• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Ärger mit Canon Winkelsucher C

redmonk78

Themenersteller
Hallo,
ich bin seit gestern Besitzer eines Canon Winkelsucher C
und ärgere mich seitdem sehr über das miserable Preis/Leistungsverhältnis.
Das Ding ist aus Plastik, die 360° Einrastungen (jeweils bei 45°) sind total leichtgängig und dann kostet das ganze auch noch 180 EUR?? Eine riesen Sauerei. Das Schlimme ist nur, dass es keine richtig gute Alternative
zum Winkelsucher C gibt (Der VN von Minolta st so gut wie nirgends zu bekommen). :grumble:

Hat noch jemand das Problem, dass die 45° Einrastungen sich total leicht
verstellen lassen? Gerade bei der 1:30 Uhr Einrastung (45° nach rechts)
bringt eine leichte Berührung den Winkelsucher schon zur nächsten Einrastung (90° nach rechts) :mad:
 
Hi ,

also eine Alternative gibt es auf jedenfall für die Hälfte vom geld ;)

Vom Hersteller Seagull , schau mal bei Traumflieger nach , da gibts nen test über den und ihn auch zu kaufen .
 
Wow, das hätte ich nicht gedacht. Der Seagull Winkelsucher 2x klingt sehr interessant. Und bei dem Preis (!) :top:
Schlechter als der Canon kann er ja nicht sein :D
 
Jau , das nächste mal erst fragen dann kaufen :D

Hoffe du wirst trotzdem noch glücklich mit dem ding oder gibst es zurück ....
 
Jetzt habe ich gerade ein paar Nachforschungen zu den Seagull Winkelsucher unternommen und dabei folgendes festgestellt:

Wenn man mit dem Seagull auf 2x vergrößert, muss man den Dioptrin-Ausgleich nachregeln. Das ist beim Canon nicht so. Ein doch ärgerlicher Mehraufwand beim Fotografieren :(
 
Alternative von Canon ist der Winkelsucher B. Passt auf meine EOS 10D und sollte auch bei der 20D passen. Gebraucht gibt es ihn meist so um die 50-60 Euro.
 
Ja das stimmt, aber er "B" hat leider keine Umschaltung auf 2x Vergrößerung.
Ein doch sehr nützlicher Zusatz ;)
 
Ich habe einen WS von Walimex (ist vielleicht auch Seagull).

Das Teil ist leicht und aus Plastik, funktioniert aber sehr gut.

Hatte seinerzeit einen Vollmetall von Minolta, das war von der Mechanik her ein richtiges Teil.
Nur vergrößert der Minolta leider nicht .....


Wenn jedoch der von Canon eben 180,-- kostet ...., dann bin ich froh, dass ich ihn nicht gekauft habe.

Wenn man eine Canon mit APS-C Chip besitzt, dann ist die 2x Verstellung eh meist Standart, da findet man das Bild wenigstens .... ;-)

Bei 2x Vergrösserung sind gerade die Ecken etwas abgeschnitten.

Gehört nicht hier her, aber die Canon-Sucher von den Amateurkameras sind sch .... klein

lg
2wheel
 
Naja, die abgeschnittenen Ecken stören nicht. Dafür hat man eben einen entsprechend großen Bildausschnitt der einem die optimale Schärfe besser erkennen lässt. :D

Der Sucher ansich ist aber wirklich viel zu klein :mad:
 
Der Winkelsucher Vn von Minolta ist schon die beste Alternative, aber neu logischerweise kaum noch zubekommen. Die erste Anlaufstelle sollte hier die Bucht sein. Als Alternative gibt es auch noch den Leica Winkelsucher R 14300, baugleich mit dem Vn, nur ob er billig zuhaben ist, naja :D

Friday
 
Ärger hin ärger her - immerin funktioniert er verdammt gut.
Die lasche Einrastung habe ich anfangs auch nicht so toll gefunden, aber letztlich stört es beim fotografieren nicht sonderlich.
Es ist IMHO also nicht so schlimm, wie es aussieht.
 
Ich habe den Winkelsucher C auf jedenfall erstmal zurückgeschickt. Als Reklamation. Mit der Einrastung im allgemeinen kann man ja noch irgendwie leben, aber die erste Rastung bei 45° (Uhrzeigersinn) war bei meinem eindeutig zu schwach.
Ich hoffe der neue ist besser :D
 
Wenn man mit dem Seagull auf 2x vergrößert, muss man den Dioptrin-Ausgleich nachregeln. Das ist beim Canon nicht so. Ein doch ärgerlicher Mehraufwand beim Fotografieren :(
Ich habe einen uralten W. von Minolta (passt perfekt), bei dem ist es genauso. Das ist halb so wild; man gewöhnt sich dran. Besser als 180 Steine versenkt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen uralten W. von Minolta (passt perfekt), bei dem ist es genauso. Das ist halb so wild; man gewöhnt sich dran. Besser als 180 Steine versenkt. :)

Naja - wenn man ernsthaft Makrografieren will und die Umschaltung benutzen möchte ist ein Nachregeln wohl wie raten ?
Wie soll man denn beurteilen, wieviel man Nachregeln muß ?

Da geben ich lieber etwas mehr aus und kann es auch benutzen.
Einen Winkelsucher kauft ja fast fürs Leben ... was soll daran kaputt gehen ?
Wie gesagt - die Rastung ist in der Praxis nicht so problematisch, wie es anfangs aussieht.

Viel Spaß !!
 
Ich hab den Seagull und bin sehr zufrieden damit. Die Winkelverstellung ist zwar auch leichtgängig, aber da gewöhnt man sich rechts fix dran (und ich benutze sie meistens sowieso nicht, gucke nur von oben in den Sucher).

Hab ihn für 50? bei eBay aus Hong Kong gekauft.
 
Wer noch einen Winkelsucher sucht, der kann sich auch mal dieses günstige Angebot anschauen, habe ich gerade zufällig entdeckt. Betreff Qualität kann ich keine Aussage machen.

B.I.G. Universal Winkelsucher zum Sonderpreis:
Jetzt bestellen und Geld sparen! Der B.I.G. Universal Winkelsucher passt an nahezu alle digitalen und analogen Spiegelreflexkameras. Da der Winkelsucher um 360 Grad drehbar ist und ein seitenrichtiges Bild liefert, werden Aufnahmen aus den ungewöhnlichsten Perspektiven möglich. Durch die umschaltbare Vergrößerung von 1x auf 2x wird die Bildmitte vergrößert sichtbar. Über einen Fokussierring wird die Schärfe auf den jeweiligen Sucherabstand fixiert. Der Winkelsucher eignet sich für folgende SLR-Kameras: Canon (Adapter im Lieferumfang), Nikon (Adapter inkl.), außer für Kameras mit Rundokularsucher, Konica Minolta und Minolta sowie Sony Alpha, Olympus (Canon-Adapter passend, nicht für E-330), Pentax (Adapter inkl.) sowie Leica R (Adapter inkl.).
In einer Sonderaktion bieten Brenner Foto Versand und PHOTOGRAPHIE den Sucher zum Preis von nur 89,? Euro (regulärer Katalogpreis: 99,? Euro) an. Und so geht?s: Einfach den Winkelsucher über das Bestellformular anfordern. Die Lieferung ist versandkostenfrei. Die Aktion läuft bis zum 10. Februar 2007.
http://www.photographie.de/
 
Naja - wenn man ernsthaft Makrografieren will und die Umschaltung benutzen möchte ist ein Nachregeln wohl wie raten ?
Wie soll man denn beurteilen, wieviel man Nachregeln muß ?

Da geben ich lieber etwas mehr aus und kann es auch benutzen.
Einen Winkelsucher kauft ja fast fürs Leben ... was soll daran kaputt gehen ?
Wie gesagt - die Rastung ist in der Praxis nicht so problematisch, wie es anfangs aussieht.
Naja, den Minolta hatte ich schon und hatte ihn schon mitsamt der Kamera abgeschrieben (innerlich), als ich merkte, dass er auch an der Canon passt. Ergo sind die Kosten = 0 EUR, statt der x EUR für den Canon-Sucher.
Das Nachregeln ist überhaupt kein Problem, das macht man (ich) nämlich mit den Augen! Stellt man die Schärfe im Sucher in der 1x-Stellung und in der 2x-Stellung richtig ein, kann man durch die Nah- und Ferneinstellung des Auges das ausgleichen.
Außerdem fange ich bei 2x an. Ich lasse den Autofokus ein Objekt scharfstellen und drehe dann an der Sucherscharfstellung bis ich es scharf sehe. Dann fange ich zu fotografieren an und kann mit der 1x-Einstellung mir einen Überblick verschaffen (vielleicht leicht unscharf) und mit der 2x-Einstellung kann ich dann genau am Objektiv scharfstellen.
 
Hat noch jemand das Problem, dass die 45° Einrastungen sich total leicht verstellen lassen? Gerade bei der 1:30 Uhr Einrastung (45° nach rechts)
bringt eine leichte Berührung den Winkelsucher schon zur nächsten Einrastung (90° nach rechts) :mad:

scheint bei mehreren so zu sein, auf UT gestet

Wenn man mit dem Seagull auf 2x vergrößert, muss man den Dioptrin-Ausgleich nachregeln.

soll angeblich bei Dioptrin an der Cam in Nullstellung nicht mehr nötig sein, nur wenn an der Cam eben nicht auf Null steht, aber das wusste ich auch vorher nicht und weil er mehr wackelt hab ich mir den nicht umschaltbaren geholt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten