• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Anfänger braucht Hilfe; Canon Eos 550D

Josy*

Themenersteller
Halli hallo :)

da ja jeder mal irgendwann klein angefangen hat, hoffe ich, ihr könnt mir einige Fragen beantworten :) ich hoffe es ist ok, dass ich ein neues thema eröffne, wusste leider nicht, wonach ich sucheb sollte :confused:
zu mir: ich bin seit ein paar Tagen im Besitz einer Canon 550D mit einem Canon EF-S 18-55mm Objektiv :)

1. Was ist eine Vollformatkamera? Zählt die 550D auch dazu?
2. Was bedeutet EF-S beim Objektiv und was ist der Unterschied zu EF?
3. Kann ich an meine Kamera auch ein EF Objektiv "dran schrauben"?
4. Ich habe das Tamron Teleobjektiv 70-300mm im Auge, passt überhaupt?
5. Was bedeutet Bajonettanschluss?
6. Was muss ich beachten, wenn ich ein nicht-Canon-objektiv kaufen möchte?

Das war glaube ich erstmal alles, ganz nach dem Motto "Es gibt keine dummen Fragen " :D :D
 
Moin und Herzlich Willkommen im DSLR-Forum :)

1. Was ist eine Vollformatkamera? Zählt die 550D auch dazu?
Mit "Vollformat" ist das Kleinbildformat gemeint. Der Kleinbild-Sensor hat (wie früher das Filmformat) hat eine Größe von 36x24mm.
Die 550D hat einen Sensor in APS-C Format.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/25/Sensorformate.svg
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildsensor
2. Was bedeutet EF-S beim Objektiv und was ist der Unterschied zu EF?
EF-S kann im Unterschied zu EF nur den APS-C Sensor komplett ausleuchten, an KB würde es schwarze Ränder geben.
Die EF-S-Objektive von Canon passen nicht mechanisch an die Canon-Kleinbildkameras.
3. Kann ich an meine Kamera auch ein EF Objektiv "dran schrauben"?
Ja.
4. Ich habe das Tamron Teleobjektiv 70-300mm im Auge, passt überhaupt?
Wenn es für Canon gedacht ist: ja
5. Was bedeutet Bajonettanschluss?
Das ist der Schraub-Anschluß, an der man ein Objektiv an die Kamera schraubt. Dort sind auch die Kontakte, über die die Kamera mit dem Objektiv kommuniziert.
6. Was muss ich beachten, wenn ich ein nicht-Canon-objektiv kaufen möchte?
Wie zuvor, es muß für Canon gedacht sein. Steht üblicherweise beim Objektiv dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Vollformat wird synonym für Kleinbildformat verwendet. Kleinbild stammt aus Analogzeiten und hat eine Bildmaterialgröße von 24x36mm, statt des Negativs ist heute halt der Sensor so groß. Die 550D zählt nicht dazu; diese gehört zu den APS-C-Kameras mit wesentlich kleinerem Sensor. Bei den Sensoren gilt pauschal, je größer, desto besser. Mehr Infos findest Du in diesem Forum.
2. EF-S ist eine Sonderform vom EF-Bajonett, die speziell für APS-C-Kameras hergestellt wird.
3. Du kannst EF-Objektive an Kleinbildkameras wie die 1D, 5D, 6D anschließen, aber auch an APS-C-Kameras. EF-S-Objektive dürfen NUR an APS-C-Kameras wie die 550D, 7D, 50D/60D/70D, 1x00D, 100D angeschlossen werden, wobei manchmal der physische Anschluss geht, aber die Gefahr besteht, die Kamera zu beschädigen. Deshalb: Strikt EF-S-Objektive trennen und nie an KB anzuschließen versuchen!
4. Wenn das Tamron 70-300 Vi DC USD in der Version für Canon EF gemeint ist, dann passt das.
5. Das Bajonett ist der Objektivanschluss und das technische Interface (das Protokoll, also die Sprache, die Kamera und Objektiv miteinander sprechen).
6. Darauf achten, bei allen Objektiven von Fremdherstellern, die für Canon EF-Bajonett angepasste Objektive anbieten, die für Canon EF angepasste Version zu kaufen :-) . An der Stelle noch 2 Hinweise: Mitunter ist die Umsetzung vom EF-Protokoll bei ganz neuen Kameras nicht unproblematisch (die Spezifikation ist wohl nicht lizensiert, sondern reverse-engineered). Außerdem gibt es auch von Drittherstellern spezielle Objektive für APS-C, die aber alle den EF-Anschluss benutzen. Wenn Du ein solches Objektiv an eine Kleinbildkamera anschließt, wirst Du schwarze Ränder (Vignettierung) bekommen.

In dieselbe Kerbe sticht noch das Stichwort "Crop-Faktor". Wenn Objektive für EF hpts. für Kleinbild gemacht sind, und Du kannst die an eine APS-C-Kamera anschließen, warum sieht dann das Bild viel telehafter (näher) aus als an KB? Das liegt an dem Sensor, der bei APS-C kleiner ist. Ein APS-C-Sensor ist 1,6mal kleiner als ein KB-Sensor, um denselben Wert ist der Bildwinkel kleiner und damit das Motiv "näher herangeholt". Lass Dich nicht verwirren, dass sich dadurch die Brennweite ändert... diese bleibt bei jedem Objektiv gleich; um das auszugleichen, haben EF-S-Objektive andere Brennweitenbereiche. Statt 24-105 wie an KB gibt es z.B. 17-85. Wenn Du 17 und 85 1,6x nimmst, dann siehst Du, wie das ähnlich wird (einfach, um denselben Bildeindruck zu liefern).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und Willkommen im Forum. Zu deinen Fragen:

1. Die 550D ist keine Vollformatkamera sondern gehört in die Kategorie APSC Kamera. Zum Vollformat gehören bei Canon die Kameras der 5er Reihe (5DMK1-5DMK3, 5Ds, 5DsR), dann die 6D und die ganz großen der 1er Reihe.

2. Hier mal ein Zitat von Wikipedia:
Beim Canon-EF-Bajonett handelt es sich um den aktuellen Objektivbajonett-Anschluss für Canon-Kleinbild-Spiegelreflexkameras der Canon-EOS-Reihe. Die Bezeichnung EF bedeutet Electro-Focus, und das Bajonett kommt, von einer unbedeutenden Ausnahme abgesehen, nur an Autofokus-Kameras und von Spezialobjektiven abgesehen auch nur an Autofokus-Objektiven vor. Die Informationsübertragung zwischen Kamera und Objektiv findet ausschließlich digital statt. Das EF-S-Bajonett ist eine später entstandene Sonderform für digitale Spiegelreflexkameras mit dem APS-C-Bildformat. Das S steht dabei für Short-Back, womit ein kürzerer Abstand zwischen Filmebene und der Rücklinse des Objektivs gemeint ist.
Du kannst die Objektive demnach an APSC Kameras verwenden, an Vollformat hingegen nicht.

3. Siehe Punkt 2 - an der 550D kannst du sie verwenden.

4. Ja das Objektiv passt auch auf deine Kamera, hatte ich ganz am Anfang auch an der alten 550D.

5. Dafür kannst du hier einmal nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Objektivbajonett

6. Wenn du Objektive kaufen willst die nicht von Canon selbst sind (beispielweise Sigma oder Tamron) dann musst du darauf achten das du die Variante mit den Anschluss für Canon kaufst (diese Objektive gibt es meist ja auch für Nikon, Sony und Co.)

So ich hoffe dir ein wenig geholfen zu haben und wünsche dir viel Spaß mit deiner neuen Kamera.
 
Das ist der Schraub-Anschluß, an der man ein Objektiv an die Kamera schraubt.

Schrauben? Jetzt verwirr einen Anfänger aber nicht! Ein Bajonett ist ein Bajonett, ein Schraubgewinde ist ein Schraubgewinde.

@Josy: Mit Bajonett bezeichnet man den Anschluss eines Objektivs an die Kamera. Jede Marke hat ihr eigenes Bajonett. Es gab/gibt auch Objektive mit Schraubgewinde (M42), da werden aber keinerlei Kontakte übertragen. Moderne Bajonette wie das von Canon übertragen mit den Kontakten am Kamerabajonett und am Objektiv jede Menge Daten zur elektronischen Steuerung.
 
Alternativ zum tamron tele schau dir mal das efs 55-250stm an. Kleiner leichter min genauso gut und günstiger.

Günstiger als das stm wirst du kein tele finden das auch ernsthaft brauchbar ist.
 
Wie freundlich gleich alle sind, wenn der Nickname nach einem Mädel klingt ;)
Mit XY wäre man schon verbal zu Tode geknüppelt worden...

Ich liebe dieses Forum :D

@Josy*: Das von dir ins Auge gefasst Tamron galt lange als Preis- Leistungssieger bei niedrigem Budget. Jetzt ist das aber das Canon Ef-s 55-250mm STM. Die 50mm weniger Brennweite machen im Tele- Bereich nicht viel aus. Dieses Objektiv wäre auch meine erste Wahl beim ersten Tele. Es hat alles, was so ein Objektiv braucht (ausser Lichtstärke, aber da wird es sehr schnell sehr teuer und groß / schwer).
 
Huiuiui, das ist ja alles ganz schön kompliziert :D aber ihr habt mir schon ein ganzes Stück weiter geholfen, vielen Dank :)
 
Huiuiui, das ist ja alles ganz schön kompliziert :D aber ihr habt mir schon ein ganzes Stück weiter geholfen, vielen Dank :)
Hier nochmal eine kleine (sichtbare!) Ergänzung zu EF/EF-S:

Objektive und Kameras sind am Bajonett markiert. Die EF-Objektive haben eine runde rote, die EF-S-Objektive eine quadratische weiße Markierung.

Vollformat-Kameras haben am Bajonett nur die runde rote Markierung, APS-C-Kameras haben die runde rote und die quadratische weiße Markierung.

Objektive mit roter Markierung passen an Kameras mit roter Markierung, Objektive mit weißer Markierung an Kameras mit weißer Markierung, so sollte nix schiefgehen! :lol:

Spürbar sind die Unterschiede auch: Wenn Du ein weiß markiertes Objektiv an eine Kamera ohne weiße Marke montieren willst, wird das nur mit roher Gewalt und bleibenden Schäden gehen! :ugly:

Ich hoffe, daß Dich das nicht verwirrt, die Leute, denen ich das so erklärt habe, waren eigentlich immer überzeugt!

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Sooo, mal wieder eine blauäugige Frage von mir :D


Wie sieht es mit dem 75-300mm Objekt von Canon aus? Was hat das für Vor- und Nachteile? Habe das jetzt deutlich günstiger (gebraucht) gefunden, als das 55-200mm, ebenfalls von Canon...
Zur Ergänzung, möchte vor allem (Reit-)Sport-Aufnahmen machen, sprich hohe Geschwindigkeit des sich bewegenden Objekts und teilweise weite Entfernung...

Bedanke mich schon mal für Antworten und eure Eselsgeduld :D :)
 
7x-300 gibt es gefühlt 27 Versionen von, günstiger und besser als das stm aber eher nicht gleichzeitig, das stm lohnt wie nix anderes :-)

Das 75300iii hatte ich mal, War nix und die 50mm macht keinen Kohl fett
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Wunder, dass du es so günstig findest, denn es ist mit Sicherheit das schlechteste aller Telezooms von Canon, egal in welcher Ausführung. (Aufpassen: es gibt 70-300 und 75-300, ich rede hier von 75-300, das 70-300 ist deutlich teurer und soll auch besser sein, hat einen ganz anderen Aufbau).
Brauchbar ist das 75-300 nur so bis 135mm, danach wird alles weich und kontrastarm, es sei denn, du blendest auf f/11 ab.
Das 55-200 ist um Längen besser, auch gut ist im übrigen das 100-300mm USM.
 
Das 75-300 ist eine Lusche. Das 55-200 ist etwas besser und dem 75-300 vorzuziehen, wenn die Finanzen knapp sind. Doch beide sind Oldtimer aus analogen Zeiten.

Der Stand der Technik heute in dieser Klasse ist das EF-S 55-250 IS STM - auch am langen Ende noch scharf, schneller AF, bestes Preis-Leistungs-Verhältnis. Nicht ganz so teuer, nicht ganz so scharf und nicht ganz so schnell ist das ältere 55-250 IS (ohne STM). Noch weniger macht nicht wirklich Spaß beim Fotografieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten