• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bauanleitung für entfesseltes Blitzen

irgendeiner erzählt dann Unwahrheiten

aus der Mecalux Werbung:
"Der Metz Mecalux 11 Servo-Blitzauslöser ist für alle Metz-Blitzgeräte geeignet."

komisch komisch.....
 
irgendeiner erzählt dann Unwahrheiten

aus der Mecalux Werbung:
"Der Metz Mecalux 11 Servo-Blitzauslöser ist für alle Metz-Blitzgeräte geeignet."

komisch komisch.....

Dann lügt die Werbung offensichtlich :)
Denn ich bezweifele, das er eine Canon-Kamera emulieren kann.

Aber: möglicherweise bezieht sich diese Aussage ja auch auf aktuelle Metz-Blitzgeräte? Der 44AF-3C ist ja schon etwas älter und wurde mit Erscheinen der Canon EOS 300D vom 44AF-4C Digital abgelöst.
Kann gut sein, daß sich dieser dann auch über den Mittelkontakt auslösen läßt.

Ich hab meinen jedenfalls nicht dazu bekommen, mich daraufhin an den Support gewandt und die obige Aussage bekommen.

Nachtrag: habe gerade nochmal meine E-Mail-Korrespondenz mit dem Metz-Support durchgesehen und da ist mir aufgefallen, das ich außerdem noch nach einem möglicherweise passenden Servo-Auslöser gefragt hatte...

Metz-Kundendienst schrieb:
Leider ist für das vorgenannte Blitzgerätemodell auch kein entsprechender
Servoblitzauslöser erhältlich, womit die spezielle Ansteuerung des Blitzgerätes auch
durchgeführt wird. Der mecablitz kann deswegen tatsächlich nur direkt an einer
geeigneten Kamera angeschlossen werden.

Nur so der vollständigkeit halber :)

~ Mariosch
 
Hallo,
ich habe mir gestern die CT Variante für einen 250Volt Metz45 CT1 gelötet.
Funktioniert wunderbar.
Was mich allerdings wunderte war das die Schaltung auch ohne Stromversorgung funktionierte. Es stellte sich heraus das wenn die Blitz energy die auf den Sensor fällt hoch genug ist, es auch ohne Spannung auf der Schaltung geht.

Funktioniert tadellos. Hatte eine 50W Halogenlampe direkt auf den Sensor gerichtet und in 20cm entfernung mit meinem Sigma 500 auf 1/64 zuverlässig ausgelößt. Ich denke das klappt dann bei normalen Leistunge im Raum auch ordentlich.

Grüße IceCast
 
welche genau hast Du nachgebaut?

Wurde der Messblitz korrekt unterdrückt? (kannst Du den Blitz auf dem Foto leuchten sehen?)
 
Ich bin gerade dabei mir den CT Tochterblitz Auslöser mit Vorblitzunterdrückung zusammen zu löten.

diesen hier:
http://www.heise.de/ct/Tochterblitz...lkameras-ohne-Blitzanschluss--/artikel/125560

mit diesem schaltplan:
http://www.heise.de/ct/projekte/tochterblitz/

Beim Teilekauf ist mir aufgefallen, daß insbesondere der 74HCT74, die Photodiode BPW34 und der MOC3020 selten lagernd sind. NICHT nehmen sollte man ersatzweise einen 74LS74, da der nur 4,8-5.2 V geht, der HCT hingegen 3-6V sprich auch wenn die Akkus leerer werden. Statt dem MOC 3020 kann man zwar einen MOC 3021 nehmen, nicht hingegen einen 4020er oder anderen, da die nur bei wechselstrom gehen.
Generell kann man sich den Hochspannungsteil mit MOC 3020 sparen, wenn man eh schon einen Blitz hat der mit 6V auslöst. Dadurch wird die platine kleiner und geht leichter zum einbaun.

Beim zusammenlöten hab ich auf eine Lochrasterplatine zurückgegriffen, mich aber grob ans vorgeschlagene Design der geätzten platine gehalten. Dabei ist mir aufgefallen, daß beim Bestückungsplan die Transistoren Q1 und Q2 vertauscht angeschrieben wurden. Der Schaltplan ist korrekt, der Bestückungsplan falsch. Auf jeden Fall ist das Zusammenlöten der paar Bauteile eine stundenlange Arbeit. Je enger zusammen, desto mühsamer das Löten für einen Amateur.

Wer hat ähnliche/andere Erfahrungen beim zusammenlöten?

Olaf
 
Hallo Olaf,
konntest Du den C`t Blitzauslöser zum "Laufen" bringen?
Ich habe das Teil nachgebaut, ebenfalls den Fehler mit Q1 und Q2 herausgefunden, bringe das ganze allerdings nicht 2zum Laufen".
Habe meine Verdrahtung schon mehrfach kontrolliert, habe aber nach wie vor das Problem das das Teil immer schon beim ersten Blitz den Zweitblitz auslöst.
In POS 1 des Schalters bleibt die LED dunkel bis der Vorblitz ausgelöst wird, dann wird der Tochterblitz ausgelöst und gleichzeitig leuchtet die LED kurz auf.
In POS 2 des Schalters leuchtet die LED ständig bis der Vorblitz ausgelöst wird, dann geht die LED kurz aus und löst den Tochterblitz schon aus obwohl der zweite, also Hauptblitz noch garnicht "abgeschossen" wurde.
Die Funktion der LED ist, wie ich gelsen habe, richtig, da wohl über die leuchtende LED in Pos 2 die Vorblitzfunktion angezeigt wird. Es sieht also so aus das die Schaltung bei mir den Hauptblitz (2. Blitz) nicht zählt, bzw. das zweite D-Flip Flop schon beim ersten triggern den Tochterblitz auslöst.
Die Schaltung läuft also grundsätzlich schon, auch habe ich ausreichende Empfindlichkeit der Fotodiode. Einen Blitz kann ich z.B. mit einer Mini LED Taschenlampe (Schlüsselanhänger) simulieren.
Frage? Hattest Du ähnliche Probleme mit dieser Schaltung?
Wichtig wäre für mich in erster Linie zu wissen ob die Schaltung funktioniert, damit ich einen weiteren Fehler ausschließen kann und mich auf meine Hardware bzw. meinen Aufbau konzentrieren kann.
Hoffe das Du noch "on board" bist und mir Auskunft geben kannst.
Schon jetzt Danke für deine Antwort.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten