• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

analoges Objektiv abblenden an Pentax K-30

dillemtt

Themenersteller
Ich steh grad auf´m Schlauch! Vielleicht kann mir da einer von euch weiterhelfen!
Folgende Problematik: Ich nutze seit längerem ab und zu an meiner K-30 ein altes analoges Cosinon 50/1.8 mit dem ich recht ansehnliche Ergebnisse erziele. Die Kamera springt automatisch in den AV-Modus. Wenn ich das Objektiv über den Blendenring abblende, belichtet die Kamera entsprechend dunkler und ich gleiche das dann über die Belichtungskorrektur wieder aus. Ich denke, das ist ganz normal so, da ja die Blende während der Messung über den Blendenhebel geöffnet ist und erst beim Auslösen bis zum gewählten Blendenwert geschlossen wird. Das dürfte doch so stimmen, oder?
Nun habe ich auf dem Flohmarkt für fast geschenkt eine alte Revueflex mit PK erstanden. Mit dabei ein Revuenon 50/1.9 und zwei Revuenon 28/2.8 und jetzt wird´s für mich kompliziert. Ich habe die Objektive getestet und sie sind alle okay und in gutem Zustand. Aber: Während sich das eine (scheinbar ältere) 28´er genauso verhält, wie mein Cosinon, ist es bei den anderen beiden Revuenon anders. Egal wohin ich den Blendenring drehe, die Kamera belichtet immer gleich und auch das Ergebnis ist immer gleich hell. Ergo: die Blende bleibt auch beim Auslösen offen. Es ist quasi kein Abblenden möglich! :(
Aber warum? :confused:
Ich kann keinen Unterschied erkennen!
Hat jemand eine Idee?
 
Hi,
Ist im Menü " Blendenring zulassen" eingestellt?
Dann die Kamera auf M , die gewünschte Verschlußzeit einstellen und mit der grünen Taste die Belichtung messen und auslösen.
Wenn dann ein Objektiv aus der Reihe tanzt, stimmt wahrscheinlich etwas mit der Belnde des Objektivs nicht.
Bewegt sich der Blendenring im Objektiv wenn du den Blendenhebel bewegst?
Gruß Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
War ein Versehen
 
Hi,
Ist im Menü " Blendenring zulassen" eingestellt?
Dann die Kamera auf M , die gewünschte Verschlußzeit einstellen und mit der grünen Taste die Belichtung messen und auslösen.
Wenn dann ein Objektiv aus der Reihe tanzt, stimmt wahrscheinlich etwas mit der Belnde des Objektivs nicht.
Bewegt sich der Blendenring im Objektiv wenn du den Blendenhebel bewegst?
Gruß Holger

Blendenring zulassen ist eingestellt. Kamera auf M und dann den grünen Knopf drücken hilft bei dem Revuenon 50/1.9! Aber bei dem Revuenon 28/2.8 geht es auch so nicht. Alles wie gehabt! Und mit dem Cosinon und dem anderen Revuenon, die in AV problemlos funktionieren, klappt die Methode M + grüner Knopf auch nicht! Wenn ich bei denen die grüne Taste in M betätige, springt die Zeit unabhängig von der eingestellten Blende auf 1/2000.

ist das Bajonett schwarz eloxiert bei den beiden Revuenon ?

Bei den beiden, die in AV funktionieren und sich problemlos abblenden lassen, ist das Bajonett schwarz eloxiert. Bei den anderen beiden ist es blank. Was sagt das aus?
 
Manuelle Linsen, die sich in AV abblenden lassen halte ich für ein Gerücht. Es sei denn, der Blendenhebel wurde entfernt, allerdings wird dann beim drehen am Blendenring auch der Sucher dunkler/heller.

Ansonsten ist so NUR Offenblende möglich, egal was du am Objektiv einstellst.


Entferne das Eloxal am Objektiv, dann funzt es auch mit M+grün (y)

Grund: Damit die Kamera von der Existenz der Linse erfährt, müssen die Kontakte am Bajonett kurzgeschlossen werden. Und das passiert i.d.R. nur mit einem blanken Anschluss zuverlässig.
Das Eloxal verhindert dies meist effektiv.


Um es vereinfacht auszudrücken, lediglich deine beiden Revuenons mit blankem Anschluss funktionieren, wie sie es sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manuelle Linsen, die sich in AV abblenden lassen halte ich für ein Gerücht. Es sei denn, der Blendenhebel wurde entfernt, allerdings wird dann beim drehen am Blendenring auch der Sucher dunkler/heller.

Ansonsten ist so NUR Offenblende möglich, egal was du am Objektiv einstellst.


Entferne das Eloxal am Objektiv, dann funzt es auch mit M+grün (y)

Grund: Damit die Kamera von der Existenz der Linse erfährt, müssen die Kontakte am Bajonett kurzgeschlossen werden. Und das passiert i.d.R. nur mit einem blanken Anschluss zuverlässig.
Das Eloxal verhindert dies meist effektiv.

Danke für den Tip! Das erklärt alles! (y)

Das Abblenden in AV funktioniert an der K-30! Kannst du mir glauben! ;)
Allerdings nur bei den Modellen mit eloxiertem Bajonett! Und der Sucher wird dabei nicht dunkler! Die Blende bleibt beim drehen am Blendenring in Offenstellung und schließt sich erst beim Auslösen. Ich werde also ganz sicher nicht das Eloxal entfernen! Denn dann würde das ja so nicht mehr funktionieren! :D
 
Um es vereinfacht auszudrücken, lediglich deine beiden Revuenons mit blankem Anschluss funktionieren, wie sie es sollen.

Oder eben die beiden mit eloxiertem Bajonett! Je nachdem, wie man das sieht. Denn das manuelle Abblenden in AV und gleichzeitiges Gegensteuern mit der Belichtungskorrektur gefällt mir besser als das Drücken der grünen Taste. Obwohl ich auch damit leben kann. Übrigens sind bei dem 28´er Revuenon mit dem blanken Bajonett die Blendenlamellen verölt und etwas schwergängig. Das dürfte wohl der Grund sein, warum das mit der grünen Taste bei dem nicht funktioniert (die Blende reagiert einfach zu träge) aber bei dem anderen Revuenon mit blanken Bajonett schon. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Abblenden in AV funktioniert an der K-30! Kannst du mir glauben! ;)
Allerdings nur bei den Modellen mit eloxiertem Bajonett! Und der Sucher wird dabei nicht dunkler! Die Blende bleibt beim drehen am Blendenring in Offenstellung und schließt sich erst beim Auslösen. Ich werde also ganz sicher nicht das Eloxal entfernen! Denn dann würde das ja so nicht mehr funktionieren! :D

Das glaube ich nicht!
 
Das glaube ich nicht!

Musst du ja nicht! Ist aber Tatsache!

Oder wie erklärst du das: Hab grad das Revuenon 28/2.8 mit eloxiertem Bajonett angesetzt und AV eingestellt! Bei Offenblende: Belichtung paßt! Abblenden auf z.B. Blende 8: Bild stark unterbelichtet! Belichtungskorrektur auf +3,0 EV: Belichtung paßt! Das Gleiche bei jeder anderen Blendenstufe bis 16 (+5,0 EV)
 
Musst du ja nicht! Ist aber Tatsache!

Oder wie erklärst du das: Hab grad das Revuenon 28/2.8 mit eloxiertem Bajonett angesetzt und AV eingestellt! Bei Offenblende: Belichtung paßt! Abblenden auf z.B. Blende 8: Bild stark unterbelichtet! Belichtungskorrektur auf +3,0 EV: Belichtung paßt! Das Gleiche bei jeder anderen Blendenstufe bis 16 (+5,0 EV)

Und du bist sicher dass das Objektiv noch einen Blendenhebel hat?
Ohne funktioniert es, wie von dir beschrieben.

Gruß Holger
 
Oder wie erklärst du das: Hab grad das Revuenon 28/2.8 mit eloxiertem Bajonett angesetzt und AV eingestellt! Bei Offenblende: Belichtung paßt! Abblenden auf z.B. Blende 8: Bild stark unterbelichtet! Belichtungskorrektur auf +3,0 EV: Belichtung paßt! Das Gleiche bei jeder anderen Blendenstufe bis 16 (+5,0 EV)

Ich hab das grad mal mit meiner K-7 ausgetestet. Da funktioniert das nicht! Mit der K-7 geht nur M+grün bei den blanken Bajonetten bzw. AV + Offenblende (kein Abblenden möglich) bei den schwarzen Bajonetten.

Aber Bei der K-30 funktioniert Abblenden in AV!
 
Und du bist sicher dass das Objektiv noch einen Blendenhebel hat?
Ohne funktioniert es, wie von dir beschrieben.

Gruß Holger

Blendenhebel ist vorhanden und funktioniert!
Außerdem: Wenn der Blendenhebel fehlen würde bzw. ohne Funktion wäre, dann würde die Blende ja direkt beim Drehen des Blendenringes schließen, d.h. dass erstens das Sucherbild dunkler werden würde und dass zweitens die Belichtung bei Arbeitsblende gemessen werden würde und ich dann ja die Belichtungskorrektur nicht einsetzen müßte! Das siehst du doch sicher auch so, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das grad mal mit meiner K-7 ausgetestet. Da funktioniert das nicht! Mit der K-7 geht nur M+grün bei den blanken Bajonetten bzw. AV + Offenblende (kein Abblenden möglich) bei den schwarzen Bajonetten.

Aber Bei der K-30 funktioniert Abblenden in AV!

Kann mir mal jemand erklären, warum das Unmögliche anscheinend doch möglich ist? :confused:

Ich habe mal meine K5IIs mit einem Petri 50/1,7, schwarz eloxiert, versehen. Die Kombination verhält sich wie im ersten Zitat: M+grün blendet zur Messung ab und macht mit diesen Werten das Bild. Jede andere Stellung des Wahlrades außer M bringt die Kamers in den AV-Modus, der aber nicht funktioniert. Nur Offenblende möglich. Das erwartet Trecky ja auch.

Ist die K30 anders?

@dillemtt: Fragt die K30 die Brennweite bei beiden Oberflächenarten ab?
 
Ich hatte mehrere manuelle Objektive, aber keins mit einer nicht elektrisch leitenden Beschichtung. Nur sollte das bei manuellen Objkektiven doch egal sein, da die Kamera doch eh keine Infos vom Objektiv bekommt.

Gruß Holger
 
Wenn ich das richtig verstehe, ist das nicht egal. Die Kamera bekommt quasi die Information, dass nicht kein Objektiv, sondern eins ohne Elektrische Ausrüstung angeschlossen ist.

Manuelle Linsen, die sich in AV abblenden lassen halte ich für ein Gerücht.
Mit pk-Anschluß stimmt das. Bei m42 nicht, ein Grund warum ich fast völlig auf diesen Anschluß umgestiegen bin. Ich arbeite am liebsten mit Av und Arbeitsblende
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe das gerade mal ausprobiert.
Mit meinem blanken Objektiv funktioniert Av nicht mit abblenden.
Klebe ich jedoch Tesafilm an die Stelle der Kontakte funktioniert es bei meiner K30.
Prima(y)
 
Ist ja schön, wenn es an der K-30 so funktioniert. Es hilft aber nicht wirklich weiter. In "M" die Blende manuell einstellen und den grünen Knopf drücken ist eine Sache die man ins Unterbewusstsein bringen kann und quasi dann automatisch ausführen kann. Wenn ich diese "besondere" Zeitautomatik nutzen will muss ich aber vorher immer überlegen um wieviele Stufen ich korrigieren muss. Wo ist da die Vereinfachung?

Viele Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten