Also mit der Installation unter Linux hab ich (noch) keine Erfahrung. Hier nun mal eine entsprechende Kurzanleitung, wenn ich in einer Woche Semesterferien habe kann ich mich auch mal an ein komplettes Tutorial setzen:
-------------------------------------------------------
1. Bilder laden und "Position Anchor", sowie ggf. "Exposure Anchor" setzen
2. Autopano laufen lassen, Zahlenwert richtet sich hiernach, wie oft man z.B. Autopano laufen lassen will (man kann gut mit Werten zw. 10 - 20 arbeiten
3. Kamera und Objektiv Einstellungen vornehmen, hierbei richte ich mich danach, daß ich als erstes meinen Cropfaktor (1,6) und danach focal length eintrage. Standardeinstellung für Lenstype kann man eigentlich lassen (rectlinear)
4. Den Optimizer einmal laufen lassen mit der Standardeinstellung "Positions (pairwise optim, starting from anchor)"
5. Preview angucken und ggf. eigene CP's hinzufügen oder erneut Schritt 2. und 4., danach wieder in der Preview kontrollieren
6. Wechselspiel zwischen Autopano und Optimizer so lange durchführen, bis man ein ansehnliches Ergebnis hat
7. Ggf. um Verzehrungen auszumerzen, horizontale bzw. vertikale Referenzlinien setzen. Dazu im CP Editor das gleiche Bild öffnen, in beide Ansichten jeweils einen Punkt setzen und unten auf add klicken, es wird automatisch als "horiz. line" oder "vert. line" gekennzeichnet. Somit kriegt man auch krumme Horizonte in den Griff
8. Gibt die Preview ein gutes Vorschaubild wieder kann man sich dem stitchen zuwenden, dazu einmal "calculate Field of view" und anschließend "calculate optimal size" klicken
9. stitching Engine kann man wählen zwischen nona und PTStitcher, ich verwende hauptsächlich PTStitcher.
10. Will man eine Belichtungskorrektur, dann bitte bei "exposure correction" gewünschten Wert einstellen. Ich fahre gute Ergebnisse mit "brightness" wenn die Belichtung wirklich mal voll daneben sind, ansonsten hilft der Blender schon viel weiter
11. "Output file Options" wird "Multiple Tiff" ausgewählt
12. letztendlich nur noch das gewünschte Format auswählen und "stitch now!" klicken, der Stitcher legt los und erzeugt pro Bild eine eigenes TIFF. Sagen wir mal pan00001.tif pan00002.tif pan00003.tif
13. Wenn der Stitcher fertig ist, kommt enblend zum Einsatz. Dazu entweder enblend.exe ins Verzeichnis der Tiffs kopieren oder umgekehrt, oder enblend.exe in die PATH Variable aufnehmen (noch nicht probiert)
14. in der Kommandozeile rufen wir enblend auf: enblend -v -o ergebnis.tif pan*.tif Damit sagen wir, er soll aus allen Dateien die mit pan anfangen und als Extension tif besitzen zu einem Pano zusammenfügen und in die Datei ergebnis.tif schreiben. -v gibt lediglich an, daß er uns ein paar Zusatzaufgaben ausgibt (nicht daß man denkt er hat sich aufgehängt)
15. Pano fertig? Ab ins Photoshop (o.ä.) beschneiden, ggf. Geraderücken und fertitsch
-------------------------------------------------------
So das war mal ne kleine Kurzanleitung ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Sollte zumindest den Einstieg in die sehr komplexen Materie erleichtern. Noch eine kleine Anmerkung:
nach dem ersten Optimieren schalte ich den Optimizer um auf "Positions and View" (y,p,r,v) Die Pixelabstände sollten zwischen 0,5 und 2,0 liegen. Maximale Ausreiser kann man von Hand ändern, ansonsten oft Autopano laufen lassen
Hoffe das reicht für den Anfang, wie gesagt, wenn ich die Zeit und Muse finde, kann ich mich nächste Woche mal an ein ausführliches bebildertes Tutorial setzen
Gruß Seppel