• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer Aurora vs Walimex Striplight und welche Größe

Markus1803

Themenersteller
Hallo,

ich habe zwei Fragen:
a) Gibt es hier jemanden, der eigene Erfahrungen sowohl mit den Striplights von Aurora als auch von Walimex Pro hat? Ich möchte mir gerne ein Striplight ca. in der Größe 140-180 x 35 cm kaufen. Da ich die Softbox jedoch nach jedem Shooting abbauen muss und damit auch unterwegs bin, sollte sie halt halbwegs stabil sein. Nun ließt man immer wieder, dass die Walimex Softboxen nicht so für den Auf- und Abbau geeignet sind, aber sind es die von Aurora?

b) Ich hatte eigentlich an ein Striplight mit einer Höhe von ca. 160 evtl. auch noch 180 cm gedacht. Bei Aurora muss man sich jedoch zwischen 140cm und 200cm entscheiden. Die 200 cm sind in meinem Heimstudio aufgrund der recht niedrigen Decke von 255 cm vermutlich etwas groß, oder? Wie sehen Eure Erfahrungen mit einem 140 cm Striplight bei ganzkörper Aktaufnahmen aus?

Danke für Eure Hilfe!!
Markus
 
In Sachen schneller und bequemer Auf- und Abbau käme auch eine Jinbei "K" in 30x140 mit Schirmmechanik in Betracht (um die 75 Euro, Grid noch einmal knapp 20 Euro).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe baugleiche zu den Walimex, die lassen sich dank neuem Spannring relativ einfach aufbauen, aber die Qualität ist halt geht so, auf Dauer werden die das wohl nicht mitmachen.

Die Aurora kenne ich, wesentlich besser verarbeitet, ganz anderes Aussenmaterial Stoff vs. Plaste, da muss man sich keinerlei Sorgen machen, nur der Aufbau ist eben schon etwas Kraftanstrengung.

Ich habe sowohl 120er wie auch 160er Striplights, mit Beiden sind Ganzkörperaufnahmen kein Problem, hängt nur vom Abstand ab und wie man das Licht setzt, dementsprechend unterschiedlich etwas härter wird das Licht halt bei einer kleineren Softbox.


200 cm, 140 cm bei Aurora ? Ich kenne da nur die 180er Striplights, haben die ihr Sortiment verändert ?
 
In Sachen schneller und bequemer Auf- und Abbau käme auch eine Jinbei "K" in 30x140 mit Schirmmechanik in Betracht (um die 75 Euro, Grid noch einmal knapp 20 Euro).

Hallo Michael,
danke für den Hinweis. Kenne mich mit Jinbei nicht aus. Der Preis ist natürlich unschlagbar, aber stimmt da auch die Qualität? Weißt Du, ob diese mit den Auroraboxen vergleichbar ist?

Danke und Gruß
Markus
 
200 cm, 140 cm bei Aurora ? Ich kenne da nur die 180er Striplights, haben die ihr Sortiment verändert ?

Danke für Deine Hinweise!! Ich finde bei Aurora NUR 90er, 120er, 130er und 140er und dann erst wieder 200er Striplights... Finde es auch etwas komisch, dass dazwischen nichts mehr zu sein scheint.

Viele Grüße
Markus
 
Danke für Deine Hinweise!! Ich finde bei Aurora NUR 90er, 120er, 130er und 140er und dann erst wieder 200er Striplights... Finde es auch etwas komisch, dass dazwischen nichts mehr zu sein scheint.

Viele Grüße
Markus

Du schaust sicherlich nicht bei den Original Aurora aus Korea sondern denen des ehemaligen Aurora Vertriebes die die Markenrechte an Aurora Litebank innehaben.

Nicht veräppeln lassen, das was Auronix verkauft und Aurora Litebank labelt hat mit Original Aurora Litebank aus Korea nichts zu tun, ist die selbe "billige" Qualität wie Walimex, Mettle, Jinbei, ..., kein Stoff sondern Plaste.

Aurora aus Korea fertig OEM u.a. für Hensel usw., also echte Markenqualität, zwischen Aurora und Walimex & Co. liegen Welten.


Das ist das Original:
http://www.alb.co.kr/

Das trägt nur den Makennamen in Deutschland, ist aber nicht das Original drin:
http://www.aurora-store.de/
 
P.S. wegen Plaste nicht falsch verstehen, habe neben Aurora und Markenboxen auch günstige Plasteboxen, die tuen es lichttechnisch genausogut, nur eben ist die Verarbeitung und Material eine ganze andere, die halten keinen ständigen Auf- und Abbau aus wie auch kein Einstellicht mit z.B. 650 Watt, wenn man weiss auf was man sich einlässt sind die günstigen Boxen eine gute Alternative, wenn man es aber beruflich macht oder ständig mit arbeiten macht es keinen Sinn.
 
Ich habe nur den Vergleich zwischen Walimex und Elinchrom Lichtformern. Elinchrom lässt sich leichter aufbauen und ist besser verarbeitet. Rein technisch gesehen, nehmen sich beide allerdings nichts.
 
Bevor man sich Auronix oder Walimex kauft, kann man auch gleich Jinbei nehmen - die sind günstiger und bei vielen Produkten wohl aus der gleichen Fabrik.

Die "echten" Auroras werden doch inzwischen von Hensel vertreten?
 
Ich habe nur den Vergleich zwischen Walimex und Elinchrom Lichtformern.
Ich auch!
Elinchrom lässt sich leichter aufbauen und ist besser verarbeitet.
Zustimmung!
Rein technisch gesehen, nehmen sich beide allerdings nichts.
Technisch bezogen auf das Licht was vorne rauskommt? Die Walimex Pro Serie macht einen stabilen Eindruck, ist aber (im Gegensatz zu Elinchrom) umständlicher aufzubauen und hat ein wesentlich höheres Eigengewicht. Gerade Outdoor oder am Galgen hängend merkt man das sofort. Im Studio sind die Walimex brauchbar, Outdoor nur noch DO70.
 
Die "echten" Auroras werden doch inzwischen von Hensel vertreten?

Ja, leider mit Preisaufschlag. Die Preisanpassung nach oben war wohl erforderlich damit die Henselkunden sich nicht allzusehr ärgern bzw. man sich nicht selber Konkurrenz macht, letztendlich konnte man die selbe Softbox bei Hensel teuer kaufen oder bei Aurora günstiger, einziger Unterschied war der Aufdruck, das hat sich leider inzwischen egalisiert.

Viele Boxen in beiden Programmen sind absolut identisch, leider auch vom Preis, andere unterscheiden sich minimal wie die Octa, Hensel hat hinten den Stoffverschluss abnehmbar, bei Aurora sind es Klettschlitze, OEM eben, da kann man aber immer noch etwas sparen bei gleicher Qualität.

Man kann Aurora natürlich auch von anderen Vertrieb in der EU beziehen, hatte ich gemacht, ist günstiger bzw. haben die alten Preise bevor Hensel den deutschen Vertrieb übernommen hat.
 
Hallo Michael,
danke für den Hinweis. Kenne mich mit Jinbei nicht aus. Der Preis ist natürlich unschlagbar, aber stimmt da auch die Qualität? Weißt Du, ob diese mit den Auroraboxen vergleichbar ist?

Danke und Gruß
Markus

Ich habe die 120er K-Octo und habe mit der Qualitaet keine Probleme. Wie lange sie taeglicher Dauerbelastung standhalten wuerde, kann ich schlicht nicht einschaetzen.

Eine SoBo, die ein Vielfaches kostet, mag wualitativ besser sein aber umgekehrt bekommt man bei der Jinbei fuer den Preis erstaunlich viel geboten. Und wie gesagt, voellig unabhaengig davon, ist das Auf- und Abbauen halt fix und easy.

Dafuer tragen die Schirmboxen beim Transport allerdings etwas auf, da der Speedring natuerlich fest an der Schirmmechanik sitzt (oder umgekehrt).
 
@all: vielen Dank für die vielen Hinweise und Tipps. Das hilft schon einmal. In der Tat hatte ich bis gestern Abend bei den falschen Aurora Boxen geguckt. Nun weiß ich zwar immer noch nicht so recht, für welches Produkt ich mich entscheide, aber immerhin habe ich ein paar gute zusätzliche Tipps. :top:
 
Ich habe ein 220/230cm Striplight (ich sollte mal nachmessen xD) und kann dir sagen 200cm lassen sich bei 250cm Decken Höhe händeln,. ich komme mit 250 bei 220/230cm klar. Man darf halt nicht viel rumfuchteln mit dem Strip und ich neige dazu, den Kopf zur erst die das Striplight zu stecken und dann beides zusammen auf das Stativ zusetzen.
 
Nachwievor anrufen :o

Mehrere Andere hatten ja gute Erfahrungen mit Aurora kaufen in Polen gemacht, scheint die Alternative zu sein auch preislich, neben denen in den Niederlanden.
 
Fast alles wurde gesagt! Und vor allem richtig!

Bleibt nur noch die Frage nach dem Handling. Die Aurora ist sehr schön verarbeitet, allerdings ist der Aufbau klassisch. Ein Speedring, vier Stäbchen! Der innenliegende Außendiffusor (wegen Wabe) ist zudem ein wenig fummelig. Ich lasse meine Auroras stets zusammengebaut!

Der Walimex Pro (baugleich mit Mettle) ist recht ordentlich verarbeitet und kann wie ein Schirm aufgespannt werden. Der außenliegende Außendiffusor ist auch schnell darübergespannt. Das Packmaß ist im Durchmesser größer, da die Schirmmechanik fest mit dem Speedring verbunden ist.

Ich habe beides zu Hause. Benutzen tue ich nur die Auroras!
 
Walimex hat zwar inzwischen auch Boxen mit Schirmmechanik, die "normalen" pro-Boxen werden aber, soweit mir bekannt, nach wie vor gesteckt.
 
Fast alles wurde gesagt! Und vor allem richtig!

Bleibt nur noch die Frage nach dem Handling. Die Aurora ist sehr schön verarbeitet, allerdings ist der Aufbau klassisch. Ein Speedring, vier Stäbchen! Der innenliegende Außendiffusor (wegen Wabe) ist zudem ein wenig fummelig. Ich lasse meine Auroras stets zusammengebaut!

Der Walimex Pro (baugleich mit Mettle) ist recht ordentlich verarbeitet und kann wie ein Schirm aufgespannt werden. Der außenliegende Außendiffusor ist auch schnell darübergespannt. Das Packmaß ist im Durchmesser größer, da die Schirmmechanik fest mit dem Speedring verbunden ist.

Ich habe beides zu Hause. Benutzen tue ich nur die Auroras!

Wenn ich das richtig sehe sind nicht alle Walimex Pro mit der Schirmmechanik ausgestattet, oder? Bei den Strips scheinen es nur die 30x145 Walimex Pro esay zu sein. Wenn ich das easy richtig interpretiere steht das für die Schirmmechanik. Die Box hat nur leider kein Grid - zumindest wird es nicht aufgeführt. Kannst Du das bestätigen?

Edit: Wer lesen kann ist klar im Vorteil.... Habe gerade gesehen, dass bei den Easy-Boxen das Grid optional bestellt werden kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Bildern im Netz nach zu urteilen, sind die Walimex Schirm-Boxen vermutlich baugleich oder identisch mit den Jinbei, nur teurer. Jinbei plus Grid ist immer noch guenstiger als Walimrx ohne.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten