• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges Balgengerät PB-6 von Nikon

grundig1313

Themenersteller
Hi,
wollt einmal fragen ob jemand Erfahrungen mit dem oben genannten Balgengerät hat?
Hab nämlich schon öfters gehört dass es nicht sehr stabil sein sollte.

Mfg
Simon
 
Hi,
wollt einmal fragen ob jemand Erfahrungen mit dem oben genannten Balgengerät hat?
Hab nämlich schon öfters gehört dass es nicht sehr stabil sein sollte.

Hallo Simon,

ich verstehe Deine Frage nicht so richtig. Ich benutze gelegentlich das PB-6 (habe z. Zt. sogar zwei) und hatte damit noch nie irgendwelche Probleme.

Was meinst Du mit "nicht stabil"? Die Dinger machen - auf mich - einen extrem wertigen Eindruck.
 
Hi,
ich meinte damit dass ich fast nur negatives darüber gehört habe.
Ich konte es mir zwar nicht vorstellen und hab dann eben hier nachgefragt.
Mit welechem Objektiv verwendest du es?
Ich hab ansich bis jetzt nur mit meinem 105mm Makro von Nikon photographiert, mit dem ich auch sehr zufrieden bin. Ich wollt mich jetzt halt nur mal über das Balgengerät erkundigen.
 
Hallo Simon.

Hi,
ich meinte damit dass ich fast nur negatives darüber gehört habe.
...

zum Beispiel?

...
Mit welechem Objektiv verwendest du es?
Ich hab ansich bis jetzt nur mit meinem 105mm Makro von Nikon photographiert, mit dem ich auch sehr zufrieden bin. Ich wollt mich jetzt halt nur mal über das Balgengerät erkundigen.

Ich verwende meine 50er (50 1.4 AF-D und 1.8 AF) und auch ein 105 AF-D micro an dem Balgen. Die 50er in Retro-Stellung.

Bevor ich mir das NIKON PB-6 gebraucht zugelegt hatte, konnte ich das eines Bekannten ausprobieren, der es mir sogar über einen längeren Zeitraum überlassen hatte. Ich bin so von der Qualität dieses Balgens überzeugt, dass ich unbedingt dieses erwerben wollte und kein Fremdanbieter-Gerät!!

Auch im Internet bin ich noch nie auf was Negatives zu dem Gerät gestoßen, weshalb ich Deine Frage nicht verstanden hatte.

Ich weiss wirklich nicht, was an dem Ding schlecht sein soll. Mechanisch ist das Teil wirklich präzise und robust. Ich würde sagen NIKON old-school !

Tatsächlich fehlt mir ein Vergleich zu Alternativ-Anbietern, aber ich vermisse nichts an dem PB-6.

Gruß Thomas
 
Naja, es ist halt ein Balgengerät. Man kann es vorwärts leiern und rückwärts und es macht dabei
einen wertigen Eindruck. Ich vermisse nichts an dem Ding, mich begeistert auch nichts daran.
Es ist einfach nur ein Balgengerät, was still vor sich hin funktioniert... und das ist eigentlich ne
ganze Menge wert...

Grüße, Martin
 
Da müst ich die Artikel noch mal suchen.

Ich bin so von der Qualität dieses Balgens überzeugt, dass ich unbedingt dieses erwerben wollte und kein Fremdanbieter-Gerät!!

Ok. Weil ich wollte mir eben keines von Fremdanbietern kaufen und hab darum nachgefragt weil ich mir nicht vorstellen konnte dass es schlechte Qualität wäre.

Danke Nochmal!
 
Also Michael Weber hat sich nicht wirklich toll über den PB-6 ausgelassen.

http://www.imagepower.de/IMAGES/imgEQUIPMENT/D_PB6.htm

Ich hatte es mal kurz mit dem 180er Nikon und einer F100 im Einsatz und mich hatte gestört, dass die Arietierung mit der Kombi nicht wirklich glücklich war, sobald man stark aus der horizontalen ging. Allerdings ist das schon sehr lange her und ich kann mich auch nicht mehr wirklich genau erinnern, was das Problem genau war.

Ich habe mir dann das Vorgängermodel gekauft (PB-5) und muß sagen, dass es bombig hält, allerdings hat es auch ein paar nette Features weniger. Aber am Ende ist es halt doch nur ein Balgen.

Gruß
Ulrich
 
Nun ja über den Test von Michael Webers scheiden sich auch die Geister. Habe andere
Meinungen gelesen die meinten das sie das PB-6 System durchweg, schon mehrere Jahre
nutzen und es als sehr stabil empfinden. Benötige ich für das PB-6 einen Zwischenring zur
Montage an die D80? Wenn ja, welchen (PK-12?)?

Habe hier auch noch eine gute Anleitung zum PB-6 gefunden.

Auch sehr interessant:
Objektiv: AF Micro Nikkor 105mm/2.8 D
Abbildungsmaßstab mit PB-6: 1:2.5 – 2:1
Abbildungsmaßstab mit PB-6 und PB-6E: 2:1 – 4.5:1
Bemerkungen: Je kleiner die Blendenöffnung, desto besser die Abbildung

Objektiv: AF Nikkor 20mm/2.8 D (in Retro Stellung)
Abbildungsmaßstab mit PB-6: 4.5:1 – 11:1
Abbildungsmaßstab mit PB-6 und PB-6E: 11:1 – 23:1 *wow*
Bemerkungen: Optimale Abbildung bei Blende 8, Makro-Adapterring BR-5 nötig

"Die höchsten Abbildungsmaßstäbe lassen sich erreichen, indem man ein Weitwinkelobjektiv in so
genannter „Retrostellung“ (in der Tabelle „retro“) verwendet: Dies bedeutet, dass das
betreffende Objektiv zwar normal an der vorderen Standarte des PB-6 angesetzt wird, die
Standarte jedoch von der Schwalbenschwanzschiene abgenommen und um 180° gedreht (eben
umgekehrt, retro) wieder aufgesetzt wird. Der Balgen lässt sich nun am Filterring des Objektivs
befestigen."

Da ich meine Makros anfänglich mit dem Nikkor 105mm schieße, komme ich ja mit dem Balgen
(ohne Zusatzbalken) bis auf max. 2:1. Da würde sich eine Vorsatzlinse wie die Raynox DCR-250
ja mehr bemerkbar machen (laut Erfahrungsberichten gibt diese bis zu 3:1/4:1 her und kostet
bedeutend weniger als ein Balgen). Was meint ihr?

EDIT: Habe herrausgefunden das man die Raynox nicht mit dem R1C1 System nutzen kann (oder
nur mit vielen Adaptern und dann auch eher schlecht als recht). Also dann ehrer mit dem TC-17E II.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ...

Ich habe auch den PB-6 und bin eigentlich recht zufrieden .. leider habe ich aber kein ordentliches Objektiv! Aber das ist ein anderes Thema.

Ich wollte nur was zum letzten Beitrag schreiben:
Kann mir hier noch jemand helfen?
Benötige ich für das PB-6 einen Zwischenring zur Montage an die D80? Wenn ja, welchen (PK-12?)?

am PB-6 kann man die Kamera hochkannt drehen .. vom querformat zum Hochformat. Will man eine Nikon ansetzen, die SCHEINBAR nicht an den Balgen passt, weil der Sucher etwas vorsteht, muss man zuerst am Balgengerät an der Seite wo die Kamera angeschlossen wird, die hochformatige Position einstellen: Kamera ansetzen und fertig. danach kann man auch wieder beliebig die Kamera nach hoch und quer hin und her drehen. Nur vor dem Abnehmen wieder das Hochformat.

Bei mir funktioniert das problemlos an einer Nikon f90x und an einer Nikon d7000.

Gruß,
Grille.
 
Hallo Thomas,
ich habe das PB-6 erst seit kurzem, es ist stabil, paßt an meine D 800, die steht jedoch um 90 Grad verdreht. Nun heißt es bei Nikon, man müsse einen Zwischenring verwenden, damit der
Blitz nicht anstößt. Das habe ich gemacht. Die Kamera steht noch immer 90 Grad.
Nun meint Nikon, man solle zwei Zwischenringe verwenden. Pro Stück über 100.- Euro.
Wie weit soll das führen?
Grüße
F. Wolf


Hallo Simon.



zum Beispiel?



Ich verwende meine 50er (50 1.4 AF-D und 1.8 AF) und auch ein 105 AF-D micro an dem Balgen. Die 50er in Retro-Stellung.

Bevor ich mir das NIKON PB-6 gebraucht zugelegt hatte, konnte ich das eines Bekannten ausprobieren, der es mir sogar über einen längeren Zeitraum überlassen hatte. Ich bin so von der Qualität dieses Balgens überzeugt, dass ich unbedingt dieses erwerben wollte und kein Fremdanbieter-Gerät!!

Auch im Internet bin ich noch nie auf was Negatives zu dem Gerät gestoßen, weshalb ich Deine Frage nicht verstanden hatte.

Ich weiss wirklich nicht, was an dem Ding schlecht sein soll. Mechanisch ist das Teil wirklich präzise und robust. Ich würde sagen NIKON old-school !

Tatsächlich fehlt mir ein Vergleich zu Alternativ-Anbietern, aber ich vermisse nichts an dem PB-6.

Gruß Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten