• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Anleitung für Hugin

sharkmk

Themenersteller
Tach zusammen,

da ich früher gerne mit meiner Casio Panoramas gemacht habe und die dann
eigentlich sehr gut mit Panorama-Factory zusammengebastellt habe,
will ich mich nun doch etwas weiter entwickeln und habe mal Hugin ausprobiert,
da es bei meinen letzten Freihandpanorama net so die Ergebnisse gebracht hat mit PanoFacto.

Jetzt meine Frage, gibt es irgendwo nen Tutorial für Hugin, am besten in Deutsch
und für Anfäger ;) da ich irgendwie net so klar komme mit dem Ding ;)
PS Erfahrung habe ich jedoch ....

Falls es einen Beitrag gibt, dann bitte ich um Verzeihung *g* da ich die Suche
nur flüchtig bemüht habe....

Grüße
Michael
 
Also die Installation von Hugin find ich (unter Windows) super einfach, einfach alles runterladen, entpacken und ab in ein Verzeichnis...

Nicht vergessen, Hugin ist nur eine GUI für die Panotools, wie z.B. das kostenpflichtige PTGui.

------------------------------------------------------
In meinem Ordner befinden sich folgende wichtige Dateien:

autopano.exe
enblend.exe
hugin.exe
mingwm10.dll (was auch immer das ist)
nona.exe
nonagui.exe
PTOptimizer.exe
PTStitcher.exe

ein paar readme's und der uninstaller
------------------------------------------------------

... morgen schreib ich mal ausführlich, wie das mit dem Stitchen vor sich geht. Is eigentlich ganz einfach, wenn man erstmal die Grundschritte raushat und ein wenig Zeit (und einen schnellen Rechner) zum ausprobieren. Muss jetzt ins Bett morgen 8:30 is Klausur :mad:

Gruß Seppel
 
Allet klar, ich schau mal bei Hugin direkt vorbei und warte eventuell noch auf
eine kleine Anleitung von Seppel....

Die Installation war kein Problem, eigentlich die Bedienung auch nicht, jedoch
habe ich kaum brauchbare Ergebnisse erziehlt, deshalb wollte ich gerne
wissen, ob es halt wie so nen kleines ein mal eins des Hugins gibt ;)


Grüße
Michael
 
Naja, das letzte Hugin-Paket für Linux ist ein Snapshot von vor ein paar Monaten. In der Zwischenzeit hat sich ja doch einiges getan, was die Integration von SIFT und enblend angeht. Somit installiere ich es direkt aus den Quellen und da gibt es eine Menge zu beachten!

Bye

Thorsten
 
Also mit der Installation unter Linux hab ich (noch) keine Erfahrung. Hier nun mal eine entsprechende Kurzanleitung, wenn ich in einer Woche Semesterferien habe kann ich mich auch mal an ein komplettes Tutorial setzen:

-------------------------------------------------------

1. Bilder laden und "Position Anchor", sowie ggf. "Exposure Anchor" setzen

2. Autopano laufen lassen, Zahlenwert richtet sich hiernach, wie oft man z.B. Autopano laufen lassen will (man kann gut mit Werten zw. 10 - 20 arbeiten

3. Kamera und Objektiv Einstellungen vornehmen, hierbei richte ich mich danach, daß ich als erstes meinen Cropfaktor (1,6) und danach focal length eintrage. Standardeinstellung für Lenstype kann man eigentlich lassen (rectlinear)

4. Den Optimizer einmal laufen lassen mit der Standardeinstellung "Positions (pairwise optim, starting from anchor)"

5. Preview angucken und ggf. eigene CP's hinzufügen oder erneut Schritt 2. und 4., danach wieder in der Preview kontrollieren

6. Wechselspiel zwischen Autopano und Optimizer so lange durchführen, bis man ein ansehnliches Ergebnis hat

7. Ggf. um Verzehrungen auszumerzen, horizontale bzw. vertikale Referenzlinien setzen. Dazu im CP Editor das gleiche Bild öffnen, in beide Ansichten jeweils einen Punkt setzen und unten auf add klicken, es wird automatisch als "horiz. line" oder "vert. line" gekennzeichnet. Somit kriegt man auch krumme Horizonte in den Griff

8. Gibt die Preview ein gutes Vorschaubild wieder kann man sich dem stitchen zuwenden, dazu einmal "calculate Field of view" und anschließend "calculate optimal size" klicken

9. stitching Engine kann man wählen zwischen nona und PTStitcher, ich verwende hauptsächlich PTStitcher.

10. Will man eine Belichtungskorrektur, dann bitte bei "exposure correction" gewünschten Wert einstellen. Ich fahre gute Ergebnisse mit "brightness" wenn die Belichtung wirklich mal voll daneben sind, ansonsten hilft der Blender schon viel weiter

11. "Output file Options" wird "Multiple Tiff" ausgewählt

12. letztendlich nur noch das gewünschte Format auswählen und "stitch now!" klicken, der Stitcher legt los und erzeugt pro Bild eine eigenes TIFF. Sagen wir mal pan00001.tif pan00002.tif pan00003.tif

13. Wenn der Stitcher fertig ist, kommt enblend zum Einsatz. Dazu entweder enblend.exe ins Verzeichnis der Tiffs kopieren oder umgekehrt, oder enblend.exe in die PATH Variable aufnehmen (noch nicht probiert)

14. in der Kommandozeile rufen wir enblend auf: enblend -v -o ergebnis.tif pan*.tif Damit sagen wir, er soll aus allen Dateien die mit pan anfangen und als Extension tif besitzen zu einem Pano zusammenfügen und in die Datei ergebnis.tif schreiben. -v gibt lediglich an, daß er uns ein paar Zusatzaufgaben ausgibt (nicht daß man denkt er hat sich aufgehängt)

15. Pano fertig? Ab ins Photoshop (o.ä.) beschneiden, ggf. Geraderücken und fertitsch

-------------------------------------------------------

So das war mal ne kleine Kurzanleitung ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Sollte zumindest den Einstieg in die sehr komplexen Materie erleichtern. Noch eine kleine Anmerkung:

nach dem ersten Optimieren schalte ich den Optimizer um auf "Positions and View" (y,p,r,v) Die Pixelabstände sollten zwischen 0,5 und 2,0 liegen. Maximale Ausreiser kann man von Hand ändern, ansonsten oft Autopano laufen lassen

Hoffe das reicht für den Anfang, wie gesagt, wenn ich die Zeit und Muse finde, kann ich mich nächste Woche mal an ein ausführliches bebildertes Tutorial setzen

Gruß Seppel
 
Hallo,

anbei ein paar Anmerkungen zu der Anleitung von Seppel

2. Autopano laufen lassen, Zahlenwert richtet sich hiernach, wie oft man z.B. Autopano laufen lassen will (man kann gut mit Werten zw. 10 - 20 arbeiten
Geht nicht mit jeder autopanoversion beachte:

http://www.digitalfotonetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=12041

3. Kamera und Objektiv Einstellungen vornehmen, hierbei richte ich mich danach, daß ich als erstes meinen Cropfaktor (1,6) und danach focal length eintrage. Standardeinstellung für Lenstype kann man eigentlich lassen (rectlinear)
Sollte HUGIN autom.aus den Exifs lesen

9. stitching Engine kann man wählen zwischen nona und PTStitcher, ich verwende hauptsächlich PTStitcher.
Enblend ist eigentlich das Mittelder Wahl. In der Version vom 24.11.2004 funktioniert der Aufruf von ENBLEND aber nicht aus HUGIN heraus. Beachte auch hierzu obigen Link, das ist zur Zeit wohl die Referenz.

Gruß,
Helge
 
Der Zahlenwert fuer autopano besagt, wieviele der ermittelten moeglichen Punkte pro Bilderpaar uebernommen werden - sofern auch soviele oder mehr gefunden werden.

Die letzte autopano-Version sollte mit der letzten hugin-Version (0.5beta2) laufen. Die 0.5beta2 scheint fuer Win stabil zu sein - laedt aber die Bilder nicht unter allen Umstaenden in der richtigen Reihenfolge.

EXIF-Daten lesen kann die Version 0.4 nur ordentlich, wenn die Kamera einen Eintrag Cropfaktor (oder aehnlich) liefert. Die 0.5beta sollte das schon etwas besser koennen. Ist aber auch sonst kein Problem - ein Faktor selbst eintragen oder 1 und das Kleinbildaequivalent eingeben.
Der wichtigste Grund fuer 0.5beta2: Lensmanagement funktioniert endlich :-)

Enblend geht aus hugin heraus - aber nur in Kombination mit der nona-engine. Dazu Tiff (nicht Multiple-Tiff) auswaehlen - dann kann man auch den Haken fuer enblend anwaehlen. Unter Umstaenden kann es Probleme mit enblend 2.1 geben, dass keine LZW-komprimierten Tiff's lesen kann. enblend 1.3 (bringt bei mir teils immer noch bessere Ergebnisse) kann's aber.

Wer ueber Multiple Tiff geht und die Bilder z.B. mit Gimp veraendert sollte diese ohne Kompression oder mit PackBits abspeichern - weil wegen enblend.

'Geraderuecken' macht man m.E. besser gleich in hugin - dafuer gibt's die Horizontalen/Vertikalen Punktepaare.

Optimizer-Ergebnisse (Durchschnitt/Max) sind immer abhaengig von der Breite des Panos. Nach dem ersten Optimierungslauf sollte man Hoehe/Breite (die Blickwinkel) berechnen lassen/selber setzen und dann die nativen Dimensionen (Hoehe/Breite in Pixel) errechnen lassen. Wenn man dann nochmal optimieren laesst, erhaelt man Abstandswerte, die sich mit den Ergebnissen, die man in anderen Projekten erzielt hat vergleichen lassen.

Viel Glueck und Spass,
mike
 
@ Helge,

zu 3:
EXIFs liest er bei mir nicht aus, da vorher von RAW->TIF, aber ich kann mich auch nicht erinnern, daß er die bei JPEGS ausgelesen hat, zumindest schon gar nich den Cropfaktor ;-)

zu 9:
ich muss gestehen ich habe hier noch ne Asbach-Version. Aber stitchen mit enblend alleine? Wie funktioniert das denn über Kommandozeile, da habe ich doch gar keine Inputdaten, außer die Ausgangsbilder!

Gruß Seppel
 
Seppel schrieb:
@ Helge,
zu 9:
ich muss gestehen ich habe hier noch ne Asbach-Version. Aber stitchen mit enblend alleine? Wie funktioniert das denn über Kommandozeile, da habe ich doch gar keine Inputdaten, außer die Ausgangsbilder!

Gruß Seppel

Ah,ok. Du machst das Panosoweit fertig mit HUGIN und sagst dann auf dem Reiter auf dem Sticher steht, daß das Bild als high quality tiff file erzeugt werden soll. Nona (ein Hilfsprogramm) erzeugt die umgebildeten Bilder und übergibt diese an enblend. Enblend sorgt dann dafür, daß die Einzelbiler zu eine gutemPano zusammen "geblendet" werden.

Gruß,
HElge
 
helge.kippenberg schrieb:
Enblend sorgt dann dafür, daß die Einzelbiler zu eine gutemPano zusammen "geblendet" werden.

Is mir klar, aber dennoch muß ja vor enblend entweder nano oder PTStitcher zum Einsatz kommen, ich entscheide mich für PTS ;-)

Gruß Seppel
 
Seppel schrieb:
Is mir klar, aber dennoch muß ja vor enblend entweder nano oder PTStitcher zum Einsatz kommen, ich entscheide mich für PTS ;-)

Dafuer gibt's derzeit 2 Gruende:
- nona hat Fehler an der 360-0 Grad Grenze
- PTStitcher ist mit einer akteullen pano12.dll schneller.

Es gibt aber auch Leute, die behaupten, dass nona besser mit enblend harmoniert. Konnte ich bislang nicht beobachten, aber es waere gut, wenn nona in die Puschen kommt, da dazu der Quelltext vorliegt.

best, mike
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten