• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Astro, Kamera und Teleskop verbinden - wie?

DrMedRasen

Themenersteller
Hi zusammen,

ich bin neu hier, von daher erst mal ein freundliches hallo an alle!

Nun zu meiner Frage: ich möchte für meine Kinder und mich ein Teleskop kaufen. Model: national geographic Automatik Teleskop 90mm.

Ich dachte mir, da ich als Hobby eh gerne fotografiere, könnte ich ja unsere Entdeckungen gleich fotografieren. Nur habe ich gar keine Ahnung wie ich meine Kamera mit den Teleskop sinnvoll verbinde. Desweiteren interessiert mich auch welche Erwartungen an der Qualität ich dann haben kann.

Meine bescheidene Ausrüstung:
Sony a77 mark 2
Sony 16-50 2,8 SSM
Sony SAL 35 1,8
Tamron 70-300 USD
Metz mecablitz 52

Bald noch eine nx500 oder olympus e-m5 mark 2
(für unterwegs)

Kann mir jemand helfen?

Danke!
 
Das Teleskop ist für Einsteiger (im Bezug auf Astrofotografie) völlig ungeeignet.

1.) Du kannst damit nicht vernünftig nachführen.

2.) Das Teleskop ist auf Grund zu geringer Öffnung und zu langer Brennweite viel zu lichtschwach.

3.) Die Brennweite ist für Einsteiger zu lang.

Dir jetzt alles zu erklären, würde Ewigkeiten dauern. Du solltest Dich erst einmal ausführlich in das Thema einlesen, dann zuerst einmal nur mit Kamera und kurzen Brennweiten anfangen, Sterne zu fotografieren. Später kannst Du auch mal mit längeren Brennweiten und Nachführungen experimentieren. In 1 - 5 Jahren bist Du dann soweit, dass Du auch mit einem richtigen Teleskop Aufnahmen erstellen kannst :top:
 
Hallo DrMedRasen,

kann man machen, muss man aber nicht. Für ein paar Aufnahmen vom Mond wird es wohl reichen, aber auch da wird es wohl einige Vignettierungsprobleme und Randunschärfen geben (Maks sind ohne Flattner nicht gerade die besten Fotomaschinen). Mit einer Webcam kannst Du sicherlich nette Mond- und Sonnenaufnahmen und in begrenztem Umfang auch Planetenbilder machen, aber Deepsky führt an dem Teil auch mit höherem Geldeinsatz zu Frust. Beobachte mit dem Gerät und wenn Du dich eingearbeitet hast hol dir eine kleine Fotomaschine, so denn dann noch Bedarf daran besteht.


MfG

Rainmaker
 
Hi,

Danke schon mal für die Antworten.

Das es sich hierbei um ein Einsteigerteleksop handelt, war mir nicht bewusst. Ich dachte ich bewege mich schon in der mittelklasse.

Das ist den flattner war schon mal ein guter Hinweis. Sowas in der Richtung habe ich gesucht.

Echt schwierig. Ich dachte ich kann mein Hobby mit der Astronomie verbinden. Vielleicht hätte sich ja eine Leidenschaft entwickelt. :). Mehr will ich aber erstmal für ein Teleskop nicht ausgeben.
 
Wie teuer soll das Teleskop denn sein? Bekommst Du dafür nicht möglicherweise auch einen Newton, mit wesentlich mehr Öffnung, dafür aber weniger Brennweite? Ich würde dir echt empfehlen, egal ob zum Beobachten oder gleich zum Fotografieren, mit kürzeren Brennweiten anzufangen. Zumindest, wenn Du noch gar keine Erfahrung in der Astronomie hast.

Noch ein Tipp: In deiner Nähe gibt es sicherlich irgendwo einen Astroverein. Schließe Dich dem doch an, dann kannst Du dort direkt deine Erfahrungen sammeln und Dich auch bezüglich richtiger Ausrüstung beraten lassen. Über das Internet ist das immer ein bisschen schwer abzuklären, also was Du überhaupt ganz genau möchtest, wieviel Du bereit bist zu investieren, wieviel Erfahrung Du hast usw. Das hier zu klären, würde vermutlich über Wochen gehen und selbst dann wüsstest Du noch lange nicht alles. Außerdem haben manche da (in den Vereinen) Teleskope, wofür man jahrelang sparen müsste und wo Du deine Kamera bestimmt auch mal anschließen darfst :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo DrMedRasen,

Mittelklasse? In der Amateurastronomie geht es, wie in der Fotografie vor allem um die verfügbaren Geldmittel, nur dürften die Summen hier noch deutlich größer sein. Zwar hat sich die Verfügbarkeit von Material in den letzten Jahren deutlich verbessert, aber irgendwie hat sich alles Richtung Scheckbuchastronomie entwickelt. Was da inzwischen gekauft und gleich wieder verkauft wird finde ich schon ziemlich abschreckend.

Die sache mit dem Flattener bzw. Bildfeldebnungslinse würde ich mir noch mal ganz genau überlegen. Falls es sowas für dein Gerät gibt, bzw. falls es sich überhaupt adaptieren läßt, dann ist es nicht billig und der Einsatzbereich ist recht begrenzt. Es könnte also sein, dass Du recht schnell ein totes Pferd reitest. Fang erst mal an zu beobachten, lerne dich zu orientieren und finde Objekte per Starhopping. Wenn das klappt, dann denke über weitere Dinge nach. Oder hast Du genug Geld um es zu verbrennen?


MfG

Rainmaker
 
Das Teil kostet um die 300 EUR, mit "GoTo"-Montierung. Da sollte man nicht viel erwarten. Deutlicher ausgedrückt: Ramsch- Niveau. Eine Mittelklasse Montierung kostet alleine ein Vielfaches.

Und natürlich sind die Anforderungen an Instrument und Montierung für Photographie höher als für Beobachtung.

Astroverein ist ein guter Tip.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten