die Produzierte Stückzahl an. Der Irrglaube, dass das alles Centprodukte sind hält sich leider verdammt Zäh.

Bezüglich "Ein Sack voll Akkus":

Ich möchte deine Art Fotos zu machen nicht kritisieren. Mit meiner 550D und Originalakku kann ich über 1000 Fotos machen ohne zu Laden. Ich habe einen zweiten Originalakku und habe die gesamte Leistung bisher noch nie gebraucht. Bist du sicher, dass die Kapazität den Originalen tatsächlich ähnelt??? Wieviele Fotos machst du so ohne einer Steckdose in der Nähe?
 
Man läuft zudem nicht mit alleine €450 an Akkus durch die Gegend, die erst finanziert und dann vor Räubern verteidigt werden wollen.

Surprise Surprise ... niemand rennt mit 10 Akkus in der Tasche rum!
Das ist eine absolut sinnlose Übertreibung deinerseits.

Was jedenfalls sicher sein dürfte: 70 Euro sind überzogen. Right?

Als ich meinen einen zusätzlichen Original Canon LP-E6 Akku gekauft hab gab es noch keine Akkus mit Chip von einem 3. Hersteller. Also hab ich 60€ in die Hand genommen und einen gekauft. Surprise ... ich konnte trotzdem noch meine Miete zahlen. Surprise ... vor kurzem hab ich 2 weitere Akkus zu je 27€ von einem 3. Hersteller gekauft, pleite bin ich immer noch nicht. Surprise ... 5€ Dinger aus der Bucht kommen mir trotzdem nicht in meine 7D.

Hast Du diesbezüglich schonmal an den Fremdhersteller Deiner Autobatterie gedacht? Oder gibbet da auch was von Canon?

Da ich keine Autobatterien mit mir herumschleppe und ich mein Auto AM Stück gekauft hab ist mir ziemlich schnurz was für eine Batterie in meinem Auto ist. Wenn was damit ist zeig ich mit dem Finger auf den Garantieschein.

Wie läuft das bei dir mit dem 5€ Akku und Canon oder deiner Versicherung?

aber kauft auch wirklich jeder von euch Nike-Schnürsenkel zu seinen Tretern?

Surprise ... an meinen Schuhen sind schon Schnürsenkel vom Hersteller dran. Komischerweise gehen die auch irgendwie nicht kaputt? Ob es am Hersteller liegt wer weis wer weis.
 
gab es noch keine Akkus mit Chip von einem 3. Hersteller.

Welches war denn der zweite Hersteller? Der erste Hersteller war ja wohl Canon selbst.

vor kurzem hab ich 2 weitere Akkus zu je 27€ von einem 3. Hersteller gekauft, pleite bin ich immer noch nicht. Surprise ... 5€ Dinger aus der Bucht kommen mir trotzdem nicht in meine 7D.

Und woher willst du wissen, dass nicht irgend eine Schlaumeier hergeht, und Akkus für 5 Euro kauft und für 27 Euro wieder verkauft? Der Preis ist nämlich entgegen landläufiger Meinung nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal.

Viele Grüße,
André
 
Witzig ist das ich hier 4 Akkus von 3 verschiedenen "Herstellern" liegen habe. Alle sind für die EOS 450 D.

1 Stück stammt von Canon,
1 Stück ist von Ansmann,
2 Stück wurden zusammen mit dem Phottix BG gekauft.

Der Witz ist das alle 4 Akkus offensichtlich aus der selben Herstellung stammen müssen. Die Kunststoffgehäuse weisen identische Nahtstellen auf. Sogar die Auswerfer-Spuren der Kunststoffspritzgussmaschine haben eine identische Lage. Ebenso die Anguss-Spuren. Selbst mit einer guten Digital-Schieblehre finde ich an den Gehäusen keine Unterschiede.

Wenn die Akkus irgendwann mal ausgetausch werden müssen werde ich sie mal vorsichtig öffnen. Und ich wette das innen in allen 3 Typen der gleiche Folien-LiPo zu finden sein wird.

Die einzigen Unterschiede :
Canon : bedruckt
Ansmann : mit Aufkleber
Phottix : mit Aufkleber

Mein Computer-Lader spricht ebenfalls eine deutliche Sprache : alle 4 Akkus haben fast identische Leistungswerte. Alle liegen zwischen 1075 mAh und 1095mAh (Nennwert : 1080 mAh).

Ich finde das bei den 3 Typen NICHTS für den Canon-Akku spricht.
 
Und woher willst du wissen, dass nicht irgend eine Schlaumeier hergeht, und Akkus für 5 Euro kauft und für 27 Euro wieder verkauft? Der Preis ist nämlich entgegen landläufiger Meinung nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal.

Paranoia gehört nicht zu meinen Eigenschaften.

Das hat nichts mit dem Preis zu tun sondern mit der Tatsache das ein namhaftes Unternehmen ein anderer Vertragspartner ist als ein Hinterhof Hong Kong Händler.
 
Hier hat mal ein Forenmitglieder seine alten Akkus, ich meine für die Canon G2(BP511), zerlegt und Fotos davon gemacht. Das Resultat war, dass der innere Aufbau nahezu und die Zellen wohl identisch waren. Ich finde nur leider den Thread nicht mehr. Es gab wohl auch einen Eintrag in seinem Blog. Vieleicht weiß ja jemand, wen ich meine ;)

Edit: Gefunden !
http://www.silvia-kurt.de/kurt/digicam/g1.htm

Gruß Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Akku: Wo liegen die Unterschiede ??

Ändert sich denn die Masse der Erde häufig in nennenswerten Umfang, so daß es bedingt durch die damit einhergehenden Gravitationsänderungen zu messbaren Gewichtsunterschieden kommt?

Besser spät als nie. Wurde auch langsam Zeit, dass Du Deinen Fehler einsiehst. Zum zusätzlichen Geschreibsel. Darum geht es nicht. Du hast physikalisch falsches erzählt und das war zu korrigieren.

Und wird die Kaffeemenge in Gramm oder Newton angegeben? Na? Also laß den Unsinn bitte! :rolleyes:

Wer hat denn mit dem Kaffeunsinn angefangen? Ich nicht.

Ich lasse mich gerne etwas besseren belehren, da ich aber Kerner so gut wie nie sehe kann ich deine vagen Andeutung nicht einschätzen, inwieweit dort Kaffeepackungen getestet wurden.

Hinweis: Es ging in einer der Sendungen der vergangenen Wochen darum, ob die angegebenen Füllmmengen auf Verpackungen mit dem tatsächlichen Inhalt übereinstimmen. Kurzes Fazit: Nein.

Deine Worte klingen so, als ob Du es selbst nicht weißt.

Das mag für Dich auf Deinem Kenntnisstand so klingen...

Aber um was gehts hier, Kaffee oder Akkus?

Noch einmal mit dem Kaffee habe nicht ich angefangen.

Ich leite das gerne an die Redaktion der c't und anderer Zeitschriften weiter, die solche Tests durchführen.

Hästtest Du den Inhalt des Threads verstanden, hätte sich der Kommentar erübrigt. Aber wenn Du inhaltlich immer noch nicht folgen kannst, tue Die keine Zwang an.

Sie können sich die teuren Testgerätschaften endlich sparen und müssen sich um Innenwiderstand und Co. nicht mehr kümmern, da diese offenbar völlig belanglos sind. :cool:

Danke für das die mangelde Fachkompetenz entlarvende Statement. Zu Deiner geistigen Erleuchtung. Es ging im Verlauf der Diskussion um die Kapazität und nicht um den Innenwiderstand. Diese kann wie aufgezeigt ohne grösseren technischen Aufwand experimentell bestimmt werden.

Na das ist ja mal ganz was ganz, ganz Neues. Vermutlich erzählst Du mir auch noch, daß Tschibo in seinen Röstereien keine Pullover und auch keine Handys herstellt. ;)

Unsachliches und vom Thema Wegführendes wird, da es keinen weiterbringt, nicht kommentiert.
 
... vor kurzem hab ich 2 weitere Akkus zu je 27€ von einem 3. Hersteller gekauft..

@Ruffus kannst Du mir etwas zu den Akkus sagen (Hersteller, Kapazitätsangabe). Hat die Kamera beim ersten Einlegen irgendwas am Display angezeigt (von wegen Fremdakku). Wie werden die Akkus im Akkuregistrierungs Menü angezeigt/erkannt ?

Gruß
Rick
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten