Nun ja über den Test von Michael Webers scheiden sich auch die Geister. Habe andere
Meinungen gelesen die meinten das sie das PB-6 System durchweg, schon mehrere Jahre
nutzen und es als sehr stabil empfinden. Benötige ich für das PB-6 einen Zwischenring zur
Montage an die D80? Wenn ja, welchen (
PK-12?)?
Habe hier auch noch eine gute Anleitung zum PB-6 gefunden.
Auch sehr interessant:
Objektiv: AF Micro Nikkor 105mm/2.8 D
Abbildungsmaßstab mit PB-6: 1:2.5 – 2:1
Abbildungsmaßstab mit PB-6 und PB-6E: 2:1 – 4.5:1
Bemerkungen: Je kleiner die Blendenöffnung, desto besser die Abbildung
Objektiv: AF Nikkor 20mm/2.8 D (in Retro Stellung)
Abbildungsmaßstab mit PB-6: 4.5:1 – 11:1
Abbildungsmaßstab mit PB-6 und PB-6E: 11:1 –
23:1 *wow*
Bemerkungen: Optimale Abbildung bei Blende 8,
Makro-Adapterring BR-5 nötig
"Die höchsten Abbildungsmaßstäbe lassen sich erreichen, indem man ein Weitwinkelobjektiv in so
genannter „Retrostellung“ (in der Tabelle „retro“) verwendet: Dies bedeutet, dass das
betreffende Objektiv zwar normal an der vorderen Standarte des PB-6 angesetzt wird, die
Standarte jedoch von der Schwalbenschwanzschiene abgenommen und um 180° gedreht (eben
umgekehrt, retro) wieder aufgesetzt wird. Der Balgen lässt sich nun am Filterring des Objektivs
befestigen."
Da ich meine Makros anfänglich mit dem Nikkor 105mm schieße, komme ich ja mit dem Balgen
(ohne Zusatzbalken) bis auf max. 2:1. Da würde sich eine Vorsatzlinse wie die
Raynox DCR-250
ja mehr bemerkbar machen (laut Erfahrungsberichten gibt diese bis zu 3:1/4:1 her und kostet
bedeutend weniger als ein Balgen). Was meint ihr?
EDIT: Habe herrausgefunden das man die Raynox nicht mit dem R1C1 System nutzen kann (oder
nur mit vielen Adaptern und dann auch eher schlecht als recht). Also dann ehrer mit dem TC-17E II.