• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Beispielbilder gutes vs. schlechtes Objektiv

Zorro002

Themenersteller
Hallo zusammen

Als Neuling bin ich immer interessiert, neues zu sehen, was mir vorher gar nicht aufgefallen ist.

Viele reden ja von "gutes Objektiv" oder das ist ein "schlechtes Objektiv" etc. pp.

Kann mir jemand Beispielbilder zeigen, unbearbeitet, wo ein gutes und ein schlechtes Objektiv (gleiche Einstellungen, "Zoombereich" etc.) verglichen werden, damit ich mir die Unterschiede anschauen und verstehen kann?
 
Reichen dir Testcharts in 100% Ansicht?
Dann kannst du hier so ziemlich alle Linsen vergleichen die dir einfallen:

http://www.the-digital-picture.com/Reviews/ISO-12233-Sample-Crops.aspx

/edit: Hier schon mal als Beispiel eingestellt. Die beiden Objektive haben zwar nicht viel gemeinsam aber haben beide 200mm am langen Ende. Blende ist auch ähnlich eingestellt, wobei das beim Tamron Offenblende ist und beim Canon stark abgeblendet. Aber da sieht man schon einmal was für einen Unterschied es gibt.
http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=736&SampleComp=0&FLIComp=3&APIComp=3
 
Zuletzt bearbeitet:
Beispielbilder habe ich keine aber hier eine Testseite, die ich recht gut finde. Unter der Rubrik Test-FAQ gibt es einiges zum Testverfahren und zu den Unterschieden in den Ergebnissen.
 
Danke, ihr seid aber schnell :D

Das ist alles schön und gut, auch die Zahlen, aber ein Unterschied von blossem Auge ist für mich nicht zu erkennen.

Darum wäre es gut, wenn jemand ein schlechtes 50-200er auf einen Berg richtet und ein gutes 50-200er auf den selben Berg, zur selben Tageszeit, auf dem selben Stativ an der selben Cam ^^

So ein 1:1 Vergleich, dann kann ich endlich sehen was gemeint ist :)

Ich werde auch nochmal ein wenig googeln, muss doch irgendwo im WWW was zu finden sein...
 
das könnte ich mir schwierig vorstellen ... denn wer hat von einem Objektiv ein gutes Exemplar und noch dazu ein zweites, was aber schlecht ist ??
 
Das ist alles schön und gut, auch die Zahlen, aber ein Unterschied von blossem Auge ist für mich nicht zu erkennen.
...

Diese Sichtweise solltest Du Dir bitte für die nächsten Monate, in denen Du Dich in Fotoforen herumtreibst, bewahren.

Man muss schon eine ziemliche Gurke erwischen, wenn man Unterschiede sehen will. Dies gilt natürlich primär für die üblichen Ausgabegrößen und Betrachtungsabstände.

Du sparst Unmengen an Geld, wenn Du nie anfängst auf die Details zu achten, an denen sich allzu viele Internetfotoforenten tagtäglich aufgeilen.
 
Da brauchst Du keine Bider, anbei mal kurz:

a) Unscharfe Ränder sieht man am Foto sehr gut, da es dann im Vergleich zur Mitte etwas matschiger aussieht.

b) CAs sieht man an den grünen und lila Säumen
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2978744&d=1398105379

c) mehr oder weniger Auflösung bei verschiedenen Brennweiten/Blenden sieht man z. B. bei Digital Picture Tool oder eben bei Vergleichsbildern bei 100 %.
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/ISO-12233-Sample-Crops.aspx

d) Verzeichnung sieht man, wenn sich Hauskanten verbiegen.
http://www.photozone.de/canon-eos/179-canon-ef-s-17-85mm-f4-56-usm-is-test-report--review?start=1

e) Vignettierung sieht man, wenn die Ecken und Ränder dunkel sind. Das muß man nicht weiter zeigen. Hier zitiere ich mich mal selber :).
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10991436&postcount=127
 
Diese Sichtweise solltest Du Dir bitte für die nächsten Monate, in denen Du Dich in Fotoforen herumtreibst, bewahren.

Man muss schon eine ziemliche Gurke erwischen, wenn man Unterschiede sehen will. Dies gilt natürlich primär für die üblichen Ausgabegrößen und Betrachtungsabstände.

Du sparst Unmengen an Geld, wenn Du nie anfängst auf die Details zu achten, an denen sich allzu viele Internetfotoforenten tagtäglich aufgeilen.

(y) Ist aber verdammt schwer...
 
Da müssen die ganzen Nerds ;) hier jetzt erstmal schlucken...:lol:(y):lol:

Aber es ist tatsächlich so, die Erfahrung hab ich auch gemacht, sehr schwer Unterschiede zu erkennen. Beispiel: Ich fotografierte mit Canon Objektiv, Freund von mir mit einem Tamron, dann haben wir uns seine Bilder angesehen, die fand ich top. Dann hab ich meine gesehen, fand ich in direkten Vergleich etwas besser. Aber wenn ich jetzt nur sein Bildmaterieal gesehen hätte, es wäre ok gewesen. Und ich hätte bei Tamron etwas Geld gespart :p
Voraussetzung ist aber, dass beide Objektive OK sind und keine "Macken" haben.
 
(y) Ist aber verdammt schwer...
Trotzdem war der Beitrag von @Häuschen bisher der beste Ratschlag, den man dem TO geben kann.
Wenn doch nur wieder dieser alte Thread, wo man erraten mußte mit welchem Objektiv bzw. mit welcher Objektiv/Kamera-Kombi Bilder gemacht wurden, wieder aufleben würde. Ich fand das damals recht lustig. Die Trefferquote war damals recht gering und von den "absoluten Spezialisten", die bei jeder Linse immer "Welten Unterschied" sehen, war in dem Thread nichts zu sehen.
 
Es ist auch fast unmöglich und vieles ist einfach Forums- / Volksmund. Ein Beispiel:

Das Canon EF-S 17-85 wird regelmäßig verrissen, besonders wegen der Verzeichnung im WW. Hingegen kommt das Tamron 17-50 ohne VC meistens sehr gut weg. Ich hatte eine kurze Zeit beide und siehe da: Das Tamron verzeichnet im WW nicht weniger. Damit hätte ich auch das berühmte Briefkastenfoto machen können. Um Missverständnissen vorzubeugen. Man kann mit beiden sehr gute Bilder machen.

Es gibt natürlich das falsche Objektiv für den falschen Einsatzzweck. Wenn ich zum Beispiel sehr schnellen Sport fotografieren will, ist mein Tokina 50-135 nicht die allererste Wahl, weil der AF der limitierende Faktor sein kann. Für meine Zwecke als moderates Tele und flexibles Portraitobjektiv ist es aber der Hammer.

Auch wahr ist, dass es Objektive gibt, die z. B. anfälliger für chromatische Abberationen sind. das genannte 17-85 ist so ein Kandidat. Aber wenn man sich, z.B. am Ende eines Urlaubs mal ansieht, wieviele Bilder da wirklöich Probleme machen, ist das eine sehr geringe Zahl. Außerdem ist gerade dieser Fehler recht einfach am PC zu korrigieren.

Ich muss aber gestehen, dass ich auch noch in der Immunisierungsphase bin und auch oft dem Gedanken verfalle: " Hätte ich doch...!" :eek:
 
@Vs 1881
Das seh ich ganz genauso. Das meiste Equipment ist in den letzten Jahren (Hersteller- bzw. Systemübergreifend) auf einem erfreulich hohen Niveau und die brühmten "Welten Unterschied" sind nur in den allerwenigsten Fällen zu erkennen.
 
Damit der TO dies versteht, sollte man doch vorher die Unterschiede zeigen. Dann kann er sich selber eine Meinung bilden, ob ihm dies genau so unwichtig ist. Aber @Häuschen seine Aussage hier so hinzustellen, ist ja wohl ... Dann könnt Ihr Euch doch gleich im Kreativforum unterhalten, wenn die technischen Unterschiede nur den Nerds vorbehalten sind. Und wer keinen Unterschied bei einem 17-40er in der Randschärfe zu einem 24-70 2.8 II bei 24 mm sieht ... dann weiß ich auch nicht, ob alle auf einem erfreulich hohen Niveau sind. Man kann sich die Welt so schön einfach machen. Letztendlich kann ich der Aussage zustimmen, aber Unterschiede sind dennoch vorhanden. Und nur danach wurde gefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit der TO dies versteht, sollte man doch vorher die Unterschiede zeigen. Dann kann er sich selber eine Meinung bilden, ob ihm dies genau so unwichtig ist. Aber @Häuschen seine Aussage hier so hinzustellen, ist ja wohl ...

Ich spreche natürlich nicht von absoluten Gurkenlinsen ;). Sobald man aber in der, sagen wir mal Mittelklasse angelangt ist, sieht man selbst bei recht großen Ausdrucken in Postergröße kaum noch Unterschiede zu deutlich teureren Linsen. Ja ich bin halt noch jemand, der sich Bilder an die Wand hängt und nicht nur mit der Nase am Monitor festklebt; und selbst da ist der Unterschied meistens nur noch sehr gering. Es gibt ja auch immer wieder Beispiele die zeigen (z.B. das 85mm 1.8), daß ein relativ gutes Objektiv nicht teuer sein muß. Ich selbst habe zwar das 85mm 1.2 II (und bin sehr zufrieden damit); "Welten Unterschied" zum 85mm 1.8 sehe ich da aber trotzdem nicht.
Genau dieser Spruch, "da liegen Welten Unterschied dazwischen", ist mMn so ziemlich der dämlichste hier im Forum. Ich sehe da in den seltensten Fällen "Welten Unterschied". Wahrscheinlich bin ich aber auch keiner dieser "absoluten Spezialisten" und eigentlich bin ich da auch froh drum ;).
Natürlich gibt es kleine feine Unterschiede. Ob und wie stark man die dann im fertigen Bild am Ende sieht, ist eine andere Geschichte. Riesengroß sind diese Unterschiede aber meistens nicht und lediglich darum geht es mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss meine etwas provokative Aussage natürlich so nicht stehen lassen. Bei Objektiven gehts ja nicht nur Eigenschaften wie Schärfe, Vignettierung und so, sondern auch Anmutung und Schärfeverlauf können ein Kaufgrund sein. Diese z.T. stark subjektiv bewerteten Eigenschaften sind ebenso preisbildend.

Das neue Nikkor 58/1.4 zum Beispiel wird gern verrissen, hat aber einen wundersamen Schärfeverlauf der mich persönlich sehr anspricht. Das Ding kostet einsieben und ist ab f2.8 sicher kaum besser, als ein 50/1.8.

Ich zum Beispiel gebe gern viel Geld für eine Art schräge Ungewöhnlichkeit aus und pfeife geradezu auf Auflösung und Vignettierung.
 
Ist zwar schon asbach und ganz bestimmt nicht hochwissenschaftlich, aber einfach mal zum Vergleich...

das eine Objektiv kostet 570€, das andere 110€. Beide OB.

http://abload.de/img/_mg_6992q2x4i.jpg

http://abload.de/img/_mg_6983jjzsk.jpg


Da hätte ich jetzt aber gerne gewusst, für welche These diese Beispiele einen Beweis erbringen soll.

Meine (wohlgemerkt ich erachte mich als vollkommenen Laien) persönliche Meinung: ich sehe hier die zitierten 'Welten Unterschied'. Und ich hoffe dabei sehr, die Reihenfolge der Bilder entspricht nicht der Reihenfolge der Preise...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten