[...]Ich kann aber problemlos das Ladegerät nutzen und die höhere Amperezahl macht der Canon 50D auch nichts, nicht wahr?[...]
Die Canon holt sich die Ampere (die Stromstärke), dies es braucht.
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
[...]Ich kann aber problemlos das Ladegerät nutzen und die höhere Amperezahl macht der Canon 50D auch nichts, nicht wahr?[...]
Kaffee ist was anderes als Akkus.
Der Vergleich zieht nicht,
weil man das Kaffeegewicht
eben sehr leicht mit Haushaltsmitteln in Sekunden nachprüfen kann und beim Abwiegen in der Fabrik, Vollautomatik sei Dank, praktisch keine Fehler macht.
Bei Akkus geht das wegen unterschiedlicher Selbstentladungskurven, Innenwiderstände und dem techn. und zeitlichen Aufwand nicht und so sind selbst die Meßwerte nur begrenzt vergleichbar.
Die Tests von Mignon-Akkus zeigen regelmäßig erhebliche Abweichungen [Blablabla gelöscht]
Ändert sich denn die Masse der Erde häufig in nennenswerten Umfang, so daß es bedingt durch die damit einhergehenden Gravitationsänderungen zu messbaren Gewichtsunterschieden kommt? Und wird die Kaffeemenge in Gramm oder Newton angegeben? Na? Also laß den Unsinn bitte!Entscheidend ist die Masse!
Ich lasse mich gerne etwas besseren belehren, da ich aber Kerner so gut wie nie sehe kann ich deine vagen Andeutung nicht einschätzen, inwieweit dort Kaffeepackungen getestet wurden. Deine Worte klingen so, als ob Du es selbst nicht weißt. Aber um was gehts hier, Kaffee oder Akkus?Vage Behauptung. Ich schäme mich ihn zu zitieren, aber 'Kerner' zeigte in junger Vergangenheit gegenteiliges bei diversen Verpackungsinhalten.
Ich leite das gerne an die Redaktion der c't und anderer Zeitschriften weiter, die solche Tests durchführen. Sie können sich die teuren Testgerätschaften endlich sparen und müssen sich um Innenwiderstand und Co. nicht mehr kümmern, da diese offenbar völlig belanglos sind.Es geht nicht um eine verschiedene physikalischen Messkurven und Begriffe, sondern eine phasikalische Größe. Diese ist nicht schwer ermittelbar. Eine Uhr reicht.
Na das ist ja mal ganz was ganz, ganz Neues. Vermutlich erzählst Du mir auch noch, daß Tschibo in seinen Röstereien keine Pullover und auch keine Handys herstellt.Und beachte. Canon ist kein Hersteller von Akkus!
Ob Du nun den billigen China-Import für 5 Euro bei Ebay holst oder den vermutlich gleichen mit einem Aufdruck eines bekannten Herstellers für deutlich mehr, mußt Du schon selbst entscheiden.![]()
Die BP-511 haben keinen Chip. Allerdings soll es wohl vereinzelt Ladegeräte von Canon geben, die teilweise nicht richtig mitspielen wollen, wenn kein Original drin ist. Sehr merkwürdig.
Aber wenn das tatsächlich der Fall ist, wärs immer noch günstiger, sich ein weniger sensibles Ladegerät zu holen als Originalakkus.
Dieser Akkutyp hat keinen Chip. Weder die preiswerten Nachbauten noch jene mit Canon-Aufkleber....Das ist richtig, ohne Chip läuft nix...
Dieser Akkutyp hat keinen Chip. Weder die preiswerten Nachbauten noch jene mit Canon-Aufkleber.![]()
Keine Ahnung weshalb es vereinzelt zu Problemen kommt, aber da der Akkutyp als chipfrei gilt, muß es andere Ursachen haben. Obendrein habe ich von diesem vereinzelt auftretenden Problem erst vor einem Tag hier gelesen, vorher nie, und danach soll sich das Problem auf Ladegeräte beschränken, die ab einem bestimmten Zeitpunkt zusammen mit der 50D verkauft wurden. Wer weis, vielleicht ist da eine große Charge bezüglich der Spannung des Akkus überempfindlich oder was auch immer. Normal ist dieses Fehlverhalten nämlich nicht.bist du dir sicher wenns das Canon Ladegerät nicht laden will?
Falko_S AW:
Ich habe leider schlechte Erfahrungen mit Akkus von 2. Herstellern gemacht.
Speziell im Serienbildmodus, mit bewegten Motiven und laufendem IS, führten Akkus von 2. Herstellern zum ausschalten der Kamera.
Natürlich haben billige Akkus mehr risiken. wenn du den leeren Akku in der Kamera vergisst und zwei wochen drinlässt, könnte er u.u. nichtmehr entnehmbar sein. Dann herzlichen Glückwunsch.
wenn du den leeren Akku in der Kamera vergisst und zwei wochen drinlässt, könnte er u.u. nichtmehr entnehmbar sein. Dann herzlichen Glückwunsch.
Herr "Canon" wird wahrscheinlich traurig mit dem Kopf wackeln wenn er versucht den Original Akku für 5€ zu produzieren. Ich gehe hier von 15-25€ Produktionskosten aus. Akku ist nicht gleich Akku.
snoozer schrieb:Natürlich haben billige Akkus mehr risiken. wenn du den leeren Akku in der Kamera vergisst und zwei wochen drinlässt, könnte er u.u. nichtmehr entnehmbar sein. Dann herzlichen Glückwunsch.
Ruffus2000 schrieb:Was sagt deine Versicherung wenn ein 5€ Akku deine 5DMKII zerlegt hat?
rick1000:
Es wäre hilfreicher wenn Du die Namen der Hersteller von "billigen" Akkus nennst, die von diesen Problemen betroffen sind.
Das ist richtig. Bei einer Tiefentladung gasen dennoch selbst Li-Ion Batterien. Ich denke dass hochwertige Hersteller in der Batterie einen Tiefentladeschutz haben. Damit dauert es wesentlich länger bis der Effekt eintritt.corlan
Ein Li-ion Akku verhält sich ein wenig anders als eine Blei-Säure Nassbatterie
Man läuft zudem nicht mit alleine €450 an Akkus durch die Gegend, die erst finanziert und dann vor Räubern verteidigt werden wollen.
Was jedenfalls sicher sein dürfte: 70 Euro sind überzogen. Right?
Hast Du diesbezüglich schonmal an den Fremdhersteller Deiner Autobatterie gedacht? Oder gibbet da auch was von Canon?
aber kauft auch wirklich jeder von euch Nike-Schnürsenkel zu seinen Tretern?
gab es noch keine Akkus mit Chip von einem 3. Hersteller.
vor kurzem hab ich 2 weitere Akkus zu je 27€ von einem 3. Hersteller gekauft, pleite bin ich immer noch nicht. Surprise ... 5€ Dinger aus der Bucht kommen mir trotzdem nicht in meine 7D.
Und woher willst du wissen, dass nicht irgend eine Schlaumeier hergeht, und Akkus für 5 Euro kauft und für 27 Euro wieder verkauft? Der Preis ist nämlich entgegen landläufiger Meinung nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal.
Ändert sich denn die Masse der Erde häufig in nennenswerten Umfang, so daß es bedingt durch die damit einhergehenden Gravitationsänderungen zu messbaren Gewichtsunterschieden kommt?
Und wird die Kaffeemenge in Gramm oder Newton angegeben? Na? Also laß den Unsinn bitte!![]()
Ich lasse mich gerne etwas besseren belehren, da ich aber Kerner so gut wie nie sehe kann ich deine vagen Andeutung nicht einschätzen, inwieweit dort Kaffeepackungen getestet wurden.
Deine Worte klingen so, als ob Du es selbst nicht weißt.
Aber um was gehts hier, Kaffee oder Akkus?
Ich leite das gerne an die Redaktion der c't und anderer Zeitschriften weiter, die solche Tests durchführen.
Sie können sich die teuren Testgerätschaften endlich sparen und müssen sich um Innenwiderstand und Co. nicht mehr kümmern, da diese offenbar völlig belanglos sind.![]()
Na das ist ja mal ganz was ganz, ganz Neues. Vermutlich erzählst Du mir auch noch, daß Tschibo in seinen Röstereien keine Pullover und auch keine Handys herstellt.![]()
... vor kurzem hab ich 2 weitere Akkus zu je 27€ von einem 3. Hersteller gekauft..