• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Astrofotografie Formel

Deine Formel berücksichtigt nicht, dass der Sternhimmel sich langsamer als die Sonne bewegt:

t = z · 86400/2/π/sin(φ) · f/(d² + f²) * (d_y) / (d_y+1)

mit d_y = 365,2422 Tagen

Wenn man es schon ganz genau ausrechnen will ..

... und ebenfalls noch nicht, dass wir Strecken beim Bildbetrachten am Rand des Bildes kleiner sehen als jene in der Mitte, wenn wir frontal vor dem Bild stehen, im Abstand der Bilddiagonalen :) .....

Zudem ist Deine Aussage noch falsch: der Sterntag ist kürzer als 24h, also "wandern" die Sterne schneller als die Sonne, sonst wäre Dein Quotient ja falsch :) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Formel berücksichtigt nicht, dass der Sternhimmel sich langsamer als die Sonne bewegt:

t = z · 86400/2/π/sin(φ) · f/(d² + f²) * (d_y) / (d_y+1)

mit d_y = 365,2422 Tagen

Wenn man es schon ganz genau ausrechnen will ..
Es geht doch gar nicht um "ganz genau", sondern um die erhebliche Abweichung zwischen Bildmitte und Bildrand bei Weitwinkeln. Da geht es immerhin um einen Faktor von 2 und mehr, und nicht um knapp 0,3% Abweichung durch den Unterschied zwischen siderischem und synodischem Tag (tatsächlich ist es korrekter, mit 86164,099s zu rechnen als mit 86400s). Da kann man nur hoffen, dass nicht zufällig ein Planet durchs Bild "rast" und am Ende dessen Strichspur gar ein paar Prozent länger oder kürzer wird als vorhergesagt. ;)

Vorher würde ich mir allerdings Gedanken um die exakte Brennweite und die Verzeichnung des Objektivs machen, letztere müsste dann wohl auch in die Formel.

L.G.

Burkhard.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten