• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Anleitung: Objektivtest

Doktor

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe jetzt hier meine beiden neuen Objektive und würde gerne mal ein paar Bilder machen und die hier rein stellen, damit ich mal ein paar Urteile bekommen bezüglich der Qualität bekommen kann. Doch ich habe keine Ahnung wie man da am Besten vorgeht.
Habe:
a) Canon 28-135/4,0-5,6 IS USM
b) Tokina 12-24/4.0
Mir würde nur einfallen:
Bilder mit kleiner Blende, mit grosser Blende mit mittlerer Blende und das jeweils kleinste Brennweite, mittlere Brennweite und grösste Brennweite?!
Bei b) vielleicht noch ein karriertes Blatt Papier ablichten?

Wie kann ich dann die Bilder hier rein stellen? Wie groß in der Qualität?
JPEG direkt oder aus RAW konvertiertes JPEG? Ohne Bildbearbeitung natürlich.

Gibts da ne Anleitung zu?
Gruß
Doktor
 
N'Abend,


also..ich bevorzuge ja den Geldscheintest (HIER ). Aber das ist Geschmackssache.
Ansonsten kommt es drauf an. Für Vignettierung nimmst Du ein weisses Blatt oder den blauen Himmel, für Verzeichnungen nimmst Du ein karriertes A4-Blatt, für das Auflösungsvermögen könntest Du Millimeterpaper nehmen und für Schärfe solltest Du Motive mit harten und klar sichtbaren Kanten (Tageslicht wäre gut!) wählen.
Auch wenn Du vielleicht den Geldscheintest nicht machst, stehen in der Anleitung zum Selbigen ein paar interessante Fakts drin,
auf die man achten sollte. Kameramäßig stellst Du die Parameter alle auf "Null" und nimmst .jpg in höchster Stufe.
Anschliessen am PC cropen (ausschneiden) und moderat (ca. 90-95%) komprimieren.
Achte für anschliessende Posts hier im Forum auf die vorgegebenen Bildgrößen...(900x900 mit max. 300kB).

Viel Spaß und interessante Erkenntnisse... ;)
 
Ach so...natürlich jeweils mit Offenblende, Blende 8 und Blende 16 bei den gängigen Brennweiten testen. Stativ, Drahtauslöser und SVA empfehlenswert.
 
Moin,

wenn Du einen Beitrag schreibst, siehst Du unter dem Feld zur Eingabe des Textes noch "Zusätzliche Einstellungen" und darin dann den Button "Anhänge verwalten". Mit dem kannst Du Bilder von Deinem aus hochladen. Die Bilder dürfen nur 900 Pixel Seitenlänge haben ... also entweder verkleinern oder aber Ausschnitte erstellen.

Und zu den Objektiven: mach einfach Fotos :)
Es gibt keinen Grund, irgendetwas speziell zu testen oder gar abstruse Testbedingungen zu basteln. Fotografiere so, wie Du immer fotografierst. WENN dann irgendetwas DIR nicht gefällt, DANN kannst Du immernoch nachforschen ...
 
PiR@nh@ schrieb:
also..ich bevorzuge ja den Geldscheintest (HIER ). Aber das ist Geschmackssache.

Ich denke, die Unzulänglichkeiten des Traumflieger-Tests sind mehr als nur Geschmackssache:

- Es wird nur die Bildmitte geprüft. Gerade die Bildmitte ist aber der unkritische Teil, und die Leistung an den Rändern interessiert. Man könnte zum Beispiel als Test mit einer Aufnahme insgesamt fünf auf eine Pappe geklebte Geldscheine fotografieren.

- Die Blenden offen, 8 und 16 sind nicht ausreichend, um das Verhalten des Objektivs bei Abblenden einzuschätzen. Zwischen dem 50 1/1.4 offen und Blende 8 sind immerhin volle fünf (!) Blendenstufen, und es wäre doch interessant zu wissen, ob das Objektiv nicht doch vielleicht schon vor Blende 8 seine maximale Auflösung und Schärfe erreicht.

- "Stellen Sie die Kamera auf das mittlere AF-Feld ein (Taster rechts aussen) und fokussieren mit dem Autofokus die 10, so dass sie exakt eingepasst ist." Canon spezifiziert so starke Toleranzen für die Leistung des AF, so daß es keinen Sinn macht, für den Test eines Objektiv den AF zu verwenden. Es sollte also der MF benutzt und ggf. sollten sogar Fokus-Reihen durchgeführt werden.

- Zwar wird empfohlen, die SVA zu verwenden, aber es ist nicht klar, wie bei der Auswertung berücksichtigt wird, daß bestimmte Kameras keine SVA haben.

- Aspekte wie CA oder Flare, die wichtige Aspekte eines Objektivs sind, werden überhaupt nicht berücksichtigt.

- Die Auflösung der Kamera wird überhaupt nicht berücksichtig. Die Aussage in dem FAQ-Abschnitt des Textes, daß dies keinen Unterscheid macht, ist lediglich bei sehr gut auflösenden Objektiven zutreffend. Interessanterweise wird ein Makro als Beleg herangezogen.

Aus meinen kritischen Anmerkungen ist teilweise direkt abzuleiten, wie ein besserer Test mit ähnlichen Mitteln erfolgen kann. Die Prüfung von CA erfordert starke Kontraste, die entsprechend leicht zu finden sein dürften. Für die Beurteilung von Flare braucht man helle Lichtquellen, die aus verschiedenen Winkeln in Richtung des Objektivs leuchten sollten.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmuenx schrieb:
Ich denke, die Unzulänglichkeiten des Traumflieger-Tests sind mehr als nur Geschmackssache:
- Es wird nur die Bildmitte geprüft .....
Kann ich nur zustimmen!
Hier wird meises Erachtens vergessen, dass die Objektive (meistens) dazu genutzt werden, um dreidimensionale Objekte zu fotografieren. Weiterhin wird bei dem "Geldscheintest" auch im (erweiterten) Nahbereich gearbeitet - bei mir (und vielen anderen Fotografen) sieht es in der Praxis aber ganz anders aus!
Mein Rat: Fotografieren, fotografieren, wenn es Deinen Ansprüchen genügt, dann behalten. Die Bilder bitte nicht nur am Monitor betrachten, mach ruhig mal einen grossen Print (ca. 50x75cm), nur hier kann man meiner Erfahrung nach die Qualität richtig beurteilen.
Viel Spass beim Testen
Gruß
 
@Doktor

....vergiss den geldscheintest....
hab ich grade hinter mir....4 objektive (kit 18-55, canon 28-135, tamron 90,
sigma 70-200)
hab über 50 fotos gemacht, offenblende, blende 8, blende 16....
hinterher photoshop crops......und siehe da...kaum ein unterschied zwischen
den einzelnen ergebnissen....
der test war langwierig, viel fisselsarbeit bei nicht zufriedenstellendem
ergebnis.... :confused: schade eigentlich....

ABER:
ich hab dieselben linsen wie du, hab heute das TOKINA 12-24 bekommen....
und bin jetzt schon fast WW-junkie... :D
einfach geil, das objektiv....schneller autofokus...selbst bei annähernder
dunkelheit. hab mit ISO 1600 fotografiert vor ner kneipe. kein problem zu
fokussieren....
es macht einen tierischen spaß mit diesem teil...
und das 28-135 (3,5-5.6) IS USM ist ein immerdrauf mit guten qualitäten
....nicht die besten...
aber man kann damit leben....zum annehmbaren preis.... :)

cheers
johNson
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar...ich will nur sicher gehen, dass keines meiner neuen Objektive vielleicht ein Montagsgerät ist, da ich in 2 Wochen weg fahre und dann muss alles passen :)
 
wie wäre es einfach fotos zu machen und dann schauen ob man irgendwo eventuell probleme hat? dann kann man gezielt immernoch testen ob irgendwo was vielleicht nicht stimmt, aber solange einem nichts auffällt isses doch eh wurscht?
diese ganze testerei ist mir echt ein rätsel und wer lange genug sucht wird auch beim besten L-objektiv einen fehler finden.... :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused:
 
el.nino schrieb:
wie wäre es einfach fotos zu machen und dann schauen ob man irgendwo eventuell probleme hat? dann kann man gezielt immernoch testen ob irgendwo was vielleicht nicht stimmt, aber solange einem nichts auffällt isses doch eh wurscht?
Ein Test ist der Versuch, objektive Unterscheidungskriterien festzumachen. "einfach Fotos" anschauen ist subjektiv. Wie die Testergebnisse danach zu interpretieren sind, ist nochmal eine andere Sache.
 
el.nino schrieb:
wie wäre es einfach fotos zu machen und dann schauen ob man irgendwo eventuell probleme hat? dann kann man gezielt immernoch testen ob irgendwo was vielleicht nicht stimmt, aber solange einem nichts auffällt isses doch eh wurscht?
diese ganze testerei ist mir echt ein rätsel und wer lange genug sucht wird auch beim besten L-objektiv einen fehler finden....


...dem kann ich 100% zustimmen, ich denke wir lassen uns allzuoft hier nur in Boxhorn jagen ...
übrigens habe ich den Fehler meines "L's" schon gefunden .. DER PREIS :D :D :D

Grüße
Michael
 
Wicket schrieb:
Ein Test ist der Versuch, objektive Unterscheidungskriterien festzumachen.
Für ein "objektives Unterscheidungskriterium" benötigt man erstens eine Referenz und zweitens die Kontrolle über alle bildbeeinflussenden Parameter (Motiv, Bildausschnitt, Licht, Verwacklung, Fokussierung, Messeinrichtung etc.). Die Heimstudioaufnahmen (10-Euro-Test, Siemenssterne etc.) sind ein Versuch in diese Richtung, werden aber nur auf kurze Distanzen gemacht. Die Leistungsunterschiede zwischen unendlich und Nahbereich können je nach Objektivkonstruktion aber sehr gross sein. Mir wäre wichtiger zu wissen, welche Qualitäten ein Objektiv auf die Distanzen bringt, auf die ich es einsetze.
Hinzu kommt, dass man zwar einzelne Parameter wie Auflösung, Brillianz, Farbtreue, Farblängs- und Farbquerfehler etc. messbar machen kann, diese sich aber gegenseitig beeiflussen und am Ende im Bild subjektiv harmonieren müssen. Auch ändert sich z.B. die Auflösung je nach Messrichtung (waagrecht, senkrecht, diagonal, oder sonst ein Winkel ...) und natürlich auch je nach Stelle im Bildfeld. Daraus einen "Schärfewert" zu errechnen, der für verschiedene Linsen vergleichbar ist, ist nicht einfach. "Professionelle" Tests bilden Kurven dieser Werte vom Zentrum bis zur Ecke ab.

Wicket schrieb:
"einfach Fotos" anschauen ist subjektiv.
Ja. Einverstanden.
Aber so laufen nun mal die meisten "Vergleichstests" hier im Forum. Wie weit kann man denn einem Test trauen, den man nicht selbst gemacht hat? Und der an einem baugleichen, aber eben nicht an meinem Objektiv gemacht wurde? Soll ich selber ein Testlabor einrichten?
Das wichtigste für mich ist, dass das Bild möglichst keine auffälligen Abbildungsfehler aufweist. D.h. lieber gute Schärfe von der Mitte bis zum Rand, als exzellente Werte in der Bildmitte und flaue Ecken. Dezentrierung, Vignettierung, Verzeichnung, Schleier, Reflexe und starke CA's sind weitere Bildfehler, die man mit ein bischen Fotografieren schnell mal findet, wenn sie störende Ausmasse annehmen. Dieses "störend" ist subjektiv, aber ob ich ein Objektiv brauchen kann bzw. will, hängt letztlich halt von mir selber ab.


Wicket schrieb:
Wie die Testergebnisse danach zu interpretieren sind, ist nochmal eine andere Sache.
Voll einverstanden!
Mein 10-22 liefert bei grossen Blenden und kurzen Brennweiten flaue Ecken. Das mag ich nicht so wirklich, aber die Perspektive bei 10mm und die für die Brennweite recht gute Gegenlichtauglichkeit macht das für mich wieder wett.
Nebenbei: was nützen "objektiv" festgestellte Auflösungsleistungen, wenn mir z.B. der subjektive Eindruck auf einem 10x15-Print wichtiger wäre? Ist's mir ja nicht, aber da gibt's einige Leute hier im Forum, die sich vom "Aufstieg" zur DSLR bessere Postkartenbildchen versprochen haben und jetzt ziemlich entäuscht sind. Einzelne sind zusätzlich über die oft unscharfen Hintergründe bei DSLR-Aufnahmen entsetzt. Dieser Bildfehler ist ihnen bei der kleinen Digicam nie vorgekommen!
Die Anforderungen an ein Bild sind so unterschiedlich wie die Menschen.

Gruss
Tinu
 
"Einzelne sind zusätzlich über die oft unscharfen Hintergründe bei DSLR-Aufnahmen entsetzt. Dieser Bildfehler ist ihnen bei der kleinen Digicam nie vorgekommen!"

:D :D :D :D :D :p ... Muaaahahahaaaa!!! :)
 
Ich mache immer einen Blendenreihentest bei Entfernung unendlich. So kann ich feststellen, ab wann das Objektiv die volle Leistung entfaltet. So war z.B. schnell klar das mein Tamron 28-75 was ich mal hatte nichts getaucht hat, da es selbst bei Blende 8 nicht scharf war.

Flaretest etc. habe ich noch nicht gemacht.
 
Mit meinen Ausführungen wollte lediglich einen Anstoss liefern...

Natürlich kann man auch noch auf CA's testen (ist auch wichtig!) oder die Bildqualität am Bildrand durchführen.
Auch habe ich mit meinem 85/1.8 mehrere Blendenstufen (1.8/2.2/3.5/usw) getestet - logisch.
Trotz aller Kritiken eurerseits gegenüber diesem Test habe ich damit wirklich gute Erfahrungen gemacht,
welche sich mit meinen praktischen Erfahrungen beim Fotografieren (mit der jeweiligen Linse) vergleichen lies.
Und wenn ein Objektiv sooo schlecht ist, dass es schon bei diesem Test voll versagt, dann brauch ich doch eh nicht weiter testen... :rolleyes:
Mit dem AF habe ich bei keiner meiner getesteten Objektive (siehe unten) Probleme gehabt - die "10" für das mittlere AF-Feld scheint dem AF voll zu genügen.
Prinzipell finde ich die Idee einfach Klasse, weil man für jede Person und jede Linse vergleichbare Bedingungen geschaffen hat.
Wenn sich jeder an die Testbediengungen hält, kann man wunderbar (überegional) seine Linsen auf mögliche Stärken/Schwächen vergleichen.
Und für ein erstes Fazit sollte dies genügen. (Wie oft habe ich schon via Ebay Testfotos von Objektiven bekommen, die einfach nur nichtssagend waren! :confused: )

@OFFTOPIC@

Für alle, die es interessiert, hier meine bisher getesteten Exemplare (10?):

- Tamron 28-75/2.8 SP Di
- Tamron 17-35/2.8-4 SP Di
- Tamron 28-200 nonDi
- Tamron 28-300 nonDi
- Sigma 50/2.8 EX
- Canon 85/1.8 USM
- Canon 300/4 L USM
- Canon 200/2.8 L USM
...demnächst: Canon 28/2.8 und Sigma 100-300/4 EX
 
tinu schrieb:
Aber so laufen nun mal die meisten "Vergleichstests" hier im Forum. Wie weit kann man denn einem Test trauen, den man nicht selbst gemacht hat? Und der an einem baugleichen, aber eben nicht an meinem Objektiv gemacht wurde? Soll ich selber ein Testlabor einrichten?
Klar, daß "hausgemachte" Tests keine Labortests ersetzen können. Andererseits werden die (sog.) Labortests von Zeitschriften gemacht, die einen erheblichen Teil ihrer Einnahmen mit Werbung - auch der Objektivhersteller - bestreiten... ;)

Wir können diesen Thread hier zum Anlaß nehmen und eine Testserie suchen... der erwähnte Gelscheintest und die Kritik daran wären dafür eine Grundlage. Solche Testbilder wären auf jeden Fall aussagekräftiger als "mein neues Objektiv XY/n ist super/grottenschlecht - hier zum Beweis ein paar Testbilder aus der Pampa/meinem Büro/meinem Fenster/...".
 
Interessanter Thread ... leider wird es auch weiterhin so sein,
daß wir keine "gleichen" Bedingungen bei zwei verschiedenen
Personen für solche Tests schaffen können - ein kleiner Ansatz
dafür ist z.B. der "Geldscheintest" (oder halt ein Bogem mm-Papier,
das dann entsprechend (paßt in AF-Feld :D) abgelichtet wird).
Wir Ihr schon schreibt, kann das auf verschiedenen Gründen nur
ein Anhaltspunkt sein, besonders wichtig scheint mir da das
Argument mit der "normalerweise benutzten Objektentfernung".
Was nutzt mit ein 200er, daß den Schein in 2,5 Meter Entfernung
rattenscharf (:p) abbildet, die Ratte in 10m allerdings eher einem
Dreckfleck auf dem Sensor ähnelt.
Ich stehe in Kürze auch davor einen "Test" zu machen - ich werde
meine (inzwischen übel angewachsene) 135er-MF Sammlung an
der 350D gegeneinander antreten lassen und versuchen, das am
besten geeignete herauszufinden (und zu behalten).
Leider steht mir als "Referenz" kein 135L zur Verfügung, so daß ich
dafür wohl mein 135/2.8 nehmen werde, das allerdings auch schon
bei Offenblende schärfemäßig überzeugt.
Dafür werde ich bestimmt auch einen Auflösungstest a'la mm-Papier
durchführen ... und ansonsten werde ich versuchen, mir auf den
sonstigen Anregungen in diesem Thread ein sinnvolles Programm
zu basteln. Klar ist für mich, daß die "live" Bilder (z.B. Plüschhase der
Tochter auf Wiese :confused: ;) :rolleyes: )wichtiger sind, als
ein Schein, klar ist auch, daß die zu testende Brennweite "einfach"
sein sollte - bei 135mm an 1,6er crop wird's wohl kaum Vignettierungen
geben, Flare eher unwahrscheinlich (GeLi) und CA's normalerweise
auch.
Daher werden die Hauptargumente Schärfe, Auflösung und Farbeindruck
lauten (müssen).

Gruß,
Markus
 
PiR@nh@ schrieb:
Für alle, die es interessiert, hier meine bisher getesteten Exemplare (10€):

- Tamron 28-75/2.8 SP Di
- Tamron 17-35/2.8-4 SP Di
- Tamron 28-200 nonDi
- Tamron 28-300 nonDi
- Sigma 50/2.8 EX
- Canon 85/1.8 USM
- Canon 300/4 L USM
- Canon 200/2.8 L USM
...demnächst: Canon 28/2.8 und Sigma 100-300/4 EX
Das ist günstig. Ich nehme alle Objektive...so ein schäppchen finde ich so schnell nicht wieder. Sogar zwei L Objektive. Dann bin ich auch ganz gut Abgedeckt mit Brennweiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten