• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Astrofotografie-DeepSky-Mond-Planeten

Mason112

Themenersteller
Hey Leute,

ich werde mich jetzt endlich an die Astrofotografie ranwagen und habe dazu aber vorher noch ein paar Fragen.

Zuerstmal zu meiner Ausrüstung:

Canon EOS 550D, Fernauslöser RC-6

Ich gebe kein Objektiv an, weil ich keins dafür benutzen werde. Die Aufgabe des Objektivs wird eines meiner Teleskope übernehmen, die haben nämlich mehr Brennweite, als mein kleines Objektiv.
Meine Teleskope sind:

- Meade LX-90 GPS 10" (25,4cm) mit einer Brennweite von 2500mm und einer standert Blende von f/10

- Bresser Messier N-130 130/1000 EQ mit einer Brennweite von 1000mm

Die Kamera verbinde ich dann über einen T2-Ring und einen normalen Fokaladapter mit dem Teleskop.

Hat jemand schon Erfahrung mit solch einer Prozedur? Könnt ihr mir sagen, was Richtig ist und was Falsch bei sowas?
Was brauche ich für Einstellungen bei DeepSky (also Sternen), Mond und Planetenbildern, etc.

Danke für eure Antworten

Dennis
 
Du solltest mal in die Foren von Astronomie.de gehen, da wird Dir geholfen, und Du solltest Dir Gedanken übers Nachführen und Guiden machen....
 
Über das nachführen brauch ich mir beim LX-90 keine Gedanken machen, da ist ein Motor für drin.
 
Dann ist es umso wichtiger, dass Du Dich weiter informierst, für Deep sky wird der Schneckenfehler Deines Motors Dir Probleme machen, wenn Du nicht guidest....für Mond und Planeten reicht es vielleicht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten