• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sammelthema Astrofotografie (Sterne, Mond, Planeten usw.)

M82
EOS 1000Da mit IDAS LP2
40cm SRC Teleskop
37 einzelbilder ISO 1600 mit 2'50'' Belichtungszeit.
Mehr ging ohne Guiding leider einfach nicht...
Der IDAS scheint auch etwas vom H alpha zu schlucken...
Grüße, Markus
 
Hallo zusammen,

spitzen Bilder in diesem Faden! Habe mich mal am aschgrauen Mondlicht versucht...

Canon 100-400 IS USM mit Kenko 1.4 TK @f8
Nachgeführt mit Astrotrac
 
hier mal mein erster Gehversuch in Richtung Videoastronomie.
Der Saturn^^
Kamera war eine TSSSI (SolarSytemImager vom teleskop Service) Bearbeitet mit Registack. Das Ausgangsvideo war nur eine Minute lang, da werd ich mich auf jeden fall nochmal dahinterklemmen, dann auch mit 2x Barlow
Grüße, Markus
 
@steco: Warum so lange belichtet? Wolltest die Schattenseite so besser rausholen? Da die beschienene Seite so überbelichtet ist gefallen sie mir nicht wirklich.

lg Michael
 
ja, der Plan war die Schattenseite durch längere Belichtung gut sichtbar zu machen. Hat aber nicht wirklich funktioniert ;-(
 
Habe letzte Nacht ein schönes Foto von der Milchstraße geschossen, was sagt ihr:

Volle Größe

Milky Way - 5D Mark II/17-40mm@17/30"/4.0/ISO 6400/RAW
milkyway2.jpg



LG Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hätte ich auch mal wieder eines.
Aufgenommen am 24.06. über die Westkuppel der Sternwarte in Welzheim.
Musste leider etwas mit der Rauschreduktion ran da die 1100D bei 6400 doch ziemlich rauscht :(

Daten: ISO 6400, 20 Sekunden Einzelaufnahme, f3,5, 18mm
 
Das ging mir auch durch den Kopf ! :)
Leider etwas diesig, aber DPP hat gut gearbeitet.

1 : RAW per DPP geschärft (Standard) und im Forenformat (<0,5MB) als JPG gespeichert.

2 : JPG ooc per Photoscape beschnitten, geschärft und Auto Kontrast und im Forenformat (<0,5MB) als JPG gespeichert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Messier 81
Der Kollisionspartner von M82
Eos 60d an 40cm SRC (sternwarte Bamberg)
ISO 4000 40x 150sec mit IDAS Lp2
Stand leider genau über der Stadt und der Himmel war trotz Filter ziemlich hell...
Grüße, Markus
 
Am Sonntagmorgen gabs ja ein wenig was zu fotografieren, Jupiter wurde vom Erdmond verdeckt.
Vor dem Eintritt war mit kurzer Belichtung und einer Lichtstärke von f/4 leider nicht viel rauszuholen.
Auf dem 1. Bild erkennt man in Reihenfolge Kallisto, Ganymed, Jupiter, Io, Europa und Luna. Beim zweiten sind Io und Europa schon verschwunden.
Schlussendlich dann noch 2 Bilder kurz nach dem Austritt, leider wieder wolkenverhangen. Die Jupitermonde sind dort nicht mehr zu sehen, da die Morgendämmerung schon recht fortgeschritten war.
Alle Bilder entstanden mit dem AF 300/4 ED an der D700, meine D90 hatte ich leider nicht dabei, ich denke mit Crop hätte man dort noch ein wenig mehr reißen können.
 
Und noch was vom vergangenen Donnerstag..
Kurz vorm Zusammenpacken fiel mir der Nebel auf einem Bild auf, und zuhause bemerkte ich dann dass ich mit dem 50 1.8 tatsächlich Andromeda und sogar H & Chi Persei draufbekommen hab :D
 
Ich habe ehrlich gesagt noch null Ahnung von Astrofotografie, da hier an der Nordsee ein Wahnsinns Sternenhimmel war, habe ich aber meinen ersten Versuch unternommen. Tipps fürs Bessermachen sind gern gesehen...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2313717[/ATTACH_ERROR]

Canon 7D, ISO 800, 15mm, f/3,5, 30 Sekunden, Stativ, Fernauslöser

Und noch ein zweites mit ISO 1600:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2313738[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten