• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Ausleuchtung Klassenfotos

dslrbicho

Themenersteller
Ich fotografiere in Kürze die Klassenfotos einer Grund- und Hauptschule.

Ich frage mich, wie ich das am besten ausleuchte.

Vorhanden sind 2xStriplight, 1xOktabox, 1xBeautydish, 1xReflexschirm.

Blitzköpfe habe ich en masse, 5xAurora Litebank Fusion 300er und 600er.

Wäre es besser, mit der großen Oktabox oder dem Reflexschirm als einizige Lichtquelle frontal mittig zu blitzen

oder besser, mit den 2 Striplights quer über die ganze Länge ?

In welcher Höhe würdet ihr die Blitze einstellen ?

Und die Kameraposition ? Augenhöhe hinterste Reihe, Augenhöhe mittlere Reihe ?

Ach ja, das ganze indoor natürlich, ich werde wohl mit der D700 mit 24-120 arbeiten, Blende 8 oder 11.

Danke schon mal im Voraus !
Philipp
 
Ich bin nur Knipser, möchte aber gerne lernen. Wozu ist diese Masse an Technik nötig? Ich habe schon Klassenfotos, Theateraufführungen und Museenbesuche Fotografiert. Allerdings ohne Blitzlicht, weil ich das eher störend finde.
 
Technik ersetzt Wissen.
 
Moin

also eine ganze Klasse...versteh ich das richtig :rolleyes:
dann ist mittig blitzen wohl ne blöde Idee...:angel:

den BD kannste zu Hause lassen...
stell die beiden Strips links und rechts...

und je nach Umgebungslicht(Fenster?)....
läst du die Okta den dunklen Bereich großzügig aufhellen :cool:

war doch logisch....oda :p
Mfg gpo
 
Ach ja, das ganze indoor natürlich, ich werde wohl mit der D700 mit 24-120 arbeiten, Blende 8 oder 11.

Warum eigentlich drinnen?
Lang ists zwar her, aber ich habe kein Klassenfoto auf dem wir drinnen waren.
Soweit ich mich erinnere gings immer vormittags/früh raus auf die Treppe.
Kein einziges mal wurde geblitzt!

Drinnen musst den ganzen Raum bedenken, einschliesslich Kunstlich, Fenster, dunkle Ecken.......
 
ich habe letztes Wochenende eine Veranstaltung einer Kita in einer Feshalle fotografiert, Die Bühne war sehr groß und ein kleines Orchester war auch noch auf der Bühne. Es waren manchmal an die 40 Personen auf der Bühne. Ich habe links und rechts vor der Bühne im Abstand von ca. 3 Metern Studioblitze mit Softboxen aufgebaut. So hoch wie es ging damit die vorderen Personen keine Schatten auf die hinteren Personen verursachten. Auf der D700 mit 24-70/2,8 Objektiv hatte ich einen Systemblitz 45 Grad noch oben gerichtet mit einer große weißen Karte dran um die Mitte etwas aufzuhellen. Da Publikum im Saal war konnte ich in der Mitte keinen Blitz aufstellen. Die 500 WS waren etwa auf halber Leistung der Systemblitz auf 1/4 Leistung. Die Kameraeinstellungen waren ISO 400 125/sec bei Blende 5,6 -6,3.
Die Ausleuchtung war auf der ganzen Bühne bis hinten gut.
Die Aufnahmen sind sehr gut geworden, kann sie leider hier nicht zeigen, da es ein Auftrag war und der Auftraggeber sich selbst um die Rechte am eigenen Bild der Beteiligten kümmern muß.


So ähnlich könnte ich mir vorstellen könnte das auch mit der Schulklasse funktionieren wobei statt des Systemblitzes auf der Kamera ein Studioblitz von vorn verwendet werden könnte dessen Leistung natürlich geringer sein müßte als die Blitze von der Seite um die Gesichter nicht tot zu blitzen. Dafür würde eine Oktabox geeignet sein.

LG Thomas
 
Danke schon mal für Eure Tipps.

Also : Es wird nicht in den Klassenräumen fotografiert und auch nicht Outdoor auf der Treppe oder so, sondern im Musiksaal auf der Bühne, Hintergrund Wand oder Vorhang.

Es ist also kein ganzer Raum auszuleuchten und Tageslicht werde ich durch zuziehen der Vorhänge und Abblenden so gut wie ausschließen. Das gesamte Licht sollte also aus Blitzen kommen.

Indirekt Blitzen habe ich auch bedacht - erfahrungsgemäß gibt das aber blöde Schatten in den Augenhöhlen etc. - und wozu solche Nachteile einhandeln, wenn ich volles Studiolicht auffahren kann. Es sind viele Klassen, das lohnt sich - es werden 2 komplette Vormittage durchfotografiert.

Daher nochmal : Wer kann mir aus entsprechender Erfahrung heraus Ratschläge geben - gibt es hier andere Schulfotografen, die das ständig machen. Aus den Bildern anderer Fotografen heraus sehe ich, daß die eher mit einer mittigen großen Softbox arbeiten. Ich vermute aber, daß zwei frontale Striplights waagerecht aufgestellt ein homogeneres Licht machen.

Wer hat Erfahrungen mit Brillenspiegelungen bei solchen Lichtsettings ?

Danke
Philipp
 
Wenn du nur von vorn blitzt werden die Bilder platt. Daher Blitze links und rechts im Winkel von 45° vor die Bühne und sehr hoch. Ein Blitz in der Mitte zum aufhellen. Bei Brillen hab ich die Erfahrung gemacht, je höher die Blitze um so geringer ist die Gefahr die Boxen in den Brillen zu sehen. Die Brille leicht nach unten gerichtet kann auch helfen.
Da hab ich mal was dazu geschrieben: http://thtotz-photography.blogspot.de/2012/06/personen-mit-brille-fotografieren.html

LG Thomas
 
Wenn du nur von vorn blitzt werden die Bilder platt. Daher Blitze links und rechts im Winkel von 45° vor die Bühne und sehr hoch. Ein Blitz in der Mitte zum aufhellen. Bei Brillen hab ich die Erfahrung gemacht, je höher die Blitze um so geringer ist die Gefahr die Boxen in den Brillen zu sehen. Die Brille leicht nach unten gerichtet kann auch helfen.
Da hab ich mal was dazu geschrieben: http://thtotz-photography.blogspot.de/2012/06/personen-mit-brille-fotografieren.html

LG Thomas

Super, Danke für Deinen Rat!

Würdest Du die Striplights an den Seiten einsetzen oder eher runde/quadratische Softboxen ? Und wenn ja : quer oder hochkant ?

Wenn Du nur mit einer Lichtquelle arbeiten müßtest : wie würdest Du vorgehen ?

Und zur Kameraposition : Augenhöhe mittlere Reihe ?

Mit den Brillenreflexen habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht wie Du : Ich habe zwar auch schon indirekt geblitzt mit Beautydish über die Decke - das geht aber wirklich nur im Studio mit weißer Decke und möglichst auch Wänden. Ansonsten erhöhe ich die Blitzposition und lasse die Brille zur Not leicht nach unten neigen, so daß gerade keine Reflexe mehr zu sehen sind.

Gruß
Philipp
 
Dumme Fragen zu den Brillenreflexionen:

- spielt das bei der Motiventfernung überhaupt eine Rolle?
- könnte ein Polfilter Abhilfe schaffen?
- Welches Format haben die Ausbelichtungen -> Größe des Brillenglases?

Gruß

Daniel
 
Hier mal ein Beispielbild. In der Mitte könntest du noch einen Blitz zum Aufhellen aufstellen. Ich hatte dazu einen Systemblitz auf der Kamera.
Bilddaten.
ISO 400
24 mm
F/6,3
1/200

lG Thomas
 

Anhänge

Ich hab es schon ein paar Mal gemacht, auch zig Klassen über mehrere Vormittage und sowohl drinnen als auch draussen. Zuletzt vor ein paar Wochen.

Ob outdoor zu bevorzugen ist hängt natürlich von den Gegebenheiten ab, wenn aber die Umgebung einladend ist und Halbschatten / natürl. indirektes Licht vorhanden ist, sind Licht und Setting fast immer schöner als im Schulinnenraum.

Draussen ist Blitzlich halt schwieriger umzusetzen, habe es in Strobistenmanier mit weißen Paraschirmen aufgehellt, klassisch von li/re oben, relativ mittig, aber das ist schon viel schöner als platt von vorn. Man sieht dir Qualität der Ausleuchtung in jedem Gesicht, also nicht denken "in der Masse geht das unter..."

Letztens in der Aula auf der Bühne hab ich komplett wie im Studio geblitzt mit Blende 11 und kräftigem Blitz (400/200Ws), und es war sehr wichtig auch einen Kicker von hinten zu setzen (schwarzer HG!), entweder mittig kopfüber oder von beiden Rückseiten.

Ich hatte die beiden Hauptblitze etwas unterschiedlich stark und hab die unterschiedliche Helligkeit in den Seiten dann mit einem Verlaufsfilter später ausgeglichen. Die Gesichter wurden dadurch interessanter.
Am Ende hab ich die Tiefen ziemlich stark hochgezogen in der EBV, weil sonst die Kontraste doch zu hart waren.

Es versteht sich von selbst dass hier eine gute Stapelverarbeitung wie in Lightroom gold wert ist.

Da je nach Aufstellungsart die obersten Köpfe recht hoch sein können, sollten die Blitzstative ausreichend hoch sein.
 
Danke, das hilft mir weiter.

Den HG werde ich nicht anblitzen, da direkt hinter den Kindern und hell. Auch auf Hairlights werde ich verzichten, denke ich.

Ich werde also - wie geraten - von rechts und links vorne schräg die Hauptlichter positionieren (Striplights, da habe ich 2 gleiche) und die große Oktabox eventuell als Aufhellblitz mittig. Alle 3 werde ich über Kopfhöhe einsetzen, um Blitzreflexe in den Brillen zu umgehen (Die stören auch, wenn sie nur klein sind - besonders natürlich das betroffene Kind, wenn es das Foto betrachtet).

EBV in LR versteht sich ... . Einmal Eistellungen vornehmen und dann auf alle Klassen übertragen - fertig.

Gruß
Philipp
 
So, Aktion gelaufen und Bilder fertig entwickelt.

Ich habe tatsächlich mit 2 Striplights schräg von beiden Seiten als Hauptlichter und einer Oktabox frontal auf Aufheller gearbeitet. Striplights quer hoch, Oktabox auch sehr hoch.

Ausleuchtung wurde so durchgängig schattenfrei - bis leichte auf der hellen Tapete - aber doch nicht platt. Auf den Brillen gab es trotz Höhe der Softboxen tw. Reflexe.

In Summer finde ich die Ergebnisse sehr ansprechend und werde das in Zukunft als meine Standardeinstellung so machen.

Nachmals Danke an alle, die mir Tips gegeben haben !

LG
Philipp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten