• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Aufsteckblitz - richtig blitzen bzw. nur aufhellen

D89K_Fotografie

Themenersteller
Hallo liebe Forumsmitglieder,

habe eine Nikon D5300 und habe leihweise gerade einen Metz 44 AF-1 Aufsteckblitz;)

Jetzt meine Frage wie kann ich den Blitz in einem halbwegs gut beleuchtetem Raum (evtl. auch relativ hellere Kirche) als Aufhellblitz einsetzen. Mit welchen Werten/Modi soll ich da am besten fotografieren.

Eine etwas höhere ISO-Zahl würde ich nehmen nur Blenden- oder Zeitautomatik? Und muss ich die Blitzkorrektur von der Kamera aus anwenden?

Habe schon viel getestet aber leider bekomme ich den Blitz nicht so hin dass er eben "nur" aufhellt.....der haut immer voll rein!

Vielen Dank euch.
 
Nutzt du den TTL Modus oder ist der Blitz manuell eingestellt?

Wenn du nur aufhellen möchtest, dann stellst du am einfachsten im manuellen Modus deiner Kamera eine ordentliche Belichtung ein. Je nachdem, was das Motiv verlangt. Wichtig ist, dass du innerhalb deiner Blitzsynchronzeit (meistens etwas um die 1/200s) bleibst. Darüber geht es auch mit technischen Kniffen, aber wir wollen ja möglichst einfach bleiben.

Nachdem deine Belichtung ordentlich aussieht (z.B. f/5.6, ISO200, t=1/160s), kannst du deinen Blitz hinzu nehmen (=anschalten). Bei Canon ist es jetzt so, wenn der Blitz auf TTL steht, dann wirkt dieser automatisch als Aufhellblitz. Also würde ich jetzt an deiner Stelle einfach nochmal ein Foto mit Blitz machen (Kamera hast du ja bereits korrekt im manuellen Modus eingestellt).

Jetzt dürftest du schon einen Unterschied erkennen. Wenn dir das Aufhellen zu stark oder zu wenig ist, kannst du jetzt noch eine Blitzbelichtungskorrektur machen. Meistens kann man das problemlos am Blitz einstellen, also einfach die Blendenwerte (EV) nach oben oder unten korrigieren und nochmal schauen.

Wenn dir das alles zu experimentell ist, kann man den Blitz dann auch komplett manuell einstellen, versuche es aber erstmal wie oben beschrieben.
 
Nutzt du den TTL Modus oder ist der Blitz manuell eingestellt?

Wenn du nur aufhellen möchtest, dann stellst du am einfachsten im manuellen Modus deiner Kamera eine ordentliche Belichtung ein. Je nachdem, was das Motiv verlangt. Wichtig ist, dass du innerhalb deiner Blitzsynchronzeit (meistens etwas um die 1/200s) bleibst. Darüber geht es auch mit technischen Kniffen, aber wir wollen ja möglichst einfach bleiben.

Nachdem deine Belichtung ordentlich aussieht (z.B. f/5.6, ISO200, t=1/160s), kannst du deinen Blitz hinzu nehmen (=anschalten). Bei Canon ist es jetzt so, wenn der Blitz auf TTL steht, dann wirkt dieser automatisch als Aufhellblitz. Also würde ich jetzt an deiner Stelle einfach nochmal ein Foto mit Blitz machen (Kamera hast du ja bereits korrekt im manuellen Modus eingestellt).

Jetzt dürftest du schon einen Unterschied erkennen. Wenn dir das Aufhellen zu stark oder zu wenig ist, kannst du jetzt noch eine Blitzbelichtungskorrektur machen. Meistens kann man das problemlos am Blitz einstellen, also einfach die Blendenwerte (EV) nach oben oder unten korrigieren und nochmal schauen.

Wenn dir das alles zu experimentell ist, kann man den Blitz dann auch komplett manuell einstellen, versuche es aber erstmal wie oben beschrieben.


Okay das werde ich testen. Das funktioniert ja dann in der Kirche auch? Hatte oft das Problem dass die Gesichter dann viel zu hell waren. Kann ich diese Vorgehensweise auch mit Blenden- und/oder Zeitautomatik machen oder geht das nur im manuellen Modus?

Die Blendenwerte kann ich am Blitz leider nicht regeln das lässt mein Metz 44 leider nicht zu. Dann muss ich es an der Kamera direkt regeln oder?

Vielen Dank
 
http://www.metz-mecatech.de/index.p...hash=e083955661531bb6b2ae84f901eee25ad22c6425

Seite 14 - 5.1.9 Manuelle Blitzbelichtungskorrektur im TTL-Blitzbetrieb

Das Thema davor ist auch interessant für dich: 5.1.8 Automatischer TTL-Aufhellblitzbetrieb

Dazu musst du mal schauen, wann die Nikon den TTL-Blitz zur Aufhellung nimmt. Bei Canon im Modus M und Av, wenn ich mich nicht irre. Im Modus Tv wird der Blitz zum Hauptlicht. Da ich aber immer manuell Blitze, kann es sein, dass es nicht zu 100% stimmt.

Und ja, das funktioniert auch in der Kirche und kommt darauf an, was du aufhellen möchtest.
 
Kann ich diese Vorgehensweise auch mit Blenden- und/oder Zeitautomatik machen oder geht das nur im manuellen Modus?

Bei Nikon wählst du im Modus "P" oder "A" einfach "SLOW" (je nach Modell, drücken der "Blitz" Taste und drehen, bis "SLOW" irgendwo erscheint).
Wenn du nur den Blitz drauf steckst, knallt er voll rein …

In den Modi "P,S,A" kannst du (auch oder nur, je nach Modus) "REAR" aktivieren, dann blitzt es erst am Ende des Verschlussablaufs, was natürlicher aussieht, aber manchmal ein Glücksspiel ist, je nach Belichtungszeit.

Wenn der iTTL-Blitz zu hell ist, in der Blitzkorrektur an der Kamera etwas abregeln.
 
http://www.metz-mecatech.de/index.p...hash=e083955661531bb6b2ae84f901eee25ad22c6425

Seite 14 - 5.1.9 Manuelle Blitzbelichtungskorrektur im TTL-Blitzbetrieb

Das Thema davor ist auch interessant für dich: 5.1.8 Automatischer TTL-Aufhellblitzbetrieb

Dazu musst du mal schauen, wann die Nikon den TTL-Blitz zur Aufhellung nimmt. Bei Canon im Modus M und Av, wenn ich mich nicht irre. Im Modus Tv wird der Blitz zum Hauptlicht. Da ich aber immer manuell Blitze, kann es sein, dass es nicht zu 100% stimmt.

Und ja, das funktioniert auch in der Kirche und kommt darauf an, was du aufhellen möchtest.


Das steht in der Bedienunsanleitung meiner d5300:
... Die i-TTL Blitzsteuerung mit 2016 Pixel RGB Sensor ist mit dem integrierten Blitzgerät und den externen Blitzgeräten SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600, SB-400 und SB-300 verfügbar; der i-TTL Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird bei Matrix- und mittenbetonter Messung verwendet, der i-TTL-Standardblitz für digitale Spiegelreflexkameras bei Spotmessung

...Blitzbelichtungskorrektur: -3 bis + 1 LW in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW

Sonst konnte ich auf die schnelle nichts finden.:confused:
 
Bei Nikon wählst du im Modus "P" oder "A" einfach "SLOW" (je nach Modell, drücken der "Blitz" Taste und drehen, bis "SLOW" irgendwo erscheint).
Wenn du nur den Blitz drauf steckst, knallt er voll rein …

In den Modi "P,S,A" kannst du (auch oder nur, je nach Modus) "REAR" aktivieren, dann blitzt es erst am Ende des Verschlussablaufs, was natürlicher aussieht, aber manchmal ein Glücksspiel ist, je nach Belichtungszeit.

Wenn der iTTL-Blitz zu hell ist, in der Blitzkorrektur an der Kamera etwas abregeln.

Probier ich auch noch. Habe ich jetzt gerad zu spät gesehen:top:
 
Kann ich diese Vorgehensweise auch mit Blenden- und/oder Zeitautomatik machen oder geht das nur im manuellen Modus?

Geht auch, aber dann gibste ja noch mehr Kontrolle ab. Du wirst ein Opfer der Automatiken. Kamera automatik und Blitz automatik.

Und Du hast ja nach einer bestimmten Sache gefragt, und willst zum Ziel.

Und die Antwort ist: eine der Automatiken schon mal auf M zu stellen, damit zumindest da nichts mehr Amok läuft.

Am meisten Kontrolle hast Du bei "Double M"

Die Blendenwerte kann ich am Blitz leider nicht regeln das lässt mein Metz 44 leider nicht zu. Dann muss ich es an der Kamera direkt regeln oder?

Gaht auch. Einfach an der Blitzwaage etwas drosseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die Antwort ist: eine der Automatiken schon mal auf M zu stellen, damit zumindest da nichts mehr Amok läuft.

Das halte ich für einen ziemlich schlechten Rat. Wenn M, dann ganz oder gar nicht. Und weil die Blitzreichweite halt schwer zu schätzen ist, halte ich bei der Verwendung von Aufsteckblitzen und sich veränderter Distanz zum Motiv die Automatik für "Bilder in der Kirche" in der Hand des Enthusiasten für deutlich überlegen. Eventuell eine Leistungskorrektur des Blitzes, den Rest aber soll die Automatik regeln, die kann das (gerade bei Nikon) schon recht gut.
 
Das halte ich für einen ziemlich schlechten Rat. Wenn M, dann ganz oder gar nicht.

Wie ich schrieb: die meiste Kontrolle hat man mit Double M: Kamera auf M und Blitz auf M

Aber den Tipp von Ultrazauberer, #2 wollte ich bestätigen.

Auch ich habe gute Erfahrugen gemacht, die Kamera auf M zu stellen in den Blitz weiterhin auf TTL laufen zu lassen u. notfalls einfach die Relative Blitzleistung herunter oder herauf zu regeln. Das halte ich für einen ziemlich guten Rat.
 
Auch ich habe gute Erfahrugen gemacht, die Kamera auf M zu stellen in den Blitz weiterhin auf TTL laufen zu lassen u. notfalls einfach die Relative Blitzleistung herunter oder herauf zu regeln. Das halte ich für einen ziemlich guten Rat.

Dem kann ich mich anschließen ich blitze - wenn ich mit TTL blitze, nur noch mit Kamera in "M" und Blitz auf Automatik bzw. korrigiere die Blitzleistung im TTL Modus
 
1. AutoIso aus, die macht bei Nikon beim Blitzen komische Sachen
2. Belichtung auch ansonsten in M und zwar so, dass du um ca. 1-2 EV unterbelichtetst
3. Blitz auf iTTL und dann möglichst nicht einfach direkt drauf oder an die Decke (macht oft dunkle Augen) sondern immer den Blitzkopf in die Blickrichtung des Models drehen (also nach links, rechts oder nach hinten). Es muss dort aber (kann oft auch weiter weg sein) irgendwas sein, was das Licht reflektiert. Dazu taugen auch Hemden von Umstehenden etc. nur deren Gesichter sollte man nicht als Reflektor nutzen :evil:

Einfach mal ausprobieren, ich fand die Ergebnisse immer sehr überzeugend, das Nikon-Blitzsystem ist super!
 
Habe schon viel getestet aber leider bekomme ich den Blitz nicht so hin dass er eben "nur" aufhellt.....der haut immer voll rein!
Steht der Blitz auf TTL BL? Falls nicht, könnte das die Ursache für das "haut immer voll rein" sein.

Bei Nikon wählst du im Modus "P" oder "A" einfach "SLOW" (je nach Modell, drücken der "Blitz" Taste und drehen, bis "SLOW" irgendwo erscheint).
Wenn du nur den Blitz drauf steckst, knallt er voll rein …
Der letzte Satz ist auf jeden Fall nicht korrekt (s.o.)

Die Verwendung der Langzeitsynchronisation "SLOW" ist fragwürdig, da man schnell bei bei Belichtungszeiten landet, die trotz Blitzeinsatz zur Verwacklung führen und man hat keine Kontrolle über die Belichtungszeit.
Daher Modus M oder S. Über die Belichtungszeit wird das Verhältnis zwischen Blitz- und Umgebungslicht geregelt.
 
Steht der Blitz auf TTL BL? Falls nicht, könnte das die Ursache für das "haut immer voll rein" sein.

Ich muß mich korrigieren: Beim Metz 44 AF-1 kann man nicht zwischen TTL und TTL-BL umschalten (ich hatte da den Metz 50 AF-1 im Hinterkopf).
Somit gilt das, was in der Bedienungsanleitung steht und auch für den internen Blitz gilt: TTL-BL bei Matrix- und Integralmessung, TTL bei Spotmessung.
 
Wurden ja schon viele Tipps genannt.
Ich versuche bei meiner D90 immer nur einen Wert durch eine Automatik einstellen zu lassen. Also beim Blitz nur diesen über TTL. Alles andere wird passend eingestellt.
Zum Aufhellen würde ich die Belichtung leicht zu dunkel einstellen und den Blitz die Belichtung dann passend machen. Im Zweifel ISO hoch um Umgebungslicht einzufangen. Das ist auch ein Vorteil der neueren Kameras. Die könnte man zur Not noch auf Auto-ISO stellen, die berücksichtigen das Umgebungslicht über die ISO. Meine D90 stellt beim Blitzen aber immer auf ISO 200.
 
Ich habe auch den AF 44-1 - wegen seiner übersichtlichen Funktionen. Und auch mit Nikon. "Double M " ist eine sehr gute Lösung. Mit der M Taste des Blitz lässt sich durch mehrmaliges Drücken die Blitzstärke regulieren. Zeit auf 125 und dann probiert. Iso 100-400.
 
Ich habe auch den AF 44-1 - wegen seiner übersichtlichen Funktionen. Und auch mit Nikon. "Double M " ist eine sehr gute Lösung. Mit der M Taste des Blitz lässt sich durch mehrmaliges Drücken die Blitzstärke regulieren. Zeit auf 125 und dann probiert. Iso 100-400.

Das hab ich grad mal auf die schnelle getestet...musste ich bei der ISO zw. 100-400 mit 1/125 den Blitz im Modus M auf 1/64 stellen sonst ist alles viel zu hell. Muss das mal ausgiebig tesen....hast du das auch fast nur auf 1/64 stehen? Direkt blitzen passt ja?
 
Das hab ich grad mal auf die schnelle getestet...musste ich bei der ISO zw. 100-400 mit 1/125 den Blitz im Modus M auf 1/64 stellen sonst ist alles viel zu hell. Muss das mal ausgiebig tesen....hast du das auch fast nur auf 1/64 stehen? Direkt blitzen passt ja?

Das ist leider das Übel: die Blitzleistung muss man ausprobieren.

1/64 ist ein guter Anfangswert und dann 'ranntasten. Doof daran - ändert man den Abstand zum Motiv muss man neu einstellen. Abstandsgesetz.

In der Kirche bei spontanen Fotos ist sicher Kamera M und Blitz auf TTL eine praktikable Lösung.

Ich mag zudem das Bouncen über einen Reflektor. Moosgummi aus dem Bastelladen oder, wenn man keinen Bastelladen findet, sowas

http://www.enjoyyourcamera.com/Blit...er-Aufsteckblitze::6967.html?refID=factfinder
 
Ja - ich habe mich dann rangetastet - die Blende weiter zugemacht, bzw. Noch einen Diffusor aufgesteckt, oder die Iso runter, evtl. Indirekt, was in der Kirche schwierig werden sollte. Noch zu beachten, das 44-1 hat oben noch eine Weitwinkelstreuscheibe drin, die ggf. ausfahren und vor die Grundscheibe. Ausserdem gibt es noch eine weisse Scheibe, die kann auch als Diffusor benutzt werden und der Blitzkopf leicht angewinkelt.
 
So ein Bouncer aus Moosgummi hab ich mir schon gebastelt, aber ich vermute/befürchte in der Kirche reicht mir das nicht aus.

....Ja da muss ich mich wohl echt vorher mal rantasten und das ganze ausprobieren.

Leider kann ich bei dem AF 44 nur bei 1/64 starten das nächst höhere ist dann ja schon 1/8.....das "rantasten" kann ja dann fast nur über die blende passieren oder? Hoffe das ist jetzt nicht blöd gefragt....

Ich finde mit dem Manuellen Modus (M) an der Kamera und TTL komme ich noch nicht klar, da ist der Blitz zu stark. Mit M an der Kamera und M am Blitz klappt's schon ein bisschen besser....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten