• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bauanleitung für entfesseltes Blitzen

supermax0711

Themenersteller
Anbei ist ein CT- Projekt, dass ich per Zufall in einer älteren CT-Ausgabe gefunden habe. Es behandelt das Thema des entfesselten Blitzens.
Bei der Schaltung handelt es sich um eine Elektronik, die übereine Photozelle einen steilen Anstieg von Lichtintensität misst und darüber einen angeschlossenen Blitz auslösen kann.

Der Vorteil dieser überarbeiteten Version ist: Sie kann den Vorblitz ignorieren, soweit er nicht abgeschaltet werden kann. Dies geschieht durch ein integriertes Flip-Flop in der Schaltung, welches bis 2 zählt und dann erst den Blitz zündet.

Anwendung: Ich habe diese Schaltung nun gefertigt. Allerdings habe ich keine geätzte Plantine verwendet, sondern lediglich eine Lochraster-Plantine. Dadurch muß man beim Löten und verschalten etwas vorsichtig seien. Insgesamt war es ein nicht unerheblicher Aufwand, diese Schaltung zu löten (ca. 3 Std.).
Preislicher Aufwand: ca. 5 Euro über Reichelt.
Nach einigen misslungen Tests stellte ich auch schnell fest, dass ich mir noch eine Fehler eingelötet hatte.

Naja, im wesentlichen wollte ich hiermit auch nur die Möglichkeit des entfesselten Blitzens aufzeigen. Wer Spaß daran hat, darf diese Schaltung gerne einmal nachbauen und mir Tipps geben.

Viel Spaß beim Basteln.
http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/tochterblitz/
 
Preis und Leistung hören sich toll an, allerdings habe ich keine Ahnung von Elektronik und die Schaltpläne verstehe ich nicht ansatzweise.
Schade. 5? statt 170? für den st-e2 wäre toll gewesen.
 
na da bräuchten wir jetzt nur noch jemand der die Teile baut. Ich tät sofort 20 EUR zahlen, wenn ich damit meinen 420 EX mit dem internen Blitz der 300D auslösen könnte.
 
Hallo,

das Teil gibts auch als Bausatz bei Conrad für €7,95 (Artikel-Nr.: 190850 - 62, Anleitung,) mit den passenden Kabeln/Blitzadapter und einem kleinen Gehäuse kommt man dann allerdings auch recht schnell auf rund €30. Der einzige Vorteil gegenüber irgendwelchen günstigeren Fertigprodukten ist m.E. die Sache mit dem Abzählen/Abwarten des Vorblitzes.

Viele Grüße,
Thomas

P.S.: Falls sich Interessierte finden, wäre ich bereit, an einem nebligen Herbstwochenende ein paar dieser Tochterblitzauslöser zusammenzubauen (PN an mich).
 
Zuletzt bearbeitet:
mikro schrieb:
na da bräuchten wir jetzt nur noch jemand der die Teile baut. Ich tät sofort 20 EUR zahlen, wenn ich damit meinen 420 EX mit dem internen Blitz der 300D auslösen könnte.
Sei dir mal nicht so sicher, ob das funktioniert.
Mit dem 420 EX hab ich noch nie gearbeitet, aber die Erfahrung machen müssen, daß sich weder mein alter Metz 44AF-3C noch mein Sigma EF-500 DG Super über den Mittelkontakt auslösen lassen. Und mehr macht weder die c't- noch die Conrad-Schaltung....
Die beiden genannten Blitze verlangen halt zwingend eine Kamera unterm Blitzfuß.

Ich will die c't Schaltung trotzdem demnächst bauen, da ich letzte Woche mit einem Bekannten zusammen meinen alten Metz mal aufgeschraubt habe und mir Betriebsspannung, Masse und den Anschluß des Test-Tasters per Kabel rausgelegt habe... nun läßt er sich extern triggern :)


Zur Conrad-Schaltung: bin nicht soo der Elektronik-Experte, aber die verwenden da einen Optokoppler mit Triac. Meines Wissens nach gibs da Probleme mit dem schalten von niedrigen Spannungen, wie sie moderne Blitze liefern. Aber in der Anleitung behauptet Conrad, daß die auch funktionieren... bin da etwas skeptisch. Die c't sieht den Optokoppler nur für den Anschluß von Blitzen mit Hochvoltzündkreisen vor, für Niedervoltblitze steht ein extra Ausgang bereit.

~ Mariosch
 
Hi,

die Conrad-Schaltung (ist eigentlich ein ELV-Bausatz) bietet wie die Ct-Schaltung auch ein entsprechendes Signal für Niedervoltblitze an (kann am Collector von T1 abgegriffen werden).

Viele Grüße,
Thomas
 
Mariosch schrieb:
Sei dir mal nicht so sicher, ob das funktioniert.
Mit dem 420 EX hab ich noch nie gearbeitet, aber die Erfahrung machen müssen, daß sich weder mein alter Metz 44AF-3C noch mein Sigma EF-500 DG Super über den Mittelkontakt auslösen lassen. Und mehr macht weder die c't- noch die Conrad-Schaltung....
Die beiden genannten Blitze verlangen halt zwingend eine Kamera unterm Blitzfuß.

[ ... ]

~ Mariosch

Was für ´n Glück, daß mein EF-500 DG Super diesen Beitrag nicht lesen kann. ;)

Der lässt sich nämlich sehr wohl über ´nen normalen Blitzfuß mit Syncronkontakt auslösen.

mfG jerry
 
jerry schrieb:
Was für ´n Glück, daß mein EF-500 DG Super diesen Beitrag nicht lesen kann. ;)

Der lässt sich nämlich sehr wohl über ´nen normalen Blitzfuß mit Syncronkontakt auslösen.
Super, dann verrat mir bitte, wie du das geschafft hast. Ich hatte ein ganz schön langes Gesicht, als ich neulich den neu erworbenen Hama Blitzschuh-Synchron Adapter plus 5 m Kabel plus Synchron - Blitzschuh-Adapter an meine 300D steckte und der Sigma nicht blitzte.

Aber vielleicht muß man dafür beim Blitz auch nur den richtigen Modus einstellen - der Sigma-Support hielt es leider nicht für nötig, auf meine Mail zu antworten..

Vom Metz weiß ich aber sicher, daß das nicht geht - jedenfalls wenn man dem Support vertraut, die haben nämlich sehr schnell geantwortet. Mit leider nicht so positivem Inhalt, aber den Blitz hab ich ja inzwischen umgebaut...

~ Mariosch
 
Mariosch schrieb:
Super, dann verrat mir bitte, wie du das geschafft hast. Ich hatte ein ganz schön langes Gesicht, als ich neulich den neu erworbenen Hama Blitzschuh-Synchron Adapter plus 5 m Kabel plus Synchron - Blitzschuh-Adapter an meine 300D steckte und der Sigma nicht blitzte.

Aber vielleicht muß man dafür beim Blitz auch nur den richtigen Modus einstellen - der Sigma-Support hielt es leider nicht für nötig, auf meine Mail zu antworten..

Vom Metz weiß ich aber sicher, daß das nicht geht - jedenfalls wenn man dem Support vertraut, die haben nämlich sehr schnell geantwortet. Mit leider nicht so positivem Inhalt, aber den Blitz hab ich ja inzwischen umgebaut...

~ Mariosch

gedrucktes Handbuch Seite 38 "Normaler Slave Geräte Betrieb"
PDF Seite 43 http://www.sigmaphoto.com/flashes/manuals/F10EO.pdf

In dieser Betriebsart kann der Sigma per z.B. eingebautem Blitz oder aber via Kontakt gezündet werden.

mfG Jerry
 
Zuletzt bearbeitet:
jerry schrieb:
gedrucktes Handbuch Seite 38 "Normaler Slave Geräte Betrieb"
PDF Seite 43 http://www.sigmaphoto.com/flashes/manuals/F10EO.pdf

In dieser Betriebsart kann der Sigma per z.B. eingebautem Blitz oder aber via Kontakt gezündet werden.
Der Mode ist mir natürlich gut bekannt. Bisher habe ich den Text in der Anleitung jedoch bisher immer auf Kabelloses Blitzen bezogen gehabt - da das Kapitel ja auch so heißt.

Außerdem war ich eigentlich der Meinung, den Blitz auch in diesem Mode mit Synchrokabel an der Kamera probiert zu haben - aber da hab ich mich offenbar geirrt, oder ich hatte aus Versehen doch den falschen Modus eingestellt.

Jedenfalls - tatsächlich, er blitzt! :)
Danke! Wo warst du nur, als ich die Frage vor einer Weile im Forum gestellt hatte... ? ;)

Ich muß mir trotzdem noch diese Schaltung bauen, weil mein Metz-Blitz definitiv nur über das von mir nachträglich angebrachte Kabel entfesselt zu zünden ist...

~ Mariosch
 
hallo,
will mir auch selber einen slaveauslöser basterln und mir würde die einfache schaltung hier aus der c't völlig reichen da ich auf den vorblitz getrost verzichten kann und mein blitz auch keinen hochspannungszündkreis hat. deswegen will ich kosten und aufwand so gering wie möglich halten.

http://www.heise.de/ct/00/20/224/pic03.gif

ich werde allerdings nicht ganz schlau aus der schaltung, was für widerstände und welcher kondensator hier verbaut werden müssen (techn. daten.)

also:
was ist der 1m, 47n, 3m3? kann mir da mal jemand auf die sprünge helfen?....bekannter elektroniker wusst mir auch nicht wirklich zu helfen komischerweise. oder raffen die das, wenn ich denen bei conrad einen blick auf die schaltung werfen lasse?
 
Zuletzt bearbeitet:
zoidberch schrieb:
hallo,
will mir auch selber einen slaveauslöser basterln und mir würde die einfache schaltung hier aus der c't völlig reichen da ich auf den vorblitz getrost verzichten kann und mein blitz auch keinen hochspannungszündkreis hat. deswegen will ich kosten und aufwand so gering wie möglich halten.

http://www.heise.de/ct/00/20/224/pic03.gif

ich werde allerdings nicht ganz schlau aus der schaltung, was für widerstände und welcher kondensator hier verbaut werden müssen (techn. daten.)

also:
was ist der 1m, 47n, 3m3? kann mir da mal jemand auf die sprünge helfen?....bekannter elektroniker wusst mir auch nicht wirklich zu helfen komischerweise

wenn ich mich ganz irre:

1m --- 1 MegaOhm
3m3 --- 3,3 MegaOhm
47n --- 47 NanoFarat
 
unglaublich, da kann einer wohl auch nicht schlafen ;)
wusste nicht ganz was z.b. die spannung und art der bauelemente angeht...
also kann diese hier verbauen:

Elko, axial, 47µF/25Volt
Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 1,0 M-Ohm
Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 3,3 M-Ohm
 
Zuletzt bearbeitet:
zoidberch schrieb:
unglaublich, da kann einer wohl auch nicht schlafen ;)
wusste nicht ganz was z.b. die spannung und art der bauelemente angeht...
also kann diese hier verbauen:

Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 1,0 M-Ohm
Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 3,3 M-Ohm
Davon gehe ich aus. Wenn irgendwo besonders Leistungsstarke Widerstände benötigt werden, sollte das üblicherweise im Schaltplan verzeichnet sein.

zoidberch schrieb:
Elko, axial, 47µF/25Volt
NEIN!
Im Schaltplan steht 47n, nicht 47µ. NanoFarad, nicht MicroFarad!
Im Übrigen ist das auch gar kein Elko in der Schaltung, der hätte ein anderes Symbol (einer der Balken wäre nicht ausgefüllt und es würde mit einem kleinen Plus-Zeichen die Polarität gekennzeichnet sein).
Der hier verwendete Kondensator dürfte ein einfacher kleiner Keramik-Vielschicht-Kondi sein.

~ Mariosch
 
Hallo
ich habe schon diverse dieser Schaltungen nachgebaut,bzw. in ältere Blitzgeräte eingebaut und auch noch Material für einige liegen.
Bei Interesse einfach eine PN
Uwe
 
Muss hier mal diesen alten Thread hochholen, weil es der einzige ist der mir dazu aufgefallen ist...:
Ich habe mir zwei (eine Hochvolt-, eine Niedervolt-Variante) des genannten Tochterblitzauslösers aus der c't aufgebaut, und bin nun ehrlich gesagt etwas enttäuscht ob der "Reichweite" beider Teile...

Selbst bei abgedunkeltem Raum (wirklich DUNKEL bis auf einen TFT) kann ich mit dem "Master" nicht weiter weg vom Sensor als 10-15cm, um eine sichere Auslösung zu kriegen...kann das sein? Da könnte ich ja gleich Kabel nehmen...

Hat jemand diese Dinger auch in Verwendung und kann mir sagen ob das wirklich "so gehört" und ich der Fotodiode noch n Transistor verpassen muss damit es halbwegs brauchbar wird, oder sollte ich eher nochmal meinen Aufbau prüfen? Ich meine es ist ja unwahrscheinlich dass ich beide Teile falsch aufgebaut hab, oder?

Ach ja, nochmals der Vollständigkeit halber, es geht um diese(s) Projekt der c't: http://www.heise.de/ct/00/20/224/

Tausend Dank und Grüße,
phlo
 
UPDATE: Asche auf mein Haupt, es ist echt peinlich...verlasst euch niemals auf elektronisches Halbwissen in eurem Kopf, das täuscht :D

Und für alle die evtl. das gleiche Problem haben: Schaut euch die Fotodioden nochmal genau an, der Strich an der einen Seite ist NICHT das Zeichen für die Kathode, im Gegenteil!

Grüße,
Flo
 
Sei dir mal nicht so sicher, ob das funktioniert.
Mit dem 420 EX hab ich noch nie gearbeitet, aber die Erfahrung machen müssen, daß sich weder mein alter Metz 44AF-3C noch mein Sigma EF-500 DG Super über den Mittelkontakt auslösen lassen.

hä? der Metz Mecalux 11 macht doch auch nichts anderes, und der geht mit allen METZ Blitzen (u. Anderen)!
 
hä? der Metz Mecalux 11 macht doch auch nichts anderes, und der geht mit allen METZ Blitzen (u. Anderen)!
Bzgl des Metz 44AF-3C stammt die Info vom Metz-Kundendienst. Ich hatte versucht, diesen Blitz über einen Mittelkontakt-Adapter auszulösen.

Metz-Kundendienst schrieb:
Das von Ihnen genannte Blitzgerät mecablitz 44 AF-3C ist generell nur für den
Blitzbetrieb mit Canon-Kameras ausgelegt. Dazu verfügt dieses Blitzgerät über eine entsprechende Elektronik sowie auch dem speziellen Fuß mit Zusatzkontakten für Canon-Kameras. Über diese Zusatzkontakte erwartet nun der mecablitz entsprechende Signale von der Kamera. Falls diese nicht übertragen werden, ist eine Blitzauslösung nicht möglich.

Aus diesem Grund kann leider der mecablitz 44 AF-3C nicht über Mittenkontakt bzw. Synchronkabel ausgelöst werden Die Kombination mit dem genannten Adapter ist deswegen leider nicht möglich.

Der Sigma EF-500 DG Super läßt sich doch über Mittelkontakt auslösen, die dazu passenden Einstellungen sind die gleichen wie für den optischen Slave-Betrieb, ich hatte sie im Handbuch nur überlesen. (Das Kapitel hieß auch "Kabelloses Blitzen", während ich ja mit einem langen Kabel blitzen wollte :D)

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten