• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Ausrüstung für ein Jahr Work & Travel Neuseeland?

als Backpacker habe ich immer nur ein Joby Gorillapod Stativ dabei, super praktisch und wenn man will mit Kugelkopf.. leicht ist es auch :)
 
Ich würde auf ein -richtiges- Stativ nicht verzichten, damit man die Kamera auch mal ins Meer oder in einen Bach stellen kann. In Neuseeland und Tasmanien sowie an den Meeren kannst du so (in Kombination mit dem Graufilter) wirklich coole Aufnahmen machen :top: Und ein kleines Stativ mit 20-30cm stört nun wirklich nicht, schau dir z.B. mal das Rollei Fotopro M4-Mini an.
 
Das 15-85 wäre wirklich optimal. Ultraweitwinkel braucht man m.E. nicht. Tele ist aber auch sehr empfehlenswert. Es gibt u.a. auch viele Tiere zu sehen (u. zu fotografieren): Wale, Delfine, Vögel, ... NZ war für mich der Grund vom 70-300 auf 70-300L umzusteigen, weil das alte Tele für viele Tiere viel zu langsam war. Leider hatte ich das L dann erst hinterher.

Festbrennweite ist m.E. völlig überflüssig. Wenn es in NZ etwas im Überfluss gibt, dann ist es tolles Licht.

Stativ: kein muss. Hab keins gebraucht (NZ ist nicht Island). Kann man aber auch vor Ort kaufen. NZ ist kein 3. Welt-Land. Es gibt dort alles was es hier auch gibt.
 
Moin,

es haben ja schon mehrere Leute darauf hingewiesen, dass es bei der Wahl er mitreisenden Objektive darauf ankommt, was dir an Motiven vorschwebt.

Wenn Landschaft ein Thema ist, sollte klar sein, dass du ein Weitwinkel brauchst. Mit 15mm am APS-C-Sensor bist du m.E. da sehr gut aufgestellt, aber auch mit 18mm kann man leben. Lichtstärke sollte da auch nicht das Problem sein.

Für Tieraufnahmen wären 200mm am APS-C-Sensor schon sehr gut geeignet. Damit kann man oft nah genug an Tiere herankommen: Robben, Pinguine, aber auch Vögel im Wald. Bei letzteren musst du allerdings damit rechnen, dass du bei niedriger Lichtstärke hohe ISO-Werte brauchst, weil die Vögel nicht unbedingt still sitzen.

Zusätzlich ein 24mm-Pancake oder, wenn das Geld dafür reicht, eine wirklich lichtstarke Linse (das könnte auch das Sigma 18-35 sein, dass zwar groß und schwer ist, aber dafür auch einen guten Brennweitenbereich abdeckt und evtl. ein 15-85 überflüssig macht).

Zum Thema Stativ möchte ich Frank35440 beipflichten. Ich würde es nur mitnehmen, wenn noch genug Platz im Gepäck ist und ich weiß, wie ich meinen Krempel in Neuseeland durchs Land transportiere. Ansonsten wird dir das Ding schnell zum Klotz am Bein. Behelfen kann man sich fast immer auch ohne Stativ irgendwie – da fände ich einen Fernauslöser wichtiger – oder man kauft vor Ort eines, wenn es einem dann doch fehlt.

Zur Qualität der von dir genannten Linsen kann ich nichts sagen, da ich sie nicht selber kenne.
 
Ich denke aber für beide reicht das Geld leider nicht :/.

Ganz ehrlich... Ich war 2009 unten mit meiner 350D und 18-55er und ich könnte mich heute in den Ar*** beißen, dass ich damals zu geizig war. Denn das teure daran ist der Flug und so schnell kommt man nicht wieder da runter...

Und glaub mir Du BRAUCHST ein Weitwinkel. Neuseeland besticht durch die Landschaft!!! Du hast in NZ auch einen waaaaahnsinnig tollen Himmel. Da kannst Du Sternenaufnahmen (auch kombiniert mit Landschaft) machen von denen Du in Deutschland nur träumen kannst.

15-85 ist eine gute Wahl (das Ding ist aber ECHT schwer), 18mm finde ich aber zu knapp.
Dann noch irgendwas Lichtstarkes (Pencake oder 50mm 1,8). Ein Tele wäre auch praktisch. Ist aber eine Preisfrage, wenn Du eins hast: Nimm es mit. Ich hatte mal einmal einen Kiwi vor der Flinte (und die Viecher sind echt selten), das Foto ist nix geworden (brauner Fleck auf der Wiese), weil ich nicht nah genug rangekommen bin. Ärgerlich.

Denk auch an Ersatzakkus und genügend Speicherkarten (ich bin mit 20.000 Fotos nach Hause gekommen).

Bin zu Beginn eine Woche in Seoul, das sollte doch hinhauen das Ding da zu kaufen oder?
Darauf würde ich nicht spekulieren. Wenn das schiefgeht, stehst Du ohne Linsen da. Und ich weiß nicht wie es jetzt ist, aber 2009 war Foto-Equipment schweine-teuer in NZ.

Zum Stativ: Hab ich persönlich selten vermisst. Würde da was kleines leichtes nehmen.
Tipp: Slik Sprint Mini... klein, leicht, stabil. Oder der erwähnte Gorilla Pod

Gruß, Dave
 
@janki999

ich komm gerade erst von einem work and travel aus australien. ich hatte 24-70 und 70-200 mit. Mit beiden war ich recht gluecklich. Meistens das kuerzere drauf gehabt, aber ab und zu brauch man auch mal das tele. (beides an FF)
 
Da kannst Du Sternenaufnahmen (auch kombiniert mit Landschaft) machen von denen Du in Deutschland nur träumen kannst.

Sicher? Wie oft hast Du im Schwarzwald den Himmel fotografiert? Wie oft in den Alpen? Wie oft auf Rügen?

Insgesamt ist Neuseeland auch nicht anders als Europa, fahr mal nach Norwegen auf die Lofoten Inseln, das ist auch der absolute Hammer.

Neuseeland ist für uns Europäer einfach nur sauweit weg, aber Europa muss sich nicht verstecken. Deswegen verstehe ich Anfrage an sich auch nicht, es gibt kein Objektiv, das man nur in Neuseeland haben muss, aber in Europa oder auch in den USA nicht. Tolle Natur gibt es überall und das Objektiv hat definitiv nichts mit dem Reiseziel zu tun.

Ich würde für so eine Reise ggf. das Tamron 16-300 mitnehmen (was aber sehr teuer ist), oder die Kombination Canon 10-18 plus Sigma 18-200. Das Canon 15-85 ist zwar gut, aber sehr schwer und auch sehr teuer, ist aber nicht lichtstärker als Superzooms oder Kitobjektive und die Unterschiede sind kaum bis gar nicht sichtbar (ich habe quasi alle Objektive hier und finde es sehr schwer, wirklich Unterschiede zu sehen).
 
Das hab ich z.b. gemcaht in QLD, mein erstes astrofoto :D

klein_IMG_2768-Edit%20%282%29.jpg
 
haschmick schrieb:
Insgesamt ist Neuseeland auch nicht anders als Europa, fahr mal nach Norwegen auf die Lofoten Inseln, das ist auch der absolute Hammer.

Südhalbkugel ist anders! Weitwinkel halte ich schon für wichtig, gerade in Neuseeland.

Ich finde das 18-35 1,8 interressant, einen Zoom und einen ultra Weitwinkel.
1,8 für Freistellung., Australien war Schönwetterland, high iso war nicht notwendig.
 
Ich würde über eine leichtere Kamera inklusiv Objektive nachdenken... Rucksack und das ganze Zeugs wiegen aber Sonnencreme, Wasser etc muss auch noch mit!
Ist ein ernstgemeinter Wink mit den Zaunpfahl!
 
Sicher? Wie oft hast Du im Schwarzwald den Himmel fotografiert? Wie oft in den Alpen? Wie oft auf Rügen?

Es ist halt nunmal so, dass es einige Dinge am Sternenhimmel gibt, die man von der Nordhalbkugel nicht sehen kann. (Magellansche Wolken, Zentralbereiche der Milchstrasse, etc)
 
haschmick schrieb:
Sicher? Wie oft hast Du im Schwarzwald den Himmel fotografiert? Wie oft in den Alpen? Wie oft auf Rügen?

Nein habe ich nicht. Denn genau das ist mein Punkt. In Deutschland ist es nicht trivial gute Fotos von Sternen zu machen:
- Du musst am richtigen Ort sein
- Du musst das richtige Wetter haben
- Du musst zur richtigen Zeit da sein (kein Mond etc)

In Neuseeland kannst Du solche Aufnahmen direkt vor der Haustür machen. Und es mag sein, dass ich da als NZ-Fan etwas verklärt bin. Aber ich war schon fast in jedem Land in Europa... Und es gibt hier wirklich schöne Flecken, aber Neuseeland ist einfach der Hammer.

haschmick schrieb:
aber Europa muss sich nicht verstecken
Hat doch auch niemand behauptet. Aber Europa kann man nunmal einfach haben und da zahlt man auch nicht 2000 Tacken für den Flug. Deswegen kann ich das schon verstehen, dass der TO das gut planen will.

Gruß, Dave
 
Also zur Info: ich habe mir das 15-85 besorgt. Und überlege mein Tele zu Hause zu lassen. evt mir noch das kleine 24mm Pancake unterwegs zuzulegen. alles andere ist mir zu schwer, weil das 15-85er echt ein Brocken ist :D
 
Ich bin zur Zeit in Kanada zum Work and Travel unterwegs, und habe meine 40D mit Tokina 11-16 2.8, Tamron 17-50 2.8 und Tamron 70-300 VC mit. Wobei ich zugeben muss dass ich das 17-50 kaum benutze, Landschaftsbilder entstehen fast nur mit dem Tokina. Das unglaublich geile Wildlife fotografiere ich mit dem 70-300, ich denke aber darüber nach mir demnächst eine 7D und ein Tamron 150-600 zuzulegen, da ich beim Wildlife ziemlich an meine Grenzen stoße.
 
Hey, denke mittlerweile ist die Entscheidung ja auch schon gefallen dementsprechend wirst es dir schon gut überlegt haben.

Kann NZ nur empfehlen , war selbst da und es ist einfach der Hammer und so Leid mir das tut, da kann der Schwarzwald bei weitem nicht mithalten.... weder was den Sternenhimmel noch was alles andere angeht.

Die Überlegung mit dem Tele würd ich mir nochmal überlegen ;-) Also Ich hätte es nicht missen wollen, hatte damals meinen Brocken das 70-300 mit aber hab es nicht bereut...

Hätte wahrscheinlich eher zu anderen vorgeschlagenen Varianten tendiert als Du aber sowas ist immer recht subjektiv.

So die Variante mit 10-18 , 17/18-50/55 , 55-250 oder 10-18, 24-70 , 70-300 oder ähnliches aber wie gesagt alles sehr subjektiv.

Das vorgeschlagene Gorillapod kann ich nur empfehlen und auch nen Beaniebag geht sicher. Hat beides seine Vorteile wenn man nur selten mit Stativ fotografiert. Schleppe meines mittlerweile kaum noch mit da es wirklich zu einem Klotz am Bein wird wenn man es nur selten bis nie nutzt. Der Gorillapod reicht selbst bei meiner 60D mit 70-200/2.8 Linse um es stabil zu halten sofern man es nicht total abenteuerlich aufstellt/anbringt.

Und beim Beaniebag habe ich auch die Styroporperlen aus den Stillkissen reingepackt das klappt super und ist dazu noch sehr leicht. Beides sicher ne Überlegung gerade fürs Thema Gewicht. Ansonsten viel Spaß in NZ ;-) Und spar nicht zu sehr an der Kameraausrüstung sowas bereut man hinterher tierisch und ewig lange wenn man sich nach einem solchen Urlaub sagt "Hätte ich mal...." ging mir bei meiner ersten Afrikatour so ;-) .... werd den Fehler nicht wieder machen!

Alternative Empfehlung noch -> GoPro! Ist zwar keine Kamera in dem Sinne aber da sie nahezu nichts wiegt, nahezu unzerstörbar ist und auch Wind und Wetter -resistent nutze ich sie mittlerweile echt viel, auch in NZ zB. ;-)
Tauchen , Kajak(Abel Tasman) , im Wasser/Meer generell (Whangarai Falls zB.), der gute Selfie Standard mit na Pole ;-) zB. Togariro-Crossing, Gletscher (Südinsel), Delfin schwimmen im offenen Meer bei Kaikoura mit wilden Delfinen nicht in Sea World mit gequälten Tieren ;-). Nur so ein paar Beispiele. Ist ne Spielerei aber macht wirklich gute Bilder und funktioniert in Situationen wo die DSLR net mehr zu nutzen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin zur Zeit in Kanada zum Work and Travel unterwegs, und habe meine 40D mit Tokina 11-16 2.8, Tamron 17-50 2.8 und Tamron 70-300 VC mit. Wobei ich zugeben muss dass ich das 17-50 kaum benutze, Landschaftsbilder entstehen fast nur mit dem Tokina.

Ich war auch letztlich mal wieder unterwegs auf Bergtour. Hab auch nur das Tokina und das 70-200 mit gehabt und hab an keinem Punkt irgendwas vermisst das von der Brennweite dazwischen lag.

Gruß, Dave
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten