• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Baubericht zu meinem Slider

Jovi62

Themenersteller
Hallo, wenn Ihr überlegt einen Slider für z.B. Timelapse-Aufnahmen zu bauen, kann ich Euch auf meinem Blog vielleicht ein paar Tipps dazu geben. Die Steuerung läuft mit einem Arduino, der Antrieb erfolgt mit einem Schrittmotor. Der Schlitten steht während der Aufnahme um den Slider auch bei der Dämmerung und längeren Belichtungszeiten zu nutzen. Schaltpläne und den Code habe ich seit kurzen auch auf meinem Blog veröffentlicht. Bei Fragen bitte melden.
Gruß Jörg
 
Hi
mir gefällt deine Lösung. Vor allem die Idee die Einstellungen über Potis zu machen.
Ich habe mir einen Slider mit dem V-Slot System gebaut, der Motor fährt dabei aber nicht mit, sondern ist am einen Ende der Schiene verschraubt und treibt die Kamera mit einem Zahnriemen an.
Die Ansteuerung soll aber über ein Display shield mit Knöpfen erfolgen. Aus Zeitmangel und fehlenden Programmier Kenntnissen liegt dieses Projekt aber seit einem Jahr brach. Beim basteln der Menü Oberfläche tue ich mir noch etwas schwer :)

Ich benutze auch wie du das Adafruit motor shield. läuft der Motor damit bei dir flüssig? Ich bin ziemlich enttäuscht von den micro stepping fähigkeiten der Steuerung. Vielleicht bin ich aber auch verwöhnt von der Luxus Steuerung die ich früher mal programmiert habe.
 
Ich benutze auch wie du das Adafruit motor shield. läuft der Motor damit bei dir flüssig? Ich bin ziemlich enttäuscht von den micro stepping fähigkeiten der Steuerung. Vielleicht bin ich aber auch verwöhnt von der Luxus Steuerung die ich früher mal programmiert habe.

Hi,
die micro stepping Funktion nutze ich nicht mehr. Flüssig ist immer etwas relativ. Man merkt natürlich ein Ruckeln. Da der Schlitten aber nur zwischen den einzelnen Fotos bewegt wird, ist das kein Problem. Ich mache keine Kamerafahrten für eine Video.
Den Weg zwischen den Bildern und die Stillstandszeit über ein Poti einzustellen, hat ja auch den Vorteil, das ich das auch immer problemlos während des Ablauf verändern kann, ohne in irgendwelchen Menüs etwas zu Fummeln. Das geht auch gut im Dunkeln.
 
Nettes Projekt, welches IGUS-Profil hast du verwendet? Sieht sehr massiv aus, habe das 16-60 und das reicht allemal.

Habe letzten Sommer auch ein ähnliches Projekt gestartet mit ein paar speziellen Wünschen: zerlegbar, da ich mehr als 1m Verfahrweg haben wollte. Habe nun 180cm Gesamtlänge in 60cm-Stücke geteilt, mit Bolzen ineinandergesteckt und mit Gewindestiften fixiert.
Der Motor ist dabei fix an einem der Endlager und zieht wie bei maphs den Schlitten über den Zahnriemen. Die Konstruktion ähnelt dabei sehr dem Nic-O-Slider, da ich auch die Lagergehäuse am Ende gefräst habe, sodass sie perfekt auf das Profil passen. Nur als Inspiration für den ein oder anderen ;)

Als Steuerung habe ich den Mini-E 2 von Airic Lenz verwendet, auch als DIY. Das Interface ist recht logisch, allerdings stimmt bei mir die Teilung der Einzelschritte/cm vorne und hinten nicht, habe ich letztendlich durch austesten eingestellt..

Habe dennoch eine Frage, da ich auch nach einem Pan/Tilt-Head wie dem MDK5 schiele: Wo bezieht ihr eure mechanischen Bauteile wie Lager, Getriebe, Motoren etc? Gibt es da einen vernünftigen, gut sortierten Shop mit nicht überteuerten Bauteilen?

Viele Grüße,
Jonathan
 
soll der Motor während der Aufnahmen laufen?

Ja, der Slider soll sowohl für timelapse als auch für Videos nutzbar sein. Für Videos wäre ein DC Motor vielleicht sinnvoller. Die Motorsteuerung die ich früher mal programmiert habe, hatte beim Microstepping sogar 1/64 Schritte unterstützt und konnte einen Motor extrem ruhig antreiben. Deshalb hatte ich mich für den Schrittmotor entschieden.

Mein Projekt liegt aber seit nem Jahr wegen Zeitmangel brach, von daher ist es halb so wild :lol:
 
Hi,
ich habe die Größe 10-80 von IGUS verwendet. Die Länge der Schiene beträgt 1500 mm.
Einen Laden wo es alles an mechanischen Komponenten gibt, habe ich leider auch nicht gefunden. Motor und Kleinteile habe ich bei Pollin oder Conrad gekauft.
Ich hatte die Hoffnung mit einem Kabel an den Schlitten, den Antrieb, Kameraauslösung und Endschalter zu anschließen zu können. Deshalb habe ich auch den Motor mitfahren lassen. Durch die Störungen, die die Motoransteuerung auf das Kabel brachte, hat die Steuerung manchmal etwas gesponnen. Erst durch ein separates Motorkabel waren die Störungen weg. Ich hatte es zwar geahnt, aber versucht hatte ich es halt doch erst mal.
 
Hallo
in meinem Blog habe ich jetzt noch eine Seite mit den verwendeten Kaufteilen eingestellt. Ich hatte in der letzten Zeit immer wieder ein paar Nachfragen welche Teile ich wo gekauft habe. Ich hoffe ich habe nichts vergessen.
Gruß Jörg
 
In der letzten CT ist ein Bericht über einen Touchscreen für den Arduino. Das ist ja auch für die Steuerung eines Sliders recht nett. Da ich gerade mein nächstes Projekt für einen motorischen Makro-Schlitten begonnen habe, kommt so ein Display genau zur richtigen Zeit. Leider ist, durch den Berich in der CT, das Lager des Importeurs leergefegt. Ich habe mir heute mal so ein Display bestellt und hoffe das es bald kommt. Über den Makro Schlitten werde ich auch demnächst berichten. Vorab schon mal ein Bild.
ZSB_MakroSchlitten_v2.jpg
LG Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Spindeltriebe sind schön und gut aber a) langsam (wird dich wahrscheinlich nicht so behindern) aber b) besitzen sie ein Umkehrspiel, den sogenannten "toten Gang" (sofern es keine Kugelumlaufspindeltriebe sind). Willst du also bei Makros Millimeter-genau hin und her fahren bzw. musst evtl. ein wenig in die andere Richtung korrigieren, muss der Motor die Spindel zuerst soweit drehen, bis das Gewinde auf der "anderen Seite" wieder packt. Je nach Gewinde(-güte) wirst du nachher 0,5-1mm Spiel haben, je größer das Gewinde desto mehr. Vielleicht ist ein Riementrieb doch die bessere Lösung.. nur mal als Input, verkehrt sieht diese Lösung überhaupt nicht aus und hat es sicher auch schon gegeben!

Gruß,
Jonathan
 
Hallo Jonathan,
die Linearführung hatte ich noch in der Schublade, war mal für etwas anderes vorgesehen. Die Gewindespindel die darin verbaut ist, ist relativ spielfrei. Die Mutter im Schlitten kann eingestellt werden und den toten Gang verkleinern. Das Spiel liegt bei ca. 0,1mm. Die Geschwindigkeit ist dem dem Vorhaben nicht wichtig. Der mechanische Aufbau ist so gut wie fertig, deshalb kann ich diese Angabe recht konkret dazu machen. Aber trotzdem vielen Dank für Deine Anmerkung.
Gruß Jörg
 
Hallo

Ich bin zwar lang noch nicht so weit wie Jörg mit seinen Schlitten, aber ich plane das ganze über Bluetooth und Smartphone zu steuern bzw. die Parameter einzugeben. Die HC06 Bluetooth-Module sind doch recht preiswert zu bekommen und am Smartphone wäre dann auch schon ein Touchscreen dran ;).

Gruß Ulf
 
Hallo Ulf,
das hatte ich auch überlegt, ich hatte dann aber keine Lust auch noch eine App fürs Tablett zu programmieren. Sicher ist das auch kein Hexenwerk, aber ich hatte keine Lust dazu. Vom Prinzip ist das aber eine gute Lösung.
Gruß Jörg
 
Hallo Jörg

Was das Programmieren eine App angeht hast Du sicherlich recht. Ich versuche das so zu machen, daß man ggf. auch mit einem Terminal-Programm aus kommt.

Gruß Ulf
 
Hallo,

hab das selbst schon hinter mir und funktioniert wahnsinnig gut :)

Ein kleiner Tipp von mir, lass Arduino weg und nimm einen ESP8266, das ist ein kleiner WLAN Micro-Controller (mit 32 bit ARM Kern, mehr RAM, mehr Flash usw) der Arduino Compatibel ist, das heißt er kann selbstständig Arduino Code ausführen und braucht nichts außer die Stromversorgung, kostet 5 € so ein Ding.

Ich habe mir damit einen Smarten Slider gebaut der mit einem kleinen Stepper Driver (Arduino Motor Shield ist viel zu viel was du garnicht brauchst) in einer vor definierten Zeit eine bestimmte Strecke zurücklegt.

Das ganze kann mit dem Smartphone auf einer auf dem ESP gespeicherten Website aus programmiert werden, inkl. Kalibrierung, Autostop, wenden usw.

Man braucht auch keine App dazu, alles funktioniert über das WLAN Interface des ESP und die kleine Website.

Wenn du ein wenig Austausch brauchst dazu kannst du mir gern eine PN schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Touchscreen habe ich in der Zwischenzeit bekommen. Mittlerweile habe ich mir die Benutzeroberfläche etwas angesehen. Das hätte ich wohl besser vor der Bestellung machen sollen. Ich hatte gedacht, dass die Bedienelemente für die Oberflächengestaltung bereits fertig enthalten sind, die muss man sich aber selber aus JPGs zusammenbasteln. Das hatte ich mir so nicht vorgestellt. Den Aufwand, den man sich beim verdrahten spart, steckt man dann in die visuelle Gestaltung, genau das wollte ich mir eigentlich sparen. Das muss man natürlich nur einmal machen und kann es bei späteren Projekten auch wieder verwenden. Verdrahten muss man immer wieder neu. Meinen Makroschlitten werde ich wohl erstmal wieder mit Potis und Schaltern basteln.
Gruß Jörg
 
In meiner Baubeschreibung zum Slider hatte sich leider ein kleiner Fehler im Schaltplan eingeschlichen. Bei der Kameraauslösung hatte ich den Focus und die Kameraauslösung mit einer Lötbrücke versehen. Die fehlte jedoch im Schaltplan. Ist jetzt aber ergänzt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten