• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Analog Beispielfotos (Film)

Am besten wäre Entwickler den es in kleinen Mengen gibt, da ich nicht ganz so viele Filme schieße.

Perceptol
 
welcher Entwickler empfiehlt sich eigentlich für feines Korn bei 35mm? Mit Rodinal werden die Ergebnisse schon arg körnig.
Johannes, warum nimmst du den 400er Film in KB, wenn du feines Korn willst?

Gibt es hier Vorschläge für eine Film/Entwickler Kombination für KB ISO 100 mit möglichst feinem Korn?
Am besten wäre Entwickler den es in kleinen Mengen gibt, da ich nicht ganz so viele Filme schieße.
ich habe noch eine bessere Lösung: schieße mehr Bilder, dann lohnt sich auch der Entwickler :)

Trockenflecken habe ich nicht (mehr), ich bade den Film nach dem Wässern immer ca. eine Minute in WAC Wetting Agent 1:200 mit destilliertem Wasser angesetzt, hält ewig.

VG dierk
 
Am besten wäre Entwickler den es in kleinen Mengen gibt, da ich nicht ganz so viele Filme schieße.

http://www.fotofachversand.com/Foma-Fomadon-Excel-fuer-1-Liter
Hält im Packerl ewig und angesetzt mindestens 6 Monate. (Füll den Liter in 2x 0.5l Glasflaschen so dass keine Luft oben ist und verwahr sie dunkel und kühl - da würd ich mir auch nach 2 Jahren keine Sorgen machen bei der Flasche die du nicht verwendest)

Meines Erachtens auch zum pushen geeignet und verschenkt nicht so viel Spielraum wie andere.

Edit:
Perceptol oder Atomal ist nochmals feiner, aber kostet dann eben Schärfe und ca eine Blende Licht.
Für Iso 400 meines Erachtens nicht nötig. Bei Mittelformat sowieso nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es hier Vorschläge für eine Film/Entwickler Kombination für KB ISO 100 mit möglichst feinem Korn?

Vorweg: Meine Erfahrungen sind leider recht beschränkt, da ich bisher der Einfachheit halber alle SW-Negative in Rodinal gebadet habe. Habe jetzt aber mal Ilfosol 3 getestet und damit vorgestern einen Delta 100 entwickelt, das ist vom Korn her deutlich feiner als zB ein FP4+ in Rodinal... aber vermutlich kennen andere da noch was „Feineres“...
 
Mein Problem ist ja eigentlich, dass ich halt gerne einen Film in der Kamera habe der für so ziemlich alle Situationen passt. Deswegen verwende ich halt gerne ISO 400 Filme. Mal sehen diese Woche bekomme ich noch eine Lichtstarke Kamera, dann schwenke ich mal auf ISO100 Filme um. Zum fixieren verwende ich übrigens Adofix.
 
Vermutlich geht es Johannes bei der Filmauswahl nicht um den feinsten Film der erhältlich ist, sondern um einen Film der für Portraits geeignet erscheint. Dierks Rat es statt mit einem 400er bei KB lieber mit einem weniger empfindlichen Film zu versuchen leuchtet ein. Auf der anderen Seite braucht man manchmal auch die Empfindlichkeit. Ich stecke da in einem ähnlichen Dilemma. Tri-X und Bergger Pancro sind (nach meiner Ansicht) im MF wirklich ideal für Potraits, im KB allerdings zu grob für meinen Geschmack. Die modernen Delta 100 oder T-Max 100 finde ich hingegen schon zu "glatt". Eher geeignet für Architektur oder Technik.

edit: Johannes hat, während ich schrieb, schon geantwortet.
 
@dierk
Tmax 100@50 mit Perceptol oder Atomal lässt das Korn quasi verschwinden.
Leider auch die Kontraste. Bin wie man es hier evtl raus liest ein Xtol Fan. Einer der modernsten Entwickler und mit recht feinem Korn obwohl er Empfindlichkeits steigernd ist (vorallem in 1+3).

@eric
Bei Kleinbild ist es schwer, da fällt Korn einfach auf.
Wenn möglich würd ich da Flachkristalle (Delta oder Tmax) wählen. Eher Iso 100 außer du willst ihn bewusst drinnen einsetzen und etwas mehr Licht geben (oder eben stark auf die Schatten belichten)
Rodinal ist der älteste komerzielle Entwickler und einer der stark die Korngrenzen betont. Nimmt man jetzt einen klassischen s/w Film, mit hoher Iso und gibt ihm zu wenig Licht (eigentlich müsste man jede Kombination einmessen) dann wird das schnell unansehnlich und grieslieg.

Bei Mittelformat ist es weniger tragisch und ein Hp5+ oder TriX 400 können da noch sehr ansehnliche Ergebnisse liefern. Ich persönlich mag die Dunkeln Kornränder weniger und ziehe eben einen "lösenden" Entwickler wie Xtol vor.

Will man starke Kontraste haben (dann wählt man aber als Film einen Pan-F oder Rollei Ortho bzw rpx25) kann das mit Rodinal schon gut rüber kommen
 
LC29 als einzigen Entwickler?
Die meisten Ilford sind relativ teuer im Vergleich zu den anderen Alternativen. Deshalb der Verweis auf den HC-110
 
@dierk
Tmax 100@50 mit Perceptol oder Atomal lässt das Korn quasi verschwinden.
Leider auch die Kontraste. Bin wie man es hier evtl raus liest ein Xtol Fan. Einer der modernsten Entwickler und mit recht feinem Korn obwohl er Empfindlichkeits steigernd ist (vorallem in 1+3).


Bei Mittelformat ist es weniger tragisch und ein Hp5+ oder TriX 400 können da noch sehr ansehnliche Ergebnisse liefern. Ich persönlich mag die Dunkeln Kornränder weniger und ziehe eben einen "lösenden" Entwickler wie Xtol vor.

Will man starke Kontraste haben (dann wählt man aber als Film einen Pan-F oder Rollei Ortho bzw rpx25) kann das mit Rodinal schon gut rüber kommen
den RPX25 hatte ich vor einiger Zeit in der Hassi SWC und war ganz beeindruckt von der feinen Zeichnung, ganz normal in Rodinal entwickelt. Hatte ich hier auch gezeigt.

Vielleicht sollte ich den Tmax 100 vor der nächsten Reise doch mal testen. Ich will ihn in der Horizon und/oder der Noblex 135 benutzen. Ich hasse nur Entwickler, die in so geringer Verdünnung verwendet werden und so viel Chemie Abfall erzeugen :-(
Der geringe Kontrast ist heute in einer hybriden Verarbeitung ja kein Problem.

Wenn ich es allerdings bis dahin schaffe, einen IR Filter für die Noblex zu beschaffen, muss es der Rollaei Superpan 200 werden :)

VG dierk
 
Naja Abfall ist immer relativ.
Xtol ist relativ okay für die Umwelt (der größte Teil scheint vitamin C zu sein). Zum aufbereiten von flüssigem Abfall ist zuerst mal das Volumen relevant. Das ist ja bei allen gleich.
Dann hängt der Rest von der Chemie selbst ab und wie konzentriert sie ist. Da ist die Stammlösung von Rodinal ein richtiger Sirup. Während man bei den Pulver immer eher verdünnt zur Sache geht (damit wirklich alles gelöst wird).
 
Nach einer ganzen Weile auch mal wieder Bilder von mir. Beide auf APX100 (new) und gebadetet in D76 1:1. Ich glaube, mit Rodinal gefällt mir der Film besser.
Olympus OM-2n


OM Zuiko 75-150mm
Compressed_0100.jpg

Sigma 24mm (glaube ich)
Compressed_0102.jpg


Irgendwie geht bei der Komprimierung mit TOP immer etwas Schärfe verloren. :(


Grüße,

Clarissa
 
Naja Abfall ist immer relativ.
Xtol ist relativ okay für die Umwelt (der größte Teil scheint vitamin C zu sein). Zum aufbereiten von flüssigem Abfall ist zuerst mal das Volumen relevant. Das ist ja bei allen gleich.
Dann hängt der Rest von der Chemie selbst ab und wie konzentriert sie ist. Da ist die Stammlösung von Rodinal ein richtiger Sirup. Während man bei den Pulver immer eher verdünnt zur Sache geht (damit wirklich alles gelöst wird).
vielen Dank, vielleicht sollte ich Xtol mal testen. Aber D76 habe ich auch noch liegen, das Ansetzen finde ich einfach unbequemer als die flüssigen Konzentrate.
Jetzt hatte ich gerade den Supergrain von Mahn ausprobiert
Nach einer ganzen Weile auch mal wieder Bilder von mir. Beide auf APX100 (new) und gebadetet in D76 1:1. Ich glaube, mit Rodinal gefällt mir der Film besser.

Irgendwie geht bei der Komprimierung mit TOP immer etwas Schärfe verloren. :(
Grüße,
Clarissa
Clarissa, das erste Bild kommt mir sehr weich vor
und bei dem zweiten hast du wohl eine Mohnblüte im Vordergrund.
Es sieht eigentlich alles unscharf aus :-(

Ich habe einige Beispiele von gestern, auch auf KB Film gemacht, die ich gleich lade.

VG dierk
 
Kamera Noblex 135 U, Noblar 29mm fixfokus (auf ca. 7m eingestellt), Rotfilter, f/8, 1/60 Sek. aus der Hand
Ilford Delta 100, Entwickler Rollei Supergrain 1+15@20°C
digitalisiert mit Sony A7RII, Leica-R 60mm Makro über Lichtplatte
Bearbeitet mit PS und LR
etwa 7.400x2.600 Pixel Endmaß

img2019_06_09_190728-Bearbeitet.jpg

ein 1:1 crop
das ist effektiv aus einem Kleinbild!
das Korn mit Rauschreduzierung in LR verringert
img2019_06_09_190728-Bearbeitet-2.jpg

VG dierk
 
"Supergrain" heißt in dem Fall wohl: superfettes Korn? Das sollte bei einem Delta 100 eigentlich nicht so aussehen.

Wie viel hast Du in LR+PS am Schärferegler rumgedreht? Das hilft nämlich bei analogem Material nicht wirklich. Was im Negativ nicht scharf ist, wird durch digitales Nachschärfen nicht schärfer. Das betont nur die Mikrokontraste=verstärkt die Sichtbarkeit des Korns. Den globalen Schärfeeindruck beeinflusst man eher über die Gradationskurve.
 
"Supergrain" heißt in dem Fall wohl: superfettes Korn? Das sollte bei einem Delta 100 eigentlich nicht so aussehen.

Wie viel hast Du in LR+PS am Schärferegler rumgedreht? Das hilft nämlich bei analogem Material nicht wirklich. Was im Negativ nicht scharf ist, wird durch digitales Nachschärfen nicht schärfer. Das betont nur die Mikrokontraste=verstärkt die Sichtbarkeit des Korns. Den globalen Schärfeeindruck beeinflusst man eher über die Gradationskurve.

Der Himmel sieht (nach der Rauschreduzierung in LR?) aus wie Eislack.

Sieht fast aus wie „X-Trans-Würmer“, ich dachte, die hätte Fuji exklusiv :)
vielen Dank für die Kritik :)

das es vom Kleinbildformat ist, ist sicher klar?

das gezeigte 1:1 crop hat bei 300 DPI eine Größe von 9x9cm! auf meinem Bildschirm hat es etwa 25cm.
das ganze Bild hat bei 300 DPI eine Größe von ca. 22x63cm!

Mich würde mal eure Beispiele interessieren, was man aus KB in dieser Auflösung heraus holen kann? Sind die hier irgendwo?

zum Vergleich hier etwa der gleiche Ausschnitt (also 9x9cm bei 300 DPI) ausschließlich in PS6 invertiert und mit Tonwertkorrektur (Ctr - L) auf automatisch ausgeglichen,
keine weitere Bearbeitung in PS und LR.

img2019_06_09_190728-Bearbeitet-2.jpg

VG dierk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten