• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Anzugsmoment der Stativgewinde

Artur5

Themenersteller
Hallo DSLR Forum Mitglieder,

ich baue mir eine Konstruktione aus unterschiedlichen Bauteilen zusammen, Manfrotte Stativ, Novoflex CASTEL-Q Einstellschlitten, paar Winkelglieder und einer Canon 5D.

Das Ganze wird teilweise mit Stativgewinden, 1/4" UNC und 3/8" UNC verschraubt.

Jetzt frage ich mich, mit welchem Anzugsmoment man die Schrauben anziehen kann ohne dass ich zu fest ziehe und Gewinde oder Schraube zerstöre.

Gibt es da Tabellen? Ich habe zwar welche gefunden, aber die Werte kommen mir viel zu hoch vor wenn ich bedenke, dass das Novoflex aus Alu ist.
http://www.pv444.org/index.php?opti...-gewinde&catid=73:02-tables&Itemid=54&lang=hu
 
Die Werte in der Tabelle erscheinen mir dann auch als zu heftig. Wenn ich an meinen Fahrrädern zB. am Vorbau und am Lenker gucke dann stehen da überall 5 NM als Empfehlung. Ist ebenfalls alles Alu und belastet wird es wenn man aus dem Sattel geht und am Lenker zieht (Sprint oder Bergauf) sicher auch nicht wenig. Was einen Unterschied machen könnte wäre die Fläche, die verschraubt wird. Die ist bei einem Vorbau (Ahead mit 2 Schrauben am Gabelschaft) und einem Lenker (mit 4 Schrauben am Vorbau) vermutlich größer als bei deinem Projekt.
Sind aber nur Mutmaßungen, bin kein Mechaniker sondern Elektriker :D
 
Für entsprechende Werte würde ich den Hersteller der meisten Teile Novoflex befragen.

Ich selbst ziehe ausschließlich händisch, und zwar mit sehr kurzem Hebel "ordentlich, aber mit Gefühl" fest. Generell solltest Du vermeiden, Drehfreiheit nur über eine mächtige Schraubspannung zu realisieren und stattdessen Anschlagkanten nutzen bzw. hinzufügen; z.B. eine passende kleine Alu-4-Kant-Stange anschrauben oder mit Zweikomponentenkleber aufkleben.
 
Hallo DSLR Forum Mitglieder,

ich baue mir eine Konstruktione aus unterschiedlichen Bauteilen zusammen,

Moin

sowas mache ich auch ständig :cool:...sage dann aber WAS es genau werden soll :top:

dazu..die üblichen "Fotogewinde 1/4" und 3/8"...sind Grobgewinde
mit viel zuviel Steigung :eek:
und für alles andere als für Neukonstrukte geeignet :evil:

man bedenke nur das lächerliche 1/4" im Kameraboden....
und das, obwohl heute fette Bodys +fette Linsen...schon mal +8 Kilo haben können :eek:

also alles was FEST gehen soll, würde ich metrisch mit guten Verbindungen machen....

die Zollschrauben nur als Notnagel...wenns nicht anders geht :top:
Mfg gpo
 
Das ganze wird nur ein Panoramakopf mit Nodalpunkteinstellung, also nichts besonderes.

Das Problem ist einfach, dass ich auch nicht weiß wie fest ich die Schraube an die Kamera montieren darf und ich das Gewinde in der Kamera nicht zerstören will.

Früher habe ich alles nach Gefühl angedreht bis ich an meinem Fahrrad die Scheibenbremsbefestigung so zerstört habe. Darauf habe ich mir einen Drehmomentschlüssel gekauft und nach Anleitung das Ersatzteil mit 5NM befestigt. Erst mit dem Schlüssel konnte ich fühlen wie weit daneben mein "Gefühl" lag.
 
Darauf habe ich mir einen Drehmomentschlüssel gekauft und nach Anleitung das Ersatzteil mit 5NM befestigt. Erst mit dem Schlüssel konnte ich fühlen wie weit daneben mein "Gefühl" lag.

Wahnsinn, nicht wahr :D Genau so ist es mir auch gegangen als ich das erste Mal mit einem Drehmomentschlüssel die kleinen Schrauben am Rennrad angezogen habe. Von Hand zieht man meiner Meinung nach garantiert zu fest an.
 
Parallelen gibt es natürlich sehr, sehr viele. Hier bleibt aber bitte thematisch auf das Fotoequipment fokussiert, danke.
 
...
Früher habe ich alles nach Gefühl angedreht bis ich an meinem Fahrrad die Scheibenbremsbefestigung so zerstört habe. Darauf habe ich mir einen Drehmomentschlüssel gekauft und nach Anleitung das Ersatzteil mit 5NM befestigt. Erst mit dem Schlüssel konnte ich fühlen wie weit daneben mein "Gefühl" lag.

Das ist schon heftig :eek:

... ähhm, für Boxer im Superschwergewicht, Weltmeister der Gewichtheber, Landmaschinenbauer und Grobschmiede .... duck und wech .....



Für einen fühlbaren Eindruck, was etwa 10 Nm sind ...

... man nehme einen Besenstiel,
- befestige an einem Ende mit etwas Tape ein 1 l-Tetrapack Saft oder Milch,
(das ist das Gewicht von etwas mehr als 1 kg oder die Kraft von etwa 10 N(ewton) )
- greife den Besenstiel und halte diesen mit dem Tetrapack frei schwebend waagerecht.

In deinem Handgelenk (spührst) Du nun etwas mehr als zehn Nm (Newtonmeter)

Bei einem Harley-Schrauber bekommst Du Gewindeeinsätze aus Stahl (nur für Fotogeräte anschlüsse), für den Rest des Nodalpunktadapters sollten hier übliche metrische Verbindungselemente zur Anwendung kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Liste mit den ISO-Zoll-Gewinden sind doch auch die Festigkeitsklassen mit angegeben. Diese wirst du bei Alu und Fotoequipment nicht haben. Daher sind diese Tabellen auch nicht für dich anzuwenden.

Drehmomente kannst du bei den Herstellern erfragen oder eben andere Verbindungen suchen und mit den Festigkeitsklassen die jeweiligen Drehmomente suchen.
 
Oha, hast du dann immer einen Drehmomentschlüssel in der Hose?

natürlich bleibt der Drehmomentschlüssel zu Hause.

Man kann aber Komponenten zu Hause zusammenbauen und der Rest wird per Arca Swiss Vorort zusammengebaut.

Meine Idee wäre folgende:
-an eine Manfrotto MA 410PL-38 eine SIRUI MP-20 Schnellwechselbasis montieren, per Drehmomentschlüssel und Stativschraube.
- an einen Benro Winkel MPB180T eine SIRUI MP-20 Schnellwechselbasis montieren auch per Drehmomentschlüssel und Stativschraube.
- an die Canon 5D III eine SIRUI TY-5DIII Schnellwechselplatte montieren, auch mit Stativschraube und Drehmomentschlüssel
- jetzt braucht man nur noch einen Novoflex CASTEL-Q

mit dieser Ausrüstung hat man höchste Flexibilität, die Einzelteile sind klein und am Fotoort braucht man kein Werkzeug und die Montage ist sehr schnell:
- normale Fotos auf Sativ: Kamere auf die SIRUI MP-20 schieben und fertig
- normale Fotos auf Stativ hochkant: Winkel auf SIRUI MP-20 schieben, Kamera auf Winkel schieben und fertig
- Makrofoto: Novoflex auf SIRUI MP-20 schieben, Kamera auf Novoflex schieben und fertig
- Panorama mit Nodalpunkt: Novoflex auf SIRUI MP-20 schieben, Winkel auf Novoflex schieben, Kamera auf Winkel schieben und per Messkala alles einstellen und fertig (Winkel und Novoflex haben Messskalen)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten