• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Aufbewahrung von Objektiven

Ulrich56

Themenersteller
Dieser Thread (speziell #11) lässt mich darüber nachdenken, wie ich meine Objektive (AF-S, AF-D) am besten aufbewahren sollte.

Bisher habe ich sie in verschiedenen Taschen/Rucksäcken, nach Einsatzzweck zusammengestellt; die Kamera kommt dann jeweils einfach dazu. Natürlich kommt es vor, dass das ein oder andere Objektiv dann mal Monate lang gar nicht zum Einsatz kommt. Wäre es sinnvoller, sie nicht im Rucksack zu lassen, sondern sie in einem Schrank stehend aufzubewahren und nur bei Bedarf einzupacken?

Wie sind eure Erfahrungen, ist eine durch liegende Lagerung verölte Blende ein Einzelfall und ich mache mir unnötig Gedanken, oder kommt das öfters vor und ich sollte mir die Mühe machen?
 
Ich habe alle Objektive senkrecht in meinem Rücksack bereitliegen. Dazu zumindest ein Kameragehäuse. Sofern nicht alle Objektive reinpassen, würde ich hohe Schubladen vorschlagen, ausstaffiert mit mindestens 10 cm dicken Schaumstoff, wie man ihn aus Fotokoffern kennt, und die Objektive darin senkrecht reingestellt. Den Schaumstoff an dieser Stelle eher knapp ausschneiden. Ich besitze dafür einen Bisley Hängeregistraturschrank mit 3 Schubladen, die unten geschlossen sind. Damit ist das Equipment gut geschützt!
 
Entweder in meinem Rucksack oder im Regal.... fertig.
Ich finde die waren teuer genug, das müssen sie aushalten.
Ich denke auch wenn ich in Wald und Flur unterwegs bin leiden sie mehr als wenn sie geschützt zuhause im trockenen und warmen stehen.
 
Nunja, bei mir stehen keine Objektive Monatelang unbenutzt rum, von daher da wo ich die zuletzt gebraucht habe.
Schreibtisch, Fototisch, Regal, Tasche, überall
 
Also bei mir herrscht immer Chaos. Die Sachen stehen eigentlich überall in der Wohnung verstreut offen (mit Deckeln) rum. Meine Freundin nervt das v.a. wenn das Zeug im Wohnzimmer rum steht. (kann ich verstehen)
Die meisten Sachen sind aber in einem Regal/Schubladen oder Taschen, je nach Sortierung bei letztmaliger Verwendung.

--> In 15 Jahren keine Beeinträchtigungen. (nur Staub muss man halt von Zeit zu Zeit entfernen)
 
Meine Objektive haben alle eine eigene Tasche und zumeist einen Platz (stehend) im Schrank.
Grundsätzlich nehme ich nur mit, was ich verwenden möchte. Das Gewicht spielt bei mir eine große Rolle. Manchmal verzichte ich sogar bewusst auf eine bestimmte Linse, um mich zum Umdenken zu zwingen. Dann ist man kreativ in der Lösungsfindung 😄

Das war nicht immer so.
Jedoch; wenn man etliche Kilos auf dem Rücken den ganzen Tag mitschleift, davon nur einige wirklich einsetzt und dazu noch weniger agil ist, irgendwann sogar Verspannungen und Rückenschmerzen sich ankündigen, dann lernt man leichtes Besteck sehr zu schätzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lagere meine Objektive seit Jahrzehnten liegend in mit Schaumstoff ausgekleideten Schubladen. Jeweils zwei davon an den Kameras montiert, die anderen frei.
Einige davon kommen mehrmals wöchentlich zum Einsatz (wo ich sie entweder montiert oder in Beuteln transportiere). Einige - vor allem die Festbrennweiten - müssen manchmal auch wochenlang auf ihren Einsatz warten, weil sie weniger oft gebraucht werden.

Von der hin und wieder kolportierten Meinung, Objektive sollten stehend gelagert werden, halte ich nichts. Ist für mich Esoterik.
Meine eigene Erfahrung bestätigt mir, dass eine liegende Lagerung auch nach vielen Jahren - innerhalb einer üblichen Nutzungsdauer - keinen spürbaren Einfluss auf die Funktionalität und Qualität der Geräte hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
...ich denke, dass UV Strahlung und Wärme auf einer Fensterbank oder die darunter liegende Heizung viel mehr der Schmierung zusetzen.
Man denke auch bitte an die Gummis der Drehringe und Aufschriften, die zumeist aus Kunststoff bestehen. Lack ist Kunststoff.
Objektive sollte nur bei Zimmertemperatur, trocken und frei von UV Strahlung gelagert werden. Ob jetzt liegend oder stehend ist egal. Nikon scheint da ein eigenes Problem zu haben. Hatte ich auch noch nie bei anderen Herstellern oder Objektiven gesehen. Egal wie alt
 
Nikon scheint da ein eigenes Problem zu haben. Hatte ich auch noch nie bei anderen Herstellern oder Objektiven gesehen. Egal wie alt
Das ist in erster Linie ein Problem bei Objektiven mit viel Mechanik (mechanische Blendensteuerung) und hohem Alter + wenig Benutzung + suboptimale Lagerung. Die Ansteuerung der Blende über einen Blendenhebel ist halt sehr filigran und wenn da die Toleranzen nicht genau passen, die Schmierung verharzt etc. gibt es halt Probleme.

Ein Freund von mir hatte mal ein altes Canon Objektiv (FD) auf einer Wintertour dabei, nach einer Nacht mit ~-25°C gab es beim Fokussieren einen lautes Knacken und das war es dann mit dem AF - Grund war hart gewordenes Schmiermittel. Sowas passiert heute nicht mehr, da kannst du jedes billige Kit-Objektiv bei -30°C lagern und benutzen. Hat sich einfach viel getan...

Meine Objektive werden trocken und bei Raumtemperatur gelagert (Schrank, Fototasche/Rucksack) und ich benutze sie regelmäßig. Bei den alten manuellen Objektiven versuche ich immer mal wieder den ganzen Blendenbereich durchzudrehen und das wars
 
Bisher habe ich sie in verschiedenen Taschen/Rucksäcken, nach Einsatzzweck zusammengestellt; die Kamera kommt dann jeweils einfach dazu. Natürlich kommt es vor, dass das ein oder andere Objektiv dann mal Monate lang gar nicht zum Einsatz kommt.

Belüftung halte ich für sinnvoll gegen Schimmel ("Fungus"). Auf jeden Fall sollte man die Luftfeuchtigkeit unter Kontrolle haben. Das geht am besten im normalen Wohnraum, schlechter in einer geschlossenen Tasche.
 
Dafür hat die UV-Strahlung den Vorteil Pilssporen abzutöten
Pilssporen – da stimmt was nicht, obwohl … es gibt ein Canon-Objektiv als Trinkgefäß

Objektive stehen in einem Stahlschrank und sind dort mehr oder weniger staubge-
schützt und vor allem trocken aufbewahrt.

UV-Strahlung wird gelegentlich für deyellowing eines M42 50mm 1:1,4 eingesetzt.

Wohl bekomms !


abacus
 
hat der TO hinreichend dargelegt
Nein. Er hat auf ein Posting verwiesen, wo es um EIN altes Zoom aus den 80er Jahren geht, das verharzt ist. Das ist kein spezielles Nikon-Problem, sondern eines, welches sehr alte Objektive mit noch organischen Schmiermitteln ALLER HERSTELLER betrifft.

Hier im Thread wurde ein Beispiel von Canon genannt. Trotzdem ist das auch kein „spezielles Problem“ von Nikon habe danach gefragt.
 
Inzwischen hat sich bei mir recht viel "Altglas" angesammelt, irgendwie sollte ich mir da mal ein System zur Aufbewahrung überlegen. So ein "Setzkasten" wäre vielleicht ganz schick, allerdings sind dann die Grössenunterschiede ein Problem, von den winzigen Leica-M-Objektiven zu den grossen Telezooms und Mittelformatobjektiven ... Hat jemand hier mal so etwas gebaut?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten