• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

Damit wären wir dann bei folgendem. Na das ist doch mal eine Alternative :D.
 

Anhänge

Damit wären wir dann bei folgendem. Na das ist doch mal eine Alternative :D.

wenn du Kondi und Diode tauschst hättest du eine Einweggleichrichtung und die Scheitelspannung am Kondensator * SQR(2), das verstehen dann etwas mehr Leute und hätte auch Sinn. also entweder Einweg oder Verdoppler

ich glaube ich baue das doch noch mal auf :D
 
wenn du Kondi und Diode tauschst hättest du eine Einweggleichrichtung und die Scheitelspannung am Kondensator * SQR(2), das verstehen dann etwas mehr Leute und hätte auch Sinn. also entweder Einweg oder Verdoppler
Neiiiin!!!! So wie es jetzt ist, ist es richtig. Und du hast nahezu zweimal die Scheitelspannung.
ich glaube ich baue das doch noch mal auf :D
Jau, und ausführliches Messprotokoll anfertigen, mit Oszi.
 
Jetzt mal Kabel-A zusammen gelötet, das funktioniert weder mit S4 noch mit Xperia arc :confused:

also zurück auf anfang.

@jar, das bild habe ich aber eine frage bleibt noch: wie rum kommen die Schottky-Diode BAT-43. weil da ist die richtung ja nicht egal. ist der ring oben oder unten an der platine?
 
also zurück auf anfang.

@jar, das bild habe ich aber eine frage bleibt noch: wie rum kommen die Schottky-Diode BAT-43. weil da ist die richtung ja nicht egal. ist der ring oben oder unten an der platine?

ja ist schlecht zu sehen der Autor versichert sie sind richtig rum die erste Richtung Platine (der dickere Ring ist schemenhaft unten zu sehen) bei der zweiten dito, wie im Plan
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich habe jetzt eine Platine nach der Vorlage von Maximus zusammen gelötet und muss sagen: Es funktioniert das Auslösen und die HDR Funktion. Fokussieren kann ich nicht, aber das ist mir auch egal, den bei Nachtaufnahmen fokussiere ich eh manuell.

DANKE!!!!

Korrektur, fokussiert doch: Also funktioniert alles so wie es sollte
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt eine neue Version 1.9 von DSLR Remote, die folgendes neues bringt:

- Zufallstimer-Modus (@jar: extra für dich :D)
- HDR-Belichtungszeiten bis zu 2h möglich
- Anzeige der jeweils verbleibenden Belichtungs- bzw. Pausenzeit im HDR-Modus
- Im Timer- bzw. Zufall-Modus verwendetes IR-Signal wählbar ('S' oder '2S', sofern verfügbar)
- Erweiterte Einstellungen: Frequenz der Signale für die Kabelsteuerung einstellbar

Und an dieser Stelle ein bißchen Eigenwerbung ;): es gibt jetzt auch eine Donate-Version DSLR Remote Plus (https://play.google.com/store/apps/details?id=de.dslrremote.plus), die als Dankeschön ein paar extra Funktionen bietet:

- Integrierter ND-Rechner mit Übernahme der berechneten Belichtungszeit in den Timer, Zufallstimer oder als HDR-Mittenzeit
- Homescreen-Widget für das Auslösen von Aufnahmen (also ohne die App selber zu starten)
- Steuerung über die Lautstärke-Knöpfe des Geräts ('S' / '2S' oder 'Start' / 'Abbrechen')
- Belichtungsendbenachrichtigung (Vibrieren oder Alarm kurz vor Ende einer belichtung [Vorwarnzeit einstellbar])
- Video-Start/Stop-Knopf für Sony NEX-Kameras
 
Du kannst eine minimale und eine maximale Intervallzeit angeben, zwischen denen die jeweils zufallsgenerierte Intervallzeit liegt (siehe Screenshot).
 

Anhänge

Hallo,

ich verwende die App zusammen mit dem in meinem S4 integrieren IR-Booster. Funktioniert sogar besser als der Nikon Fernauslöser.

Vielen Dank an den Autor. Donate Version wir auf jeden Fall gekauft!
 
Moin,
ich würde gerne die App auf meinem Tablet nutzen:
Tablet : Asus Memo Pad hd
Cam Eos D1000
Kann man die die App nutuen imdem man beide Geräte per USb miteinander Verbindet ?? Ich habe einen mini USB Adapter.Also das USB Kabel an die Cam.Das USB Cam Kabel an den Adapter und dann mit dem Tablet verbinden ??
Ich würde gerne die Cam auf ein Stativ stellen und dann alles weitere per USB über das Tablet Steuern.
Ich hoffe ich habe mich einigermaasen Verständlich Ausgedrück.

Gruß
Shaikan
( aka Tom Apel )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten