• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog Alte Zeiss Ikon Contina / Neue Fragen auf Seite 2

.empyrean.

Themenersteller
Guten Tag allerseits,
auf einem Flohmarkt erworben: eine Zeiss Ikon Contina ("Contina" unter dem Objektiv und geriffelte Objektivplatte).

Nun frage ich mich welche Funktion hat das Drehrad neben der Anzeigenadel?
ASA und DIN hab ich verstanden (gibts überhaupt ISO 5 Filme?).

Misst die Anzeigenadel die Entfernung zum Fotoobjekt oder in irgendeinerweise die Belichtung?

Gibt es im Netz eine DEUTSCHE Anleitung (die englische die es gibt beantwortet nicht meine Frage)?

Wenn ich auf den Auslöser drücke, zischt die Kamera mit diesem einen bestimmten Geräusch und die Lamellen (Verschluss) öffnen sich nicht. Nach einigen Sekunden öffnen sich die Lamellen und das Bild ist geschossen. Sind die Lamellen verharzt oder kaputt?

Vielen Dank schonmal,

Gruß Max
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Alte Zeiss Ikon Contina

Vielleicht solltest du erstmal eine kurze Verschlusszeit einstellen.
Die langen Zeiten sind oft verharzt.
Manchmal kommt der Verschluss wieder in Schwung, wenn er oft benutzt wird.
Das "Drehrad" könnte eine Film Merkscheibe sein.

Welche Contina ist es denn?
Ist hinten auf dem Leder eine Zahl eingedruckt?

Gruß
carum
 
AW: Alte Zeiss Ikon Contina

Danke für deine Antwort!

Leider hab ich schon einen SW Film eingelegt und will den nicht unnötig verballern^^

Die Zahlen auf dem Leder lauten: 527 / 24

Das mit der Merkscheibe hab ich mir auch schon gedacht, man kann ja Blendenzahlen und Verschlusszeiten auf einander abstimmen und sehen wie andere Kombinationen bei gleichen Lichtverhältnissen sind. Aber was sollen die Zahlen auf dem grünen und schwarzen Untergrund heißen?

Danke für deine Tipps!

Weißt du was die Anzeignadel anzeigt?

Gruß Max
 
AW: Alte Zeiss Ikon Contina

Die Kamera hat nach meiner Liste einen Belichtungsmesser.
Auf einen Entfernungsmesser wurde verzichtet, weil nur 1 Messer in die Kamera
passte und da hielt man den Belichtugsmesser für wichtiger.
Der Belichtugsmesser wird mit einer Metallkappe gegen Licht geschützt.
Bei der Arbeit wird die Klappe mit Druck auf die Scharnierachse entriegelt,
wie bei vielen Zeiss Ikon Kameras aus der Zeit.
Gebaut ist die Contina IIa von 1954 bis 1958.

Gruß
carum
 
AW: Alte Zeiss Ikon Contina

Ach, ohje, ich Idiot. Ich dachte das wäre der Blitz, der kaputt ist. :lol:

Jetzt erklärt sich auch wieso die Nadel immer ausschlägt wenn man den "Blitz" öffnet...

Und bei 4/5 ist es perfekt belichtet?

Vielen Dank dir :top:

Gruß Max
 
AW: Alte Zeiss Ikon Contina

Moin,

der Belichtungsmesser arbeitet mit einer Selenzelle, das ist ein Material was sofort Strom liefert, wenn Licht drauffällt, auch ohne Batterie. Allerdings im Laufe der Jahre wird die Selenzelle immer schwächer und es ist besser, wenn nicht ständig Licht draufkommt, daher die Klappe davor.

Versuch evtl. auch mal mit der DSLR gegenzuprüfen ob der Belichtungsmesser wenigstens ganz grob noch richtige Werte liefert. Wirklich genau wie heutige Belichtungsmessung ist das nicht, aber das muß es bei SW Film auch nicht sein, der hat ja einen sehr hohen Belichtungsspielraum. Im Zweifel bei SW-Film lieber eine Blende über- anstatt unterbelichten. Ausgefressene weiße Stellen wie bei Digitalkameras gibt es bei SW-Filmen nämlich kaum.

Ist das Deine Kamera?
http://www.davidrichert.com/zeiss_contina_ii.htm

Wie das mit den Zahlen geht, kann ich nur vermuten, vielleicht weiß carum das genauer. Aber ich denke es geht wie folgt:

  • Wenn man die Klappe aufmacht, schlägt der Zeiger direkt von 1 bis 8 aus
  • und dann mußt Du an dem Rädchen daneben auf der Oberseite der Kamera eben genau die Zahl, die der Zeiger anzeigt, selbst manuell einstellen.
  • Daraufhin kannst Du an diesem Rädchen an den Skalen die Zeit und Blende ablesen
  • und DIESE wiederum stellst Du dann vorn am Objektiv ein! (Oder die Kamera macht dies schon automatisch, das weiß ich nicht - siehst Du dann ja aber)
  • Jetzt Foto machen und Belichtung sollte stimmen :)

Das Objektiv hat vermutlich eine Rastung, daß sich Zeit und Blende automatisch so verstellen, daß man z.B. wenn man von f/2.8 auf f/4 geht, die Zeit gleichzeitig automatisch von 1/50 auf 1/25 geht um eben den Lichtverlust durch das Abblenden wieder auszugleichen. Das wurde damals jedenfalls oft so gemacht damit man nicht bei jedem Verstellen von Zeit und Blende Gefahr läuft, wieder eine falsche Belichtung zu bekommen.

WENN das Objektiv so eine automatische Rastung hat, muß es irgendwo ein kleines Hebelchen oder einen Knopf geben womit man die Rastung wieder ausschalten kann um eben DOCH z.B. das Bild eine Blendenstufe heller zu machen, beispielsweise, ohne daß die Zeit sich automatisch wieder mit verstellt.

So funktioniert es jedenfalls bei anderen vergleichbar alten Kameras. Aber wie gesagt, das jetzt nur mal so ohne Gewähr. Ich habe die Contina nicht gehabt bisher, aber irgendwie ist das halt wie Autofahren, die alten Kameras haben ja schon mehr oder weniger alle dieselben Einstellungsmöglichkeiten, man muß nur halt rausfinden wie es im Detail dann gemacht ist.

Später hatten solche Kameras meistens dann keine Skala von 1...8 oder ähnlichem mehr, sondern einfach eine Skala wo man eine Nadel z.B. in die Mitte stellen muß, dann paßt die Belichtung automatisch, im Prinzip genau wie wenn man eine DSLR auf manuell stellt und dann im Sucher auf die Anzeige für die Belichtung achtet.

Es kann sich lohnen den Film nochmal vorsichtig zurückzuspulen und erstmal mit der Kamera vertraut machen, bevor Du womöglich dann Bilder machst die aufgrund von Fehlbedienung oder weil die Kamera irgendwelche Eigenarten hat, nichts werden.

Viel Spaß,

Thomas

[EDIT] Hab grad an nem Foto noch ein Hebel gesehen am Objektiv - V - X - M

http://www.photoethnography.com/ClassicCameras/images/Zeiss/ZeissContina/ZeissContina-03.jpg

M ist Synchronisation für alte Blitzbirnen (braucht man heute eigentlich nicht)
X ist die normale Synchronisation für Elektronenblitze (da Zentralverschluß müßte das bei allen Zeiten funktionieren !)
V ist der Selbstauslöser
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Alte Zeiss Ikon Contina

Genau das ist sie :top:

Das mit den Zahlen könnte wirklich eine schlüssige Erklärung sein! Danke!

Von einer Rastung habe ich bis jetzt noch nichts bemerkt, die Objektivringe lassen sich problemlos drehen, einzig das "Zischen" der Kamera ertönt wieder.

Kann man einen Selbstauslöser einstellen? Wenn ja könnte das ja auch die Erklärung für das verzögerte Auslösen sein. :o
Auf dem dritten Bild aus dem Link kann man über der "16" ein kleinen "Hebel" sehen. Ist das der?

Danke, dass ihr euch die Mühe macht!

Gruß Max
 
AW: Alte Zeiss Ikon Contina

Moin,

Selbstauslöser -> hab ich am Ende eben noch geschrieben, Hebel V-X-M an der Seite!

Beim Verstellen des Objektives kann es durchaus sein daß es ein bißchen "zischt" weil die ganzen Federchen und Rädchen dadrin ja verstellt werden, je nach gewünschter Belichtungszeit.

Wenn Du die Kamera z.B. auf 1 Sekunde stellst und dann auslöst muß es ganz leise (viel leiser als bei der DSLR) klick machen, dann eine Sekunde lang leise surren und dann wieder ein leises klick.

Das Langzeitenwerk ist halt ein echtes Uhrwerk was über Federkraft gespannt wird, ein bißchen wie in Spielzeugautos wenn man die rückwärts schiebt und dann fahren sie einige Meter von allein vorwärts :)

Das muß man hören.

Wenn der Selbstauslöser drin ist, muß ebenfalls das Vorlaufwerk surren bis die Kamera auslöst.

Es kann gut sein daß das Langzeitwerk nichts mehr sagt weil es verharzt ist, oftmals gehen dann wenigstens die kurzen Zeiten trotzdem noch (meistens so irgendwo ab 1/25 Sekunde und kürzer).

Ich kenn die Contina IIa bisher noch gar nicht, aber nach den Fotos zu urteilen scheint das eine echt ziemlich edle alte Kamera gewesen zu sein.

Thomas
 
AW: Alte Zeiss Ikon Contina

Jaaah, sie stand wirklich auf Selbstauslöser. :lol::ugly:
Nun funktioniert sie einwandfrei! Ich drücke den Auslöser, es klackt und das Bild ist im Kasten ;)

Ich hab mich auch schon total in meine Contina verliebt, im Moment finde ich das
analoge Fotografieren viel spannender als digital!
Ich finde es eh immer toll wenn Geräte zischen und knacken (mein Mp3 Player hat das gemacht, ich fands toll, weil man merkt dass er arbeitet und jetzt ist er kaputt :angel:).

Die fühlt sich auch genauso edel an ;)
Und das tollste ist, dass ein kleine Aufstecksonnenblende und ein Grünfilter dabei waren :top:

Herzlichen Dank!

Gruß Max
 
AW: Alte Zeiss Ikon Contina

mir ist zufällig eine Zeiss Ikon Nettar 515/16 mit novar anastigmat 1:4.5 f=7.5cm in die hände gekommen. ich sollte sie für einen bekannten bei ebay verkaufen, habe jedoch festgestellt das es da nciht sonderlich viel geld für gibt. ich hätte nun interesse die kamera mal auszuprobieren. das mittelformat reizt mich schon. da ich rausgefunden habe dass es die 6x6 rollfilme noch gibt und man sie sogar beim drogeriemarkt entwickeln lassen kann, stellt sich fürmich nun die frage wie es mit der bildqualität ausieht. dass die alte kamera nicht mit moderneren mittelformatkameras mithalten kann wird wohl klar sein, aber was kann ich von den abzügen erwarten? und was für einen (günstigen) film könnt ihr empfehlen? gerne auch S/W.
 
AW: Alte Zeiss Ikon Contina

Ich habe bei meinen alten Box- und Klappkameras immer die Ilford-Filme FP4 ISO 125/22° und HP5 ISO 400/27° verwendet und auf Agfa-Papier ausbelichten lassen bzw. ausbelichtet. Evt. selbst entwickeln oder jemanden suchen, der das (noch) macht - die schärfsten Bilder erreicht man durch Kontaktabzüge (Negativ auf das Papier, Glasplatte drüber und belichten), allerdings sind diese dann auch nur so groß wie das Negativ (Entwickler Agfa Rodinal). Ansonsten lassen sich sehr gute Ergebnisse auf 18x24 cm (etwa DIN A4) erreichen, wenn das Objektiv noch nicht eingetrübt ist. Und dann kann die Kamera ohne weiteres mit modernen Kameras mithalten...
 
AW: Alte Zeiss Ikon Contina

Also ich habe im Moment den Ilford ISO 400 drin, ach, moment, ist ja kein Rollfilm
:p

Gruß Max
 
AW: Alte Zeiss Ikon Contina

danke für die bisherigen antworten!
ich habe festgestellt, dass in der kamera sogar noch ein ilford hp5 120 iso 400 27° drin war. dann werde ich mal genau so einen kaufen, wenn es den noch gibt.

da die blendenverstellung scheinbar stufenlos ist, hab nun noch die frage wie der hebel bei z.B. blende 5.6 zu stehen hat. so wie im ersten oder zweiten bild?
 
AW: Alte Zeiss Ikon Contina

Klar gibts den HP5 noch. Nennt sich HP5 Plus und hab ich auch erst kürzlich bestellt. Hier findest das gesamte Programm.

Zur Blende. Das müsste Bild eins sein, wenn ich das noch recht im Kopf habe. :rolleyes:
 
AW: Alte Zeiss Ikon Contina

So, da ich ja jetzt auch teilweise analog fotografiere (im Moment nur) frage ich mich ob es sich für mich als Schüler lohnt die Bilder selbstzuentwickeln. Erfahrung mit Entwickeln an sich habe ich denke ich gesammelt, ich besuche seit September einen Fotokurs an unserer Schule.

Frage: Kann man Farbfilme ohne großen Aufwand entwickeln? Gibt es Links oder Buchtipps?

Dann ist natürlich auch die Frage ob sich der Aufwand in Bezug auf den Preis verbessert.

Frage: Ist das eigene Entwickeln billiger?

Da ich insgesamt nicht viel Ahnung in der Produktpalette von Vergrößerern, Chemikalien, usw. habe, frage ich auch danach.

Frage: Was ist so der Hersteller der das beste Preis/Leistungsverhältnis hat/hatte? Kann man mit Ilford glücklich werden oder gibt es vergleichbare, aber günstigere Anbieter? Leider werde ich nicht Herr über die Angebotsflut in der Bucht...

Leider ist die Analog-Community hier im Forum nicht so groß, gibt es ein eigenes Analog-Forum?

Leider fällt mir jetzt nicht mehr viel ein, vll wollt ihr mir noch ein paar Geschichten erzählen oder Tipps geben oder Online-Geschäfte verraten?

Grüße
Max
 
Farbfilme selber entwickeln macht keinen Sinn. Das ist ein standardisierter Prozeß, der ziemlich genau eingehalten werden muß.
Das macht jedes Labor besser und billiger als du selbst, zumal der Entwicklungspreis ja oft schon im Filmkauf drin ist.

Bei s/w siehts ein wenig anders aus, da kann selbst entwickeln schon sinnvoll sein.

Gruß messi
 
Dann will ich auch mal... *g*

Naja, es kommt natürlich wie so oft auf einen selber an.
Willst du ab und an mal nen Film "knipsen", bist du mit der Fremdentwicklung gut bedient. Gerade was farbfilme anbelangt kann ich messenger nur zustimmen. Das ist standarisiert und die ergebnisse sehr gut und die Kosten gering. Ich nutzte Diafilme von Fuji und lasse sie in Gera entwicklen. Ich denk die machen auf Farbnegative...
Anders sieht es aus, wenn du voll einsteigst, sehr viel entwicklen musst, dabei deine Freude hast und häufig größre Abzüge machen möchtest. da würde sich die Eigenentwiklcung sicher rechtfertigen lassen.

Bei S/W möcht ich wiedersprechen. Hier sieht es imho nicht nur "ein wenig anders aus", sondern ist zu empfehlen, sofern du darin deine Freude hast. Die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt (bis hin zu Fine Art).

Zu den Büchern:
Ich hab selbst das mittlerweile sehr günstige Perspektive Fine Art von Andres Weidner. Sehr faszinierend aber weniger für Anfänger.
"Das Praxisbuch Schwarzweiss-Labor" soll recht gut sein.
Mit Farbe kenn ich mich nicht aus.

Foren:
Da gebe es z.B.
http://www.aphog.de/
http://www.vfdkv.de/ oder
http://www.phototec.de/infomag_foren.htm

Infos:
z.B.
http://www.fotolaborinfo.de/foto.htm
http://www.schwarzweiss-magazin.de/

Händler:
Ich bestelle bei http://www.nordfoto.de/ und bin sehr zufrieden.
Es gibt aber noch genug andere, die bestimmt nicht schlechter sind.
So wie vielleicht hier oder hier.

Gruß
BASTL
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten