• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Batteriepack nachbauen! (CP-E4)

04fabi05

Themenersteller
Hi,
jeder kennt sicher das Problem das bei Systemblitzen die Akkus regelmäßig leer sind, dafür gibts ja Batteriepacks (z.b. CP-E4 von Canon) welche im normalfall sehr teuer sind. Es gibt China-ware für c.a. 90€ bei ebay. Allerdings dachte ich mir, das es ja auch sicher kein Problem ist diese Dinger nachzubauen.
Hat jemand schonmal erfahrungen damit gemacht, bzw. sich selbst eins gebaut? wenn ja würde ich mich sehr über Tipps, Pläne usw. freuen.
Meine Idee war es, einen 8x Batteriehalter zu kaufen, den an einen Spannungsregler zu hängen der mir eine konstante Spannung von 6V erzeugt. Jetzt ist die Frage ob ich das einfach so in den externen eingang für Batteriepacks hängen kann, bzw. wie die Pinbelegung dieser ist. Und wie hoch der Ladestrom c.a. sein wird, das ich meinen Spannungsregler richtig dimensionieren kann.. bzw. was müsste ich denn noch alles beachten?


Lg Fabi
 
Hi auch!

Das Ding von Nikon hat bei den Blitzen einen eigenen Stromkreis und -anschluss und geht direkt in den Kondensator. Bei Canon ist das vermutlich ähnlich. Da solltest Du also erstmal klären, ob Du überhaupt den Stecker einzeln bekommst. Wenn nicht, kannst Du besser gleich beim Nachbauer kaufen.
 
Hi,
ja genau, das ist vermutlich so das es einen eigenen stromkreis bildet und direkt in den ladekondensator gespeist wird. Der stecker wird meiner meinung nach nicht das problem sein.. über was ich mir eher sorgen mach ist ob zum einen der kondensator den ladestrom überlbebt. wenn ich 4 akkus hab wird der max. strom gezogen, bei 8 warscheinlich ja genauso, allerdings etwas höher..
lg fabi
 
über was ich mir eher sorgen mach ist ob zum einen der kondensator den ladestrom überlbebt. wenn ich 4 akkus hab wird der max. strom gezogen, bei 8 warscheinlich ja genauso, allerdings etwas höher..
lg fabi

Ich würde mir eher Gedanken machen ob Du das schadenfrei überlebst. IIRC wird eben nicht nur eine höhere Ladespannung von 8 Zellen durch das CP-E4 bereitgestellt, sondern in dem Ding sitzt schon ein Wandler, der die passende Hochspannung für den Ladekreis des Blitzes erzeugt. Dadurch wird der Ladekreis des Blitzes und dessen Hochspannungserzeugung entlastet, sonst wären mit dem externen Batteriepack wohl auch keine schnelleren Ladezeiten möglich.
 
Der CP-E4 versorgt den Blitz direkt mit 300 Volt... viel Spass bei Nachbauen falls du wirklich weisst was du tust... sollte auch nur der geringste Zweifel bestehen (sprich: mangelndes Elektrotechnisches Hintergrundwissen und Spielerei mit Diodenkaskaden o.ä. auf gut Glück): Finger weg, Lebensgefahr! (DC-Hochspannung ist um ein Vielfaches gefährlicher als AC!)
 

Ist jetzt ot, aber wenn du am Wechselstrom eine gewischt bekommst und du stehst noch, dann hast du es normalerweise überstanden... Am Gleichstrom stehst du unter Umständen auch noch... wenn du Pech hast fällst du aber 2 Tage später um aufgrund einer Blutvergiftung durch die toxischen Überbleibsel der elektrolytischen Spaltung des Blutes...
Je nachdem was man da für Akkus dranhängen hat, können die schon ausreichen.

(Keine Urban Legend, sondern eins der ersten Dinge die man seinen Azubis die an irgendwas elektrischem schrauben dürfen sollen in den Schädel hämmert :ugly: (VDE 0140-479-1: Wirkungen des elektrischen Stromes auf Menschen und Nutztiere))
 
Ist jetzt ot, aber wenn du am Wechselstrom eine gewischt bekommst und du stehst noch, dann hast du es normalerweise überstanden... Am Gleichstrom stehst du unter Umständen auch noch... wenn du Pech hast fällst du aber 2 Tage später um aufgrund einer Blutvergiftung durch die toxischen Überbleibsel der elektrolytischen Spaltung des Blutes...
Je nachdem was man da für Akkus dranhängen hat, können die schon ausreichen.

Sorry fürs OT, aber diese Sache möchte ich einfach mal etwas berichtigen.

Wechselspannung ist keineswegs so "ungefährlich" wie im Zitat erklärt.
Wechselstrom durch den menschlichen Körper kann ein sogenanntes Herzkammerflimmern auslösen, das im ungünstigen Fall zu Herzerkrankungen (Herzrythmusstörungen....) und sogar Tage später zum Tod führen kann.

Gleichstrom ist da schon "harmloser". Er verursacht evtl. ein kurzes stehenbleiben des Herzens, kann bei schwachen Herzen aber auch zum direkten Tod führen und ist auch stark abhängig von der "Einwirkzeit".

Die Sache mit der "Elektrolyse" im menschlichen Körper habe ich so noch nie gehört und kann das so erklärte auch nicht glauben. Hier müsste man ja dann auch die Defibrilatoren und elektrischen Weidezäune in Frage stellen. Ebenfalls sogenannte Stangerbäder.

AUPASSEN ist die Devise und die allgemein gültigen Regeln der Elektrotechnik beachten.
Und wenn man nicht weiss was man tut FINGER WEG!

Jetzt was zur Sache:

Was man unbedingt beachten sollte ist die Stromstärke. Die billigen Batteriehalter halten oft nur Ströme bis max. 1A aus, dann werden die Kontaktfedern teilweise so heiss, dass sich diese in den Kunststoff des Halters schmelzen.
 
Sorry fürs OT, aber diese Sache möchte ich einfach mal etwas berichtigen.

Wechselspannung ist keineswegs so "ungefährlich" wie im Zitat erklärt.
Wechselstrom durch den menschlichen Körper kann ein sogenanntes Herzkammerflimmern auslösen, das im ungünstigen Fall zu Herzerkrankungen (Herzrythmusstörungen....) und sogar Tage später zum Tod führen kann.
Richtig... hab ich auch nie anders behauptet ;)

Gleichstrom ist da schon "harmloser".
In sachen Herzstillstand: Klares ja... aber es gibt eben noch diesen anderen effekt...
(Kurz zusammengefasst z.B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Stromunfall)

Wikipedia schrieb:
Bei Niederspannung führt Wechselstrom zu ausgeprägteren Schäden als Gleichstrom, bei Hochspannung ist dies umgekehrt.
Die Grenze zwischen Hoch- und Niederspannung ist bei 1000 Volt Wechselspannung oder 1500 Volt Gleichspannung angesetzt, für den klinischen Alltag wird aus praktischen Gründen jedoch oft ein Grenzwert von 500 Volt herangezogen.
(Ok, hier ist unser Blitz noch nicht ganz im kritischen Bereich... wenn man natürlich mit Diodenkaskaden spielt um sich eine Hochspannungsquelle zu basteln, kann man aber schnell mal bei deutlich höheren Leerlaufspannungen landen...)

Die Sache mit der "Elektrolyse" im menschlichen Körper habe ich so noch nie gehört und kann das so erklärte auch nicht glauben.
Auch hier hilft Wikipedia im erwähnten Artikel:
Wikipedia schrieb:
Gleichspannung verursacht im Körper bei langer Einwirkzeit aufgrund von Elektrolyse chemische Veränderungen.

Hier müsste man ja dann auch die Defibrilatoren und elektrischen Weidezäune in Frage stellen. Ebenfalls sogenannte Stangerbäder.
Alles eine Frage der Einwirkdauer:
Wikipedia schrieb:
Einwirkdauer [Bearbeiten]

Stromschläge führen zu Schäden, die von ihrer Dauer abhängen. So führen elektrostatische Entladungen (Spannungen bis über 15 Kilovolt) trotz ihrer hohen Stromstärke von einigen Ampere in der Regel nur zu Schreckreaktionen oder Folgeunfällen, da deren Entladungsdauer nur unterhalb einer Mikrosekunde liegt. Beim Weidezaungerät (Impulse von einigen Kilovolt) nutzt man dies aus, um Tiere fernzuhalten, ohne ihnen Schaden zuzufügen. In beiden Fällen kommt es bereits zu Muskelkontraktionen, die jedoch noch nicht zu dramatischen unkoordinierten Bewegungen führen. Schreckreaktionen können dabei jedoch zu Folgeunfällen führen.

Übersteigt die Einwirkdauer etwa 100 Millisekunden, sinkt die Grenzstromstärke zum Herzkammerflimmern (Todesgefahr), die von 20 ms bis dahin knapp 500 mA beträgt, stark ab, bis sie ab etwa 1 s Einwirkdauer etwa 40 mA beträgt[3]. Dementsprechend lösen die zur Vermeidung von Stromschlägen eingesetzten Fehlerstromschutzschalter bei einem Fehlerstrom von 30 Milliampere innerhalb von 100 Millisekunden aus

Für Details: VDE 0140-479-1

(Sorry fürs OT, aber ich lass mir nicht unterstellen Schwachsinn zu erzählen, wenn ich diesen sogar mit offiziellen Sicherheitsvorschriften untermauern kann ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
(Sorry fürs OT, aber ich lass mir nicht unterstellen Schwachsinn zu erzählen, wenn ich diesen sogar mit offiziellen Sicherheitsvorschriften untermauern kann ;) )

Dass Wikipedia offizielle Sicherheitsvorschriften liefert ist mir neu! ;)

Im übrigen habe ich Dir nicht unterstellt dass Du Schwachsinn erzählst, sondern sinniges hinzugefügt.
Du hattest das ganze etwas lapidar aus dem Zusammenhang gerissen indem Du einen überlebten Wechselstromschlag als "ungefährlich" hingestellt und einen "Gleichstromschlag" als Tage später tödlich beschrieben hast.

Sollte irgendjemandem übrigens ein Link "begegnen" der gezielt in die Richtung Gleichstrom und Elektrolyse im Menschlichen Körper geht wäre ich um eine Nachricht dankbar. Ich konnte bis jetzt nur in Erfahrung bringen, dass es einer relativ langen "Einwirkzeit" bedarf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommen wir mal wieder zurück zum Thema ...

Im Gegensatz zu den Billignachbauen oder selbstbauten Lösungen ist das Org von Canon nicht nur einfach eine Kapazitätserweiterung der Akkus, sondern eben eine direkte Einspeisung in den Ladeelko, das heisst die Nachladezeit sinkt beim Einsatz des Akkuspacks.

Allerdings kann ich grundsätzlich dem TE nicht folgen ... also meine Akkus (Eneloops) halten ewig in den Blitzen ... es würde mich mal interessieren, wie man die in einem Tag leerbekommt (ausser vielleicht 300 Auslösungen bei voller Leistung, beim Strobisten). Wir hatten neulich nen Boxkampf, da war nach 1000 Bildern noch lange nicht schluss :D

Ich bin ja auch nen Bastelfreak ... aber hier würde ich das echt sein lassen und einen gerbauchten CP-E3 für gut 100€ holen und gut ist ...

Hatte mir mal ne Blitzschine gebastelt, um zwei 580EXII rechts und links neben die 1er zu packen ... dann an beide unter die Blitzschine noch je ne CP-E3 gehanden und los an den Strand Mädels gegen die Sonne anblitzen ... LOL ... das war super ... OK .. die Kombi ... 1Ds, 24.70/2.8, 2x580, 2xCP-E3 hatte knapp 5kg ... daran musste man sich etwas gewöhnen :lol::lol::lol:
 
Nein, aber die schon zwei mal erwähnte VDE ;)
Mein letztes OT in diesem Thread.

In der VDE-Schriftenreihe 130 findet sich aber zu der von Dir beschriebenen "Elektrolyse" nichts.

Aber um die Sache nochmals zu erweitern und auf die Gefahren bei Basteleien mit Strom hinzuweisen folgendes:

Ab dem sogenannten Bereich DC-4 (für Gleichspannung!) können pathophysiologische Wirkungen wie Herzstillstand, Atemstillstand und Verbrennungen oder andere Zellschäden auftreten. Die Wahrscheinlichkeit von Herzkammerflimmern ist ansteigend mit der Stromstärke und Durchströmungsdauer.

Das Diagramm sagt in etwa, dass es bis ca. 150mA bei bis zu 10.000ms Einwirkzeit keine "Probleme" geben dürfte.

Dabei wird übrigens von einer Durchströmung von einer Hand zu den Füßen ausgegangen. Ob linke oder rechte Hand ist nicht angegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der CP-E4 versorgt den Blitz direkt mit 300 Volt... viel Spass bei Nachbauen falls du wirklich weisst was du tust... sollte auch nur der geringste Zweifel bestehen (sprich: mangelndes Elektrotechnisches Hintergrundwissen und Spielerei mit Diodenkaskaden o.ä. auf gut Glück): Finger weg, Lebensgefahr! (DC-Hochspannung ist um ein Vielfaches gefährlicher als AC!)

Ok das ist mir neu und macht die Sache um einiges komplizierter.

Zum einen brauch ich hier kein Lehrstunde über Strom und Spannung da ich gelernter Elektroniker bin, zum anderen ist es auch kein problem aus 10 -> 300V zu machen?!
Jeder der schon einmal an einen Weidezaun gefasst hat wird Spannung weit über 5-8 KV abbekommen und jeder der schoneinmal an ner Türklinke eine "gewischt" bekommen hat wird nochmal ein vielfaches der Weidezaunspannung abbekommen haben. Das entscheidende ist wiegesagt die Stromstärke was bei beiden im kaum messbaren bereich ist.
So viel zur Strom und Spannungsdiskusion hier im Thread ;-)

Nun gut, die 300V Spannung und die Spitzenlasten sollten kein Problem darstellen.. Allerdings mach ich mir ziemliche Gedanken bzw. Sorgen das ganze auch nur annähernd auf die größe des Originals bzw. den Nachbau zu bekommen..

lg fabi
 
Kommen wir mal wieder zurück zum Thema ...

Im Gegensatz zu den Billignachbauen oder selbstbauten Lösungen ist das Org von Canon nicht nur einfach eine Kapazitätserweiterung der Akkus, sondern eben eine direkte Einspeisung in den Ladeelko, das heisst die Nachladezeit sinkt beim Einsatz des Akkuspacks.

Allerdings kann ich grundsätzlich dem TE nicht folgen ... also meine Akkus (Eneloops) halten ewig in den Blitzen ... es würde mich mal interessieren, wie man die in einem Tag leerbekommt (ausser vielleicht 300 Auslösungen bei voller Leistung, beim Strobisten). Wir hatten neulich nen Boxkampf, da war nach 1000 Bildern noch lange nicht schluss :D

Ich bin ja auch nen Bastelfreak ... aber hier würde ich das echt sein lassen und einen gerbauchten CP-E3 für gut 100€ holen und gut ist ...

Hatte mir mal ne Blitzschine gebastelt, um zwei 580EXII rechts und links neben die 1er zu packen ... dann an beide unter die Blitzschine noch je ne CP-E3 gehanden und los an den Strand Mädels gegen die Sonne anblitzen ... LOL ... das war super ... OK .. die Kombi ... 1Ds, 24.70/2.8, 2x580, 2xCP-E3 hatte knapp 5kg ... daran musste man sich etwas gewöhnen :lol::lol::lol:


Achja, mein Ursprünglicher Gedanke ist/war eigentlich eine Serienbildaufnahme komplett durchblitzen.

etwa so: http://www.youtube.com/watch?v=UwzTRAfwqo8

Die Problematik vor der ich stehe ist follgende. Mit meiner 40D schaff ich 6,5 f/s. Welche meine Pocketwizzards ja auch schaffen. Allerdings schaff ich bei 12-15 Bildern max. 1/16-1/32 Blitzleistung.
Auf voller Leistung schaff ich bei vollen Akkus 2 Bilder :)
mir würde 1/2 oder 1/4 Leistung reichen da ich 3 Speedlite 540ez habe.
Sonst halten meine Blitze bzw. Akkus in den Blitzen natürlich auch sehr lange..

lg fabi
 
Hallo Fabi

Dann hast Du ja sicher in dem Video auch gesehen, daß da etwas mehr im Spiel war als ein Systemblitz mit etwas aufgebohrter Spannungsversorgung ;). Wenn Du gelernter Elektrotechniker bist, dann bau doch einfach ein Netzteil, daß den benötigten Bumms hat. Zusätzlich könnte man auch noch einen größeren Kondensator dazuschalten, damit der auch bei höheren Blitzleistungen nicht gleich vollständig entleert wird.
Man muß vermutlich aber aufpassen, ob das auch noch bei voller Leistung funktioniert. Zumindest bei älteren Blitzen wird da einfach der Kondensator so lange entladen, bis er soweit leer ist, daß der Blitz "von selber ausgeht". Wenn da ein entsprechend kräftiges Netzteil ständig, oder relativ lange, nachschiebt, könnte das schnell das Ende der Blitzröhre sein.
In wie weit ein Systemblitz überhaupt solche "Dauerleistungen" mitmacht steht dann auch noch auf einem anderen Blatt.

Gruß Ulf
 
Achja, mein Ursprünglicher Gedanke ist/war eigentlich eine Serienbildaufnahme komplett durchblitzen.[...]
mir würde 1/2 oder 1/4 Leistung reichen da ich 3 Speedlite 540ez habe.

Vorsicht! Die 540EZ haben noch keinerlei Temperaturüberwachung! 6,5fps auf 1/4 Leistung macht der Blitz vielleicht 20-30 Blitze mit, dann fängt entweder der Kondensator an zu kokeln oder die Blitzröhre haut es durch!

Ab dem 580EX hat Canon einen Übertemperaturschutz eingebaut, da die Vorgänger bis einschliesslich 550EX wohl des öfteren auf diesem Weg das zeitliche gesegnet haben. (Man muss schliesslich bedenken, dass zu analogen Zeiten aus denen der Blitz stammt, keiner solche langen Serien mit so vielen fps durchgezogen hat ;) Und wenn war nach 6 Sekunden der Film voll und der Blitz hatte Zeit zum abkühlen...)
 
Was du machen willst, geht mit einem Quantum QFlash ganz hervorragend. Vielleicht hat ja jemand, den du kennst, einen?

mfg, pgs
 
Für solche heftigen Aktionen würde ich (wenn) dann zum 580EXII plus EP-C3/C4 greifen. der 540er schmilz da schon recht schnell weg ... der neue 580er ist eh schon seh rzügig und sollte 1/4 leistung bei dauerfeuer mittelfrostig mitmachen ... (geht aber dann natürlich auch irgendwann aus, um sich abzukühlen) man unterschätzt die energie, die vorne entsteht ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten