• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Aufnahmetechnik für Panoramabilder

raxgux

Themenersteller
Liebe Leute,

bin seit ein paar Tagen am probieren, mit welcher Aufnahmetechnik man am besten fotografiert, um danach die Einzelbilder mit Photoshop (Photomerge)zu einem Panoramabild zusammenstöpseln zu können.

Hab die besten Erfahrungen gemacht mit RAW, manuellem Focus, kleine Blende und Belichtungszeit manuell einstellen, Stativ. (Genauso, wie es immer empohlen wird :))

Wie siehts aber aus mit dem Bildausschnitt? Hoch oder Querformat? Möglichst nah ranzoomen und viele Einzelshots oder ist das egal?

Danke für Eure zahlreichen Tips und Erfahrungsberichte!

raxgux
 
Man hat mir zum Hochformat geraten, damit das Bild nicht zu flach wird.

Als Software soll wohl Panorama-Studio das Maß der Dinge sein.
 
Hast du auch an den Nodalpunkt gedacht?

Möglicherweise...erklär doch mal was das genau ist! Was macht das aus??

lg

raxgux
 
Wenn man die Kamera ganz normal per Stativgewinde auf dem Stativ montiert wird und sie dann sozusagen über diesen Punkt gedreht wird, passen die Fotos nicht richtig zusammen. Die Kamera muss über den jeweiligen Nodalpunkt des verwendeten Objektivs gedreht werden. Dazu bedarf es weiterer Technik am Stativ. Hast du da schon was?
 
Hochformat ist schon mal ganz sinnvoll. Welches Objektiv du nimmst, richtet sich nach dem, was du fotografieren willst und was am Ende entstehen soll.

Für "gewöhnliche" Landschaftspanoramas nehme ich meist 28mm und 2 Reihen. Da ist dann sowohl Vordergrund als auch Himmel zu sehen. Außerdem sollte man beachten, dass 360° Panoramas ziemlich viele Pixel haben können, was die Bearbeitung solcher Bilder nicht gerade einfach macht.

Wenn die abgebildeten Objekte weit weg sind, braucht man sich keine Gedanken um den Nodalpunkt machen. Sobald jedoch Nahe und Ferne Objekte in einem Bild sind, ist ein Nodalpunktadapter das Mittel der Wahl.
 
Wie siehts aber aus mit dem Bildausschnitt? Hoch oder Querformat? Möglichst nah ranzoomen und viele Einzelshots oder ist das egal?

Danke für Eure zahlreichen Tips und Erfahrungsberichte!
Einige behaupten man solle nur Hochformat shooten, aber ich bin der Meinung, dass alles von der gewählte Wirkung, verwendete Brennweite etc... abhängt.
Deswegen hilft nur ausprobieren und verschiedenes probieren.

gruss
 
Liebe Leute,

bin seit ein paar Tagen am probieren, mit welcher Aufnahmetechnik man am besten fotografiert, um danach die Einzelbilder mit Photoshop (Photomerge)zu einem Panoramabild zusammenstöpseln zu können.

Hab die besten Erfahrungen gemacht mit RAW, manuellem Focus, kleine Blende und Belichtungszeit manuell einstellen, Stativ. (Genauso, wie es immer empohlen wird :))

Wie siehts aber aus mit dem Bildausschnitt? Hoch oder Querformat? Möglichst nah ranzoomen und viele Einzelshots oder ist das egal?

Danke für Eure zahlreichen Tips und Erfahrungsberichte!

raxgux

Also, als erstes vergiss'mal Photomerge. Das ist Schrott.
Wenn Du's einfach haben willst, nimm Autostitch bzw. am Mac Calico.
Ersteres ist Freeware.

Hochformat ist grundsätzlich erst einmal eher zu empfehlen, wenn man mit Stativ arbeitet, freihändig wird's da eher schwierig.

Nodalpunktadapter gibt's z.B. hier oder auch für ein Schweinegeld von Manfrotto. Diese Dinger sorgen dafür, daß sich die Kamera genau um den Punkt des Lichteintritts in die Kamera dreht und somit die Perspektive der einzelnen Aufnahmen stimmt. Somit können sie ohne Fehler zusammengefügt werden.

Nodalpunkt bei Wikipedia

Hoffe, Dir ist hiermit erst einmal geholfen.


om.
 
Hallo,

ja ein Nodalpunktadapter ist sicherlich klasse - nur hat man ihn wahrscheinlich meistens nicht dabei, wenn man ihn braucht.

Es geht, wie mein "Vorredner" schon schrieb, meistens auch ohne.

Deine Vorgehensweise für die Aufnahme ist völlig in Ordnung !

Hoch- oder Querformat hängt von der Brennweite ab, beim Hochformat hat man eben etwas mehr Spielraum, im Zweifelsfall also lieber Hochformat!

Als Software würde ich PTGui empfehlen - man bekommt damit - ohne großartige Vorkenntnisse - sehr ordentliche Ergebnisse hin.

Hier mal zwei Beispiel von mir:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/567951/display/9058074

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/567951/display/8867416
 
Nach einigen Tests mit einigen Programmen bin ich bei Panorama Studio hängen geblieben.
Bei mir kommen fast nur Freihandaufnahmen in frage.
Dazu nehme ich ein 50er Objektiv oder ein 20er und mache 3 bis 10 Hochformat-Aufnahmen,
die dann im Programm automatisch verarbeitet werden.

Mein Ziel ist kein Panorama, sondern ein hochauflösendes SWW Bild zu bekommen.

Gruß
carum
 
Hallo raxgux,

ich verwende zum Aufnehmen von Panoramen einen ziemlich günstigen Stativkopf, den Panosaurus. Mit ihm kann man im Hochformat Aufnahmen machen und den Nodalpunkt berücksichtigen.

Ich fotografiere selbstverständlich mit Stativ, SVA, Fernauslöser in RAW, M-Modus.

Zum Stitchen habe ich die Canon-Software (=Schrott), PS Photo Merge (Schrott), Autostitch (nicht schlecht) und PTGui (super!) probiert.

Bilder von mir zum Anschauen findest Du z.B. hier.

Viele Grüße

Thomas
 
Zum Stitchen habe ich die Canon-Software (=Schrott), PS Photo Merge (Schrott), Autostitch (nicht schlecht) und PTGui (super!) probiert.
Wenn man genügend Speicher (>= 1 GB) hat würde ich auch Autostich empfehlen. Es ist dann sehr leicht zu benutzen und liefert gute Resultate. Panorama Factory und Studio habe ich auch probiert. Sie sind sicherlich besser als das Canon oder gar der PS-Schrott, aber es gibt viel öfter als bei Autostich Artefakte an den Übergängen. PTGui ist mehr ein professionelleres Programm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten