• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

Hallo,

ich habe mir bei Conrad den Oktokoppler mit der -4 bestellt. Leider funktioniert es auch mit diesem nicht. Vermutlich ist die Leistung meines (billig) Handy Huawei X3 zu schwach :/

Gruß

Muto

Hat jemand eine Idee, wie ich es doch zum laufen bekommen könnte?

Gruß

Muto
 
Ich werde, wenn ich's schaffe, heute mal ein paar Vergleichsmessungen an meinen SFH 610A-4 und LTV 352T machen. Aus den ersten Versuchen scheinen die LTV 352T besser zu funktionieren, aber auch das ist natürlich keine Garantie, dass es bei dir dann funktionieren würde.

Bist du denn sicher, dass du alles richtig gelötet hast?
 
Übrigens, wenn sich bitshifts App in Verbindung mit einen Bluetooth-Stereo Adapter verträgt, dann könnte man auch eine gewisse Strecke per Funk überbrücken, wenn die Technik mitspielt.
 
Ich werde, wenn ich's schaffe, heute mal ein paar Vergleichsmessungen an meinen SFH 610A-4 und LTV 352T machen. Aus den ersten Versuchen scheinen die LTV 352T besser zu funktionieren, aber auch das ist natürlich keine Garantie, dass es bei dir dann funktionieren würde.

Bist du denn sicher, dass du alles richtig gelötet hast?

Ja, habe es schon richtig gelötet und auch nochmals alle Lötstellen nachgemessen.

Ich habe irgendwo mal was von einer MP3 gelesen die ebenfalls auslöst. Finde es aber nicht mehr. Evtl. könnte ich damit die Funktion des Steckers am PC (der hat sicher eine höhere Ausgangsleistung) verifizieren...
 
J.....könnte ich damit die Funktion des Steckers am PC (der hat sicher eine höhere Ausgangsleistung) verifizieren...

halte doch einfach mal eine 1,5V Batterie an den Stecker, der eigentlich ins Handy gehört.
Also einfach an die vorderen Kontakte. Je nachdem wie rum Du die Polarität hängst betätigst Du entweder Shutter oder Fokus.
Wenn das klappt dann funktioniert prinzipiell das Kabel.
 
Hey habe das ganze jetzt auch nachgebaut, bin Fasziniert !
Nur rein aus Interesse wie weit könnt ihr mit dem Handy von der Kamera weg ?

Grüße 0live07
 
Übrigens, wenn sich bitshifts App in Verbindung mit einen Bluetooth-Stereo Adapter verträgt, dann könnte man auch eine gewisse Strecke per Funk überbrücken, wenn die Technik mitspielt.

Menno schubbser, ich wollte es doch erst veröffentlichen, wenn es richtig funktioniert :D. Ich hab mir mal diesen Bluetooth-Stereoadapter bestellt und getestet (Bild siehe unten). Der hat eine 3,5 mm Klinkenbuchse, ist also perfekt, um die eh schon vorhandene Hardware mit 3,5er-Stecker daran anzuschließen. Die gute Nachricht dazu ist: es funktioniert prinzipiell (mit IR und mit Kabel), die Kamera löst aus bzw. fokussiert. Und jetzt die schlechte: es funktioniert nicht zuverlässig. Weil der Adapter bei einer Pause die Lautstärke runterregelt gerät das nächste Auslösen/Fokussieren zu leise. Erst, wenn man zwei-dreimal hintereinander am Smartphone auslöst, wird der Ton lauter und die Kamera löst aus. Ich hab schon Lösungsansätze, aber im Moment fehlt mir die Zeit, denen nachzugehen. Aber es ist auf der Wunschliste und wird, wenn es technisch lösbar ist, kommen.

Ich hab jetzt an einer Canon 550D mal eine kleine Messreihe gemacht und SFH 610A-4, LTV 352T und den P-Mosfet IRLML 6401 gegeneinander getestet. Ergebnis der minimalen Auslösespannung auf der Smartphonseite:

Code:
SFH 610A-4:  0,97 V
LTV 325T:    1,02 V
IRLML 6401:  0,58 V

Am besten wären somit die Mosfets (N-Mosfet wäre wohl der IRLML 2502, hier habe ich bisher keinen gefunden mit derart niedrigem VGSth wie der 6401), aber irgendwie bin ich zu bräsig, ich kriege keine passende Schaltung hin mit zwei Kanälen analog deiner Schaltung mit den BC547/557. Die werd ich auf jeden Fall auch noch mal testen, die Teile liegen schon hier, aber die Zeit...
 
Am besten wären somit die Mosfets (N-Mosfet wäre wohl der IRLML 2502, hier habe ich bisher keinen gefunden mit derart niedrigem VGSth wie der 6401),

P-Channel: IRF7410 mit 0,4V
P-Channel: IRF7220 mit 0,6V

N-Channel: IRF 7607 mit 0.6V
N-Channel: BSS138 mit 0,5V

lt. Papier könnte es klappen.

Bezüglich des Problems mit dem Bluetooth.
Ich bin mir eigentlich relativ sicher, dass ich neben Deiner App auch den Musicplayer parallel starten konnte. Wenn Deine App dann den Auslöseton gesendet hat wurde dieser einfach überlagert. Eventuell verhindert ein leiser Sinuston, der aber nicht zum Auslösen führt, das "Abschalten" des Bluetooth-Adapters. Aber wie ich Dich mittlerweile kenne hattest Du die Idee auch schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
P-Channel: IRF7410 mit 0,4V
P-Channel: IRF7220 mit 0,6V

N-Channel: IRF 7607 mit 0.6V
N-Channel: BSS138 mit 0,5V

lt. Papier könnte es klappen.

Kannst du das mal skizzieren? Müsste man in deinem Vorschlag mit den BC547/557 lediglich die beiden gegen einen N- und einen P-Mosfet austauschen und die Widerstände weglassen?

Eventuell verhindert ein leiser Sinuston, der aber nicht zum Auslösen führt, das "Abschalten" des Bluetooth-Adapters. Aber wie ich Dich mittlerweile kenne hattest Du die Idee auch schon.

Etwas vergleichbares wäre eine der beiden angedachten Lösungswege. Nur, dass es die App selber machen soll. Also in den Pausen einen Ton mit gleicher Phase auf dem linken und rechten Kanal abspielen

Code:
r: 1010101010...
l: 1010101010...

Somit wäre ständig ein Audiosignal da, aber eben in den Pausen mit einer Spannungsdifferenz von 0V zwischen linkem und rechtem Kanal, so dass nichts getriggert wird.

Der andere Weg könnte die mit Android 2.2 hinzugekommene Bluetooth-API sein. Dort gibt es beim AudioManager neue Methoden, mit denen man "eine Verbindung aufbauen kann, auch wenn kein Anruf eingeht". Da muss ich mich aber erst mal einlesen, ob da was geht.

Parallel habe ich mit jetzt auch mal so ein China-Billig-Seriell-Bluetoothadapter (wie BTM 222) bestellt, um da mal ein bißchen mit rumzuspielen. Aber ein fertiger Audioadapter wäre natürlich ein für Nicht-oder-Wenig-Bastler die perfekte Lösung.

Nur rein aus Interesse wie weit könnt ihr mit dem Handy von der Kamera weg ?

Ca. 1,5 m mit Motorola Defy und 2 x LD274-3 bei einer Pentax K-x (und sehr gutem Zielen).
 
Kannst du das mal skizzieren? Müsste man in deinem Vorschlag mit den BC547/557 lediglich die beiden gegen einen N- und einen P-Mosfet austauschen und die Widerstände weglassen?

Bitte ;)
Die Widerstände hatte ich eher gedacht um das Handy etwas zu "entkopplen".

Bei der FET-Schaltung sind die Widerstände um ein "gegenseitiges Massepotential" zu erreichen.

Getestet ist die Schaltung nicht!

Sicher könnte man die ganze Sache auch "einfacher" Lösen, aber mein Ziel ist immer ein relativ einfacher Nachbau und der Verzicht auf den Einsatz von Batterien.
 
Zuletzt bearbeitet:
@schubbser: super, danke.

Bei der FET-Schaltung sind die Widerstände um ein "gegenseitiges Massepotential" zu erreichen.

Aber sind wir damit nicht genauso schlau wie vorher? Bei einem gemeinsamen Massepotential von 0V sieht jedes Gate nur noch 0,5V statt die vollen 1V zwischen den Kanälen. Und da wird's selbst mit den von dir genannten Type bei UGSth=0,5 bzw. 0,6V schon wieder eng. Das wäre dann keine Verbesserung für die, bei denen die Optokopplerlösung versagt, weil ihr Audioausgang keine 1Vss liefert...

Sicher könnte man die ganze Sache auch "einfacher" Lösen, aber mein Ziel ist immer ein relativ einfacher Nachbau und der Verzicht auf den Einsatz von Batterien.

Dem kann ich mich nur anschließen :D. Trotzdem experimentiere ich mit den FETs auch an einer batteriebetriebenen Booster-Lösung für den IR-Betrieb herum. Hier könnte man mit geringer Batteriekapazität hinkommen, weil selbst im Bulb-Modus nur zwei kurze Pulse ausgegeben werden und ansonsten "Ruhe" herrscht.
 
Hey.
Ist es schwer für dich, die ganze App "umzudrehen"?
Der Kopfhöreranschluss an meinem Nexus S ist unten und ich muss das Handy dann immer schräg halten, wenn ich deine App benutze.
Kannst du das so drehen, als stände die App am Kopf?

Und ich hab mir einen zweiten IR Sender gelötet.
Hat 0€ gekostet und ist winzig :D
 
Ist es schwer für dich, die ganze App "umzudrehen"?

Vermutlich nicht einfach, weil Android anscheinend von Haus aus nur die Orientierungen 0°, 90° und 270° kennt. Ich nehm' es mal auf die Wunschliste, aber das wird etwas größeres, weil ich dann die ganze GUI doppeln und einmal um 180° drehen muss. Bis dahin musst du es wohl im Landscapemodus mit einem 90°-abgewinkelten Sender probieren.

Oder du baust dir etwas mit einem Schwanenhals (bei Conrad für 2,99 Euro).
 
Vermutlich nicht einfach, weil Android anscheinend von Haus aus nur die Orientierungen 0°, 90° und 270° kennt. Ich nehm' es mal auf die Wunschliste, aber das wird etwas größeres, weil ich dann die ganze GUI doppeln und einmal um 180° drehen muss. Bis dahin musst du es wohl im Landscapemodus mit einem 90°-abgewinkelten Sender probieren.

Oder du baust dir etwas mit einem Schwanenhals (bei Conrad für 2,99 Euro).

ok, danke dir.
ich verfolg das hier weiter.
wenns nich klappt, auch nich schlimm
 
Es ist soweit: DSLR Remote hat jetzt eine Website:

http://bitshift.funpic.de/de/dslr-remote.php

Würde mich freuen, wenn ihr mal reinschaut. Zunächst mal nur auf Deutsch, aber die englische Version ist in Arbeit. Wenn die online ist, dann geht DSLR Remote in den Android Market.

Wem's auffällt: DSLR Remote wird in der Market-Version 1.0 ein neues Icon bekommen. Die Anforderungen des Market an die Größe haben eine Neuentwicklung nötig gemacht.
 
Hübsche Seite, sehr übersichtlich. Wenn ich mal wieder Zeit habe, muss ich mir mal zwei Optokoppler kaufen und ein Kabel basteln...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten