Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
ist es sinnvoll, ein Balgengerät mit einem Umkehrring zu kombinieren, anstelle der Verwendung eines Makroobjektives? Wie schauen die Vor- und Nachteile davon aus?
Ich würde sogar sagen: Wenn man einen Umkehrring verwendet, dann sollte man auf jeden Fall auch ein Balgengerät verwenden.ist es sinnvoll, ein Balgengerät mit einem Umkehrring zu kombinieren
Guten Abend zusammen,
ist es sinnvoll, ein Balgengerät mit einem Umkehrring zu kombinieren, anstelle der Verwendung eines Makroobjektives? Wie schauen die Vor- und Nachteile davon aus?
Grüsse
Um die von Dir, beiti, genannte Objektivrechnung zu Gunsten grosser Massstäbe geht es mir. Also dass ich kleine Dinge möglichst gross abbilden kann, grösser als die Realität. (x>1:1)
Hi henry nicht jede linse eignet sich zum sinnvollen einsatz auf dem balgengeraet. Bei nikon gibt es irgendwo eine tabelle die darstellt was mit den nikon balgen und verschiedenen linsen moeglich ist. Das afd 200 micro laesst sich z. B nicht sinnvoll weiter vergroessern.
Ohne da profi zu sein ist meine erklaerung dass es auf den strahlengang am ende der linse ankommt. Je paralleler die strahlen von hinterlinse zum sensor gehen desto weniger laesst sich durch ein grosses auflagemass vergroessern. Das manuelle 200 micro geht wiederum, aber das hat auch nur native 1:2 vergroesserung.
Wenn meine theorie kappes ist bitte ich um berichtigung.
Gruss ede
Wenn meine theorie kappes ist bitte ich um berichtigung.
Ich würde dem TO aber trotzdem raten, erstmal mit einem normalen Makro-Objektiv (bspw. um 100mm) zu beginnen und zu schauen, wie weit er da kommt.
N
Canon-EOS-Objektive mit ihrer elektrischen Steuerung sind nicht gerade prädestiniert dafür, adaptiert zu werden.
Auch beim Balgengerät besteht die freie Objektivauswahl, wenn man nicht gerade das exotische EOS-Balgengerät von Novoflex hat.
Kleine Begriffsdefinition:dann sollten die auch eine manuelle Blende oder Springblende oder sowas haben.
Moin
Mich nervt das mit dem kurzen Abstand zum Motiv immer wieder, obwohl ich schon das 100er-Makro benutze.
Ich habe z.Z. im Sinn mein 180er APO-Telyt auf ein Balgengerät zu montieren, dann sollte der lichte Abstand bei min. ca. 40cm liegen.
In Fällen adaptierter oder umgekehrter Fremd-Objektive muss man sich mit Arbeitsblende anfreunden, wofür dann hauptsächlich mechanische Objektive mit eigenem Blendenring in Frage kommen. Die Blende mechanisch gesteuerter Objektive ohne Blendenring (z. B. Nikon-G-Objektive) könnte man mit Hilfe von aufwendigen Adaptern einstellen, aber das wird sich nur selten lohnen. Elektrisch gesteuerte Objektive (z. B. EOS-Objektive, FourThirds-Objektive) lassen sich gar nicht sinnvoll fremd-adaptieren, weil sich die dazu nötige Steuer-Elektronik erst recht nicht lohnt.