• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Astro-/Himmelsfotografie - Scharfstellen

CassiusClay

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Ich bekomme die Bilder einfach nicht scharf...

Meine vorangehensweise ist folgende: Ich suche mir den hellsten Stern (bzw die Venus) raus, benutze den 10fach Zoom der LiveView und stelle ihn so gut es geht manuell scharf. Das geht auch einigermaßen.

Aber was tue ich wenn in dem Himmelsabschnitt den ich fotografieren möchte kein heller Stern ist? Um die "normalen" Sterne in der LiveView zu erkennen, ist nämlich schlichtweg das Display zu hell. Den Sucher kann man leider komplett vergessen.
 
das Problem der Unschärfe könnte auch mit der "langen" Belichtungszeit zusammenhängen, denn die Sterne oder besser gesagt die Erde bewegt sich recht schnell und somit kommt es zu dem verwischten Effekt.
 
Aber was tue ich wenn in dem Himmelsabschnitt den ich fotografieren möchte kein heller Stern ist?

Das gleiche wie zuvor. Einen hellen Stern anpeilen, fokussieren, und dann ohne den Fokus zu verändern auf den Himmelsbereich umschwenken, der aufs Bild soll.

Wenn du mit einem Zoomobjektiv arbeitest, darfst du nach der Fokussierung die Brennweite nicht mehr verstellen, d.h. die Fokussierung muss mit der gewünschten Brennweite erfolgen.

Unschärfe kann aber auch anderen Ursachen haben. Die Erddrehung wurde schon erwähnt; unruhige Luft (aufsteigende Warmluft) ist auch oft der Übeltäter. Man sollte deshalb nicht aus dem offenstehenden Fenster eines geheizten Raumes fotografieren. Nicht jedes Stativ ist ausreichend stabil; die Auslösung sollte über den Selbstauslöser oder einen Fernauslöser erfolgen.

Gruß

Rainer
 
Hallo,

@ CassiusClay,

per Liveview kann man natürlich immer nur auf helle Objekte fokussieren, ist ein solches nicht da, dann wird es heikel. Eine Alternative ist die Fokussierung per Reihenaufnahme. Die perfekte Schärfe lässt sich hierbei zumindest bei meinem 2,8/200 manchmal einfacher erkennen wenn man sich einen Stern in einer Bildecke sucht. Erscheint der möglichst scharf und rund bei Offenblende, dann ist der beste Schärfepunkt erreicht. Alternativ könntest Du eine Bathinovblende einsetzen, das ist aber wohl eher was für nachgeführte Optiken. An meinem 2,8/200 reicht aber selbst die bathinovblende nicht aus, daher verwende ich noch eine selbstgebaute Mikrometerfokussierung und ein strenges Grünfilter. Damit lässt sich dann perfekt auf den Grünkanal fokussieren. Dies ist deshalb nötig, da es bei dieser L-Optik bei f/3,5 nicht möglich ist alle Farben gleichzeitig in den Fokus zu bringen. Um mögliche Nachfragen gleich aus dem Weg zu gehen, die Optik ist nicht schlecht oder einfach defekt. Es ist aber selbst mit einem acht Megapixelsensor unter gewissen Umständen leicht eine sehr gute Optik an den Rand der Leistungsfähigkeit zu führen.
Übrigens die verwendete Belichtungszeit war viel zu lang, versuch es mal etwas kürzer, dann werden die Sterne auch runder.

@ nighthelper,

was möchtest Du dem geneigten Nutzer deiner Fokusratschläge mitteilen? Sterne fotografieren geht ohne Licht viel besser oder ein Darkframe ist genauso gut wie eine Sternfeldaufnahme, ausserdem lässt sie sich auch bei Tageslicht anfertigen. :angel:
Mal im Ernst, bei f/8 kann man sich die Fotografie von Sternen fast schenken.


MfG

Rainmaker
 
Hallo zusammen,

ich hab' mal was interessantes gelesen. Da gings um eine fokussierhilfe im Astrobereich.
Dazu nimmt man einen dunklen Karton und schneidet 3 gleich große runde Löcher rein, die alle innerhalb des Frontlinsendurchmessers sein müssen.
Diesen hältst Du zum fokussieren vor Deine Linse.
Wenn Du jetzt Richtung Stern schaust und die Linse ist nicht korrekt fokussiert, siehst Du 3 dunklere Sterne, während des fokussierens werde die 3 Sterne immer näher zusammen rücken, bis sie im Fall von "scharf" wieder einen Punkt bilden.
Jetzt die Fokussierhilfe weg - und das Bild wird super - sofern Du nicht verwackelst ;-)

Grüßle
Höri
 
Hallo Höri,

was Du beschreibst ist eine Abart der Scheinerblende. Sie funktioniert eigentlich sehr gut, es gibt aber sogar noch einige etwas bessere Versionen, z.B. die mit Dreiecken statt Kreisen. Bei einem 85er Objektiv bleibt nach so einer Blende leider nicht mehr wirklich viel Licht übrig. Deshalb und weil sie noch empfindlicher und eindeutiger ist hatte ich die Bathinovblende empfohlen.


MfG

Rainaker
 
was möchtest Du dem geneigten Nutzer deiner Fokusratschläge mitteilen?
Das es einfacher ist, anhand des Rechners einen Bereich zu bestimmen, der grundsätzlich immer und überall für weit entfernte Motive zum gewünschten Ergebnis führt, als sich in jeder vom Prinzip her vergleichbaren Situation erneut zu überlegen, wie man scharf stellen sollte.
Oder anders formuliert: das es fotografische Aufgaben gibt, in denen der Focus praktisch keine Rolle spielt.

Falls Du die Belichtungszeit (aufgrund der Blende) meinst: das Bild oben (f1.8 !!) ist schon komplett bewegungsunscharf, solche Aufnahmen bedürfen einer Nachführung (oder einer deutlich kleineren Brennweite).
Hat aber nichts mit der Frage nach dem Focus zu tun.
 
Hallo nighthelper,

bei der terrestrischen Fotografie würde ich dir uneingeschränkt recht geben. Bei der Astrofotografie gibt es aber wirklich null Toleranz, eben wegen solcher Sachen wie Farblängsfehlern. Diese führen sofort zu Farbverschiebungen bei den Sternen und damit leidet die Definition eine Bildes sofort, obwohl die Schärfe vielleicht nur gerade eben zwischen den Grünen und roten Fokus gerutscht ist.
Bei sehr kurzen Brennweiten spielt dieser Effekt kaum eine Rolle, hier scheint auch bei Offenblende eine so grosse Tiefenschärfe zu existieren, dass der Fehler bedeutungslos wird. Bei der Tageslichtfotografie habe ich ihn ohnehin noch nicht beobachten können.
Das Bild ist natürlich schon durch die Erdrotation total unscharf, aber das schrieb ich ja auch schon in meinem vorletzten Posting.


MfG

Rainmaker
 
Okay, das waren jetzt ziemlich viele Tips auf einmal..

Dass ich mit einem 85mm Objektiv nur etwa 3sek ohne Bewegungsunschärfe belichten kann weiß ich, allerdings ändert sich die grundsätzliche Scharfstellproblematik ja auch nicht mit einer kleineren Brennweite.
Das 85mm f1,8 ist momentan mein lichtstärkstes Objektiv, deswegen habe ich diese Aufnahmen mit ihm gemacht.

Was bringt mir denn (speziell im Bezug auf Astrofotografie) mehr? Viel Lichtstärke oder eine kleine Brennweite mit der ich ohne Bewegungsunschärfe länger belichten kann?


@rjh49
Ich fotografiere mit einem stabilen Stativ, Fernauslöser und im Freien.

@Rheinmaker

Das mit der Reihenaufnahme habe ich leider nicht ganz (oder bessergesagt überhaupt nicht) verstanden :confused:

@Hoeri

Danke, dann werde ich mir später mal so ein Ding bauen.


Hier nochmal eines was nur mit 4sek aufgenommen wurde, welches (mal abgesehen davon, dass man bei 4sek auch wesentlich weniger Sterne sieht) auch ziemlich unscharf ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo CassiusClay,

einfach eine Aufnahme machen, Fokus kontrollieren, gegebenefalls nacfokussieren, nächste Aunahme, wieder Fokus kontrolliere... solange durchführen bis alles passt.

Nach einer gewissen Maximalbelichtungszeit nimmt die Anzahl der Sterne übrigens nichtmehr zu, da das zusätzlich gesammelte Licht auf andere Pixel fällt. Die Anzahl der Sterne ist bei gegebener Optik und Verstärkung also nur abhängig von der genauen Fokussierung udn dem Himmelsteil den Du gerade fotografierst, Stichwort Milchstrasse.


MfG

Rainmaker
 
Ich mache es wie oben schon beschrieben. Manueller Fokus, auf hellen Stern richten, 10x live-view rein, hin- und her drehen bis bester Fokus gefunden ist, dann nicht mehr anfassen und auf gewünschtes Objekt schwenken.
Funktioniert sehr gut (s.u. 100% Crop - 1 Minute belichtet - ich habe mir aber auch eine Nachführung gebastelt)
Gruß
Stephan
 
Ich mache es wie oben schon beschrieben. Manueller Fokus, auf hellen Stern richten, 10x live-view rein, hin- und her drehen bis bester Fokus gefunden ist, dann nicht mehr anfassen und auf gewünschtes Objekt schwenken.
Funktioniert sehr gut (s.u. 100% Crop - 1 Minute belichtet - ich habe mir aber auch eine Nachführung gebastelt)
Gruß
Stephan

ähem ... Du sprichst hier große Worte gelassen aus ... wie(!) hast Du Dir eine Nachführung gebastelt? Das würde mich echt brennend interessieren...

Viele Grüße
Höri
 
die klassische "Bastelmontierung" ist die Barndoormontierung.
Dabei spielt man selbst "Motor" und führt die Kamera über eine Gewindestange (der Aufbau muss bestimmte mathematische Verhältnisse erfüllen) nach.
Barndoor
 
die klassische "Bastelmontierung" ist die Barndoormontierung.
Dabei spielt man selbst "Motor" und führt die Kamera über eine Gewindestange (der Aufbau muss bestimmte mathematische Verhältnisse erfüllen) nach.
Barndoor
Genau so hab ich es gemacht. Nur habe ich das dann mit einem Schrittmotor aufgerüstet. Da muß man das Stativ dann nicht mehr anfassen und holt sich auch keine so kalten Finger im Winter.
Gruß
Stephan
 
Ich hatte die selben Sorgen mit dem Scharfstellen. Aber es funktioniert recht gut, wenn man an der Kamera einstellt, dass sie beim Ausschalten auf Unendlich fährt. Beim Anschalten passt es dann - natürlich nur, wenn die Brtennweite nicht verändert wird.

Bin auch am Basteln einer Barndoor. Wo bekommt man denn einen preiswerten Polsucher her? Oder zumindest ein kleines Fernrohr, dass man parallel zu den Scharnieren montieren kann?

Gruß Matthias
 
Hallo Matthias,

versuch es mal in den "Gebrauchtwarenabteilungen" der grossen Astroforen, ein einfacher 6x30 Sucher von Synta sollte da so für etwa 15 Euro zu bekommen sein. Mit so einem einfachen Sucher kannst Du über das System Martini recht gut den Pol anvisieren.


MfG

Rainmaker
 
Hallo,

im deutschsprachigen Raum dürfte das "schwarze" Forum Astronomie.de wohl das grösste sein, danach kommt das "blaue" Forum Astrotreff.de. Daneben gibt es noch eine ganze Anzahl kleinerer Foren wie deepsky.de oder astronomicum.de.


MfG

Rainmaker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten