• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Belichtung für Portrait mit Blitzanlage

schrumpfkopf

Themenersteller
Hallo, auch ich habe mal wieder eine Anfängerfrage...

Ich habe gestern zum ersten mal meine Blitzanlage und Hintergründe aufgebaut, und mal ein bisschen rumprobiert...

Jetzt stellt sich folgende Frage: Spricht etwas gegen eine Belichtungszeit von 1/1000s im Studio? Hier im Forum liest man eigentlich eine Zeit von 1/125 bis 1/250...

Ich hatte alle Blitze ganz runtergeregelt, allerdings die Blende ziemlich offen (2.2) wegen dert Unschärfe und musste dann auf so eine kurze Belichtungszeit runtergehen. Iso kleinstmöglich bei ISO 200.

Ich habe leider keinen Platz die Blitze weiterweg zu stellen. Stehen etwa 1,5m von Model entfernt.

Was kann ich noch tun?

Meine Ausrüstung:

D50
Nikkor 50mm 1:1,8
Nikkor 18-55 3.5-4.6
Nikkor 70-300 4.0 - 5.6

2x Wali 260K mit Softbox
1x Wali 420k mit Spotvorsatz

Hintergründe Molton schwarz, weiß, blau

Vielen Dank für eure Antworten...
 
Spricht etwas gegen eine Belichtungszeit von 1/1000s im Studio? Hier im Forum liest man eigentlich eine Zeit von 1/125 bis 1/250...
Die meisten SLR-Kameras haben einen Schlitzverschluß, der die Blitzsynchronzeit beschränkt. Such mal nach dem Begriff "Schlitzverschluß".
Die Nikon D50 gehört zu den wenigen Ausnahmen und verträgt dank ihres elektronischen Verschlusses auch kürzere Zeiten. In Deinem Fall spricht also nichts dagegen.

Du bist mal wieder ein perfektes Beispiel dafür, wie Anfänger sich viel zu starke Blitze anschaffen und dann ihre liebe Not haben, das Licht zu drosseln. Mit der D50 hast Du quasi noch Glück. Hättest Du eine andere Kamera (z. B. die D80), könntest Du den Trick mit der kurzen Belichtungszeit nicht anwenden. Dann bleiben nur noch Graufilter (ND-Filter), entweder vor den Blitzen oder vor dem Objektiv.
 
Hallo,
bin zwar kein Experte und auch noch einsteiger, aber bei 1/1000 Belichtungszeit unterschreitest du ziemlich sicher die Blitzsynchronzeit der Cam. (Musst du mal im Handbuch nachschauen, wie hoch die ist) Aber sie liegt "normalerweise" zwischen 1/125 und 1/250. Daher wahrscheinlich auch die Werte, die du gelesen hast. Was kannst du tun? Gute Frage. Wenn du schon alles runtergeregelt hast, ist aus meiner Sicht dein Studio ohne die Blitze schon zu hell. Aus meiner "Anfänger-Sicht" musst du in deinem Fall dein Studio etwas abdunkeln. (alternativ könnte ich mir noch Graufilter vorstellen, aber ob die im Studio so der bringer sind?? :confused: :confused: )
Alternativ kannst du natürlich auch die Blende weiter schließen und durch Abstand von Fotograf->Model->Hintergrund die Tiefenschärfe "regulieren".
Aber da frag lieber die "Profis" hier ;)

Hoffe, ich konnte dir dennoch wenigstens einen Denkanstoß geben.

Gruß

Matthias
 
ALso erstmal vielen Dank für die super schnellen Antworten...

Ich hatte das Zimmer komplett abgedunkelt, nur die Einstellampen der Blitze an... Das mit der Blitzsynchonzeit hatte cih mir auch gedacht, a egr dadurch das doch dann brauchbare Ergebnisse zustandegekommen sind, geh ich doch davon aus, das das mit der D50 funktioniert...
Darf leider kein Foto einstellen, da meine Freundin sehr schüchtern ist, und sich icht im Netz sehen möchte... Aber das krieg ich auch noch hin :D

Habt ihr vielleicht noch ein zwei Vorschläge zum Aufbau mit dem Equipment das ich habe? Habe zwar schon einige Einträge gesehen udn auch danach gesucht, doch die waren irgendwie nicht immer so für meine Sachen...

Möchte gerne Portrait und auch Ganzkörper fotografieren...
 
Naja selbst wenn die D50 die Zeit von 1/1000 zuläßt, wird das nicht viel nutzen, da ein Blitz ja seine Leistung auch zeimlich genau in 1/1000s abgibt, also kann man die Belichtung nicht so einfach runterreglen wie man bei Dauerlicht vorgeht. Grundsätzlich bringt das schwärzen der WÄnde ein bisschen was (vor allem Kontrast in die Bilder, dann noch eine möglichst grosse Softbox, was natürlich die Lichtführung beeinflusst). Alles in allem wirds aber schwierig (ich kenn das, hatte mit 2x250Ws shcon Stress unter f5.6 zu kommen). Ich bin dann erst zu der Lösung mit einem 8x (ND0,9) Graufilter gekommen, wenn ich Offenblendige Fotos machen wollte. Da hat mich aber gestört das dann der Weißabgleich für die Tonne war, weil der Graufilter rot gerne mag. ALles in allem habe ich den ganzen Plunder an Blitzen verkauft von Walimex und habe mir zwei Linkstar (kaum teurer als Walimex) 250Ws organisiert, die sich bis 1/32 runterregeln lassen. Das sind zwei ganze Blenden weniger als 1/8 und man kommt gut an f2.8 ran (alles drunter ist meistens nicht notwendig, denn die Tiefenschärfe ist im kleinen Studio aufgrund des Abstands zum Model eh schon recht gering)
 
Naja selbst wenn die D50 die Zeit von 1/1000 zuläßt, wird das nicht viel nutzen, da ein Blitz ja seine Leistung auch zeimlich genau in 1/1000s abgibt, also kann man die Belichtung nicht so einfach runterreglen wie man bei Dauerlicht vorgeht.
Da kennst Du aber die Walimex-Blitze schlecht. ;) Die leuchten bei voller Leistung ziemlich lange, so um 1/150 Sekunde (exakt kann man es nicht sagen). Bei minimaler Leistung (1/8) sind die Leuchtzeiten schon wesentlich kürzer, aber mit Belichtungszeiten von 1/2000 oder 1/4000 Sekunde kann man immer noch spürbar Licht abzwacken.
Elegant ist diese Lösung (Zwischending aus X-Synchronisation und Highspeed-Synchronisation) freilich nicht.

Ich würde einen Graufilter benutzen und dann mit Graufilter den Weißabgleich machen (um den Rotstich zu vermeiden, den die hohe IR-Empfindlichkeit der D50 produzieren würde).

Die andere Frage ist, ob man immer so große Blenden braucht. Als gelegentlicher Effekt ist das ja ganz nett, aber normale Portraits würde ich eher bei ca. Blende 11 machen, damit die Gesichter von vorn bis hinten scharf werden.
Die Hoffnung, daß eine größere Blende die Falten im Molton-Hintergrund unsichtbar werden läßt, erfüllt sich sowieso nie ganz. Dazu müßte man schon einen sehr großen Abstand zwischen Person und Hintergrund haben, und den hat man in normalen Wohnräumen meist nicht.
Über kurz oder lang muß also ein faltenfreier Hintergrund her, d. h. entweder den Molton auf einen Rahmen spannen, oder gleich Karton-Hintergrund verwenden.
 
:grumble:

:lol: :lol:
Mal sehen, was sich mit dem Plunder alles rausholen läßt ;)

Der war gemein :)
'Plunder' war nicht abwertend gemeint. Aufgrund meines kleinen, komplett weissen Studios und damals 2x350WS und 1x250Ws Köpfen war es einfach zuviel. Zumal sich Dein 250er ja bis 1/8 runterreglen läßt, und die 350er damals nur Schalter bis 1/4 hatten. Da wirds dann schwierig mit Blende 2.8 :rolleyes:
 
Habs auch nicht wirklich ernst gemeint ;)
Aber ich finde den Thread auch interessant, denn ich habe schon festgestellt, dass ich mit dem 50er 1.8 auch auf 2.8 abgeblendet noch zu viel Licht habe (Blitz auf 1/8 runter geregelt, 1/250 Belichtungszeit). Aber war auch nur ein sehr rudimentärer Test - also ohne echtes Model ;)
Mal sehen, wie das alles dann mit Softbox usw. wirkt.
Aber ich glaube, wir werden ein wenig Offtopic...
 
Habt ihr vielleicht noch ein zwei Vorschläge zum Aufbau mit dem Equipment das ich habe? Habe zwar schon einige Einträge gesehen udn auch danach gesucht, doch die waren irgendwie nicht immer so für meine Sachen...

Entweder z.B. hier mal schauen https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=160776

Oder ein nettes Buch anschauen wie zb "The Lighting Cookbook for Fashion and Beauty Photography: Foolproof Recipes for Perfect Portraits: Foolproof Recipes for Taking Perfect Portraits (Taschenbuch)"
von Jenni Bidner (Autor), Eric Bean (Autor)

Und das ganze dann bei den ersten (paar dutzend :D ) Shootings ausprobieren.

Ich würd mir auch nochmal ganz genau Gedanken darüber machen, was der Unterschied im Gebrauch von Dauerlicht, TTL-Blitzen und Studioblitzgeräten ist. ;)

Gruß, Matthias
 
Hallo, auch ich habe mal wieder eine Anfängerfrage...

Ich habe gestern zum ersten mal meine Blitzanlage und Hintergründe aufgebaut, und mal ein bisschen rumprobiert...

Jetzt stellt sich folgende Frage: Spricht etwas gegen eine Belichtungszeit von 1/1000s im Studio? Hier im Forum liest man eigentlich eine Zeit von 1/125 bis 1/250...

Ich hatte alle Blitze ganz runtergeregelt, allerdings die Blende ziemlich offen (2.2) wegen dert Unschärfe und musste dann auf so eine kurze Belichtungszeit runtergehen. Iso kleinstmöglich bei ISO 200.

Ich habe leider keinen Platz die Blitze weiterweg zu stellen. Stehen etwa 1,5m von Model entfernt.

Was kann ich noch tun?

Meine Ausrüstung:

D50
Nikkor 50mm 1:1,8
Nikkor 18-55 3.5-4.6
Nikkor 70-300 4.0 - 5.6

2x Wali 260K mit Softbox
1x Wali 420k mit Spotvorsatz

Hintergründe Molton schwarz, weiß, blau

Vielen Dank für eure Antworten...

Also, eine meiner Kameras packt auch locker die 1000/stel, die hat nämlich einen Zentralverschluss, ist aber nicht das Problem, dass Du originär hast, sondern Du bist der Versucheung verfallen, die etwas anzuschaffen, obwohl Du bisher noch nichtmal die grundlegensen und elementarsten Kenntnisse von Studiofotografie hast. Damit fangen die Probleme erst an, und werden, wenn man Deine Frage in der èberschrift so auffassen will, dass es Dir eigentlich um die Bilder geht (Portraits kann man sicher auf mehr als 25.000 verschiedene Arten ausleuchten), wirst Du noch ganz lange allein mit der technik kämpfen, und hoffentlich nicht zuviel Frust haben.

Was kannst Du tun? besorg Dir ein absolutes Grundlagenbuch über Fotografie im Allgemeinen, und leis die Bedinungsanleitung der Kamera und der Blitze (wennd a überhaupt was dabei ist), besuche jemandem in einem richtigen Studio, um mal zu sehen, wie sowas abläuft. Dann beschäftig Dich etwas mit Belichtungsmessung,... und wenn Du dann Dich durch etwa 5.000 Sieten Papier oder Forenbeiträge gekämpft hast, dann mal anfangen mit der Bildgestaltung duch Lichtführung.

Etwas ernsthafter: Oben rechts suche, diverse Schlagwärte bringen die schon mal etwas bei. Ein paar Links und Buchtipps beherzigen und viel Geduld mitbringen,... machen schnallen es auch nach mehr als 10 Jahren im Studo arbeiten noch nicht, und ab und an habe ich auch Aussetzer,.... :lol:

Gruss
Boris

PS: Wenigerlicht, sprich offenere Blende geht bei Studioblitz nur mit Graufiltern!
 
Also, eine meiner Kameras packt auch locker die 1000/stel, die hat nämlich einen Zentralverschluss, ist aber nicht das Problem, dass Du originär hast, sondern Du bist der Versucheung verfallen, die etwas anzuschaffen, obwohl Du bisher noch nichtmal die grundlegensen und elementarsten Kenntnisse von Studiofotografie hast.
PS: Wenigerlicht, sprich offenere Blende geht bei Studioblitz nur mit Graufiltern!
mhh, Boris, auch wenn ich 90% Deiner Beiträge zustimme, das find eich nun etwas hart. Das Lesen kann nicht schaden, logisch. Immerhin hat er verstanden, das man manuell die Cam einstellt, die Blitze möglichst weit weg stellt, damit das Licht weniger wird. Dann ist ihm auch klar, dass man die Blitze weiter runterreglen muss, wenn man mit offenen Blenden fotografieren will. Also sooooo grundlegend verkehrt ist das für den Anfang ja mal nicht. Das man (theoretisch) im Studio nichts, aber auch rein gar nichts mit der Verschlußzeit macht, ist ihm glaube ich auch soweit klar, und trotz dessen scheint es in seinem Fall mit der D50 und den langsam abbrennenden Walimexen in gewisser Weise zu funktionieren. Das das vermutlich keine durchgehen gleichbleibenden Ergebnisse liefert, wenn er zu kurze Zeitfenster eines abbrennenden Blitzes verwendet dürfte spätestens jetzt klar geworden sein.

Und man kann wunderbar mit BLitzen auch ohne Graufilter offenblendig arbeiten, wenn diese bis zu 1/32 regelbar sind (f2-f2.8-f4-f5.6-f8-f11). Weiter wie 11 geht man bei den crop cams wg beugung eh nicht, und die wenigsten haben Linsen unterhlab von f2/f1.8, sinnvoll ist es eh selten.

Grundätzlich muß er (und wir alle) noch viel lernen, aber so hart würde ich das nicht ausdrücken wollen, Du nimmst ihm fast die Motivation *gg* Immerhin hat er die Blitze nicht zurückgeschickt weil sie durch den Messblitz der Cam ausgelöst, und auf dem Bild nicht sichtbar waren *gg*

Mirko
 
....

Und man kann wunderbar mit BLitzen auch ohne Graufilter offenblendig arbeiten, wenn diese bis zu 1/32 regelbar sind (f2-f2.8-f4-f5.6-f8-f11). Weiter wie 11 geht man bei den crop cams wg beugung eh nicht, und die wenigsten haben Linsen unterhlab von f2/f1.8, sinnvoll ist es eh selten.

Grundätzlich muß er (und wir alle) noch viel lernen, aber so hart würde ich das nicht ausdrücken wollen, Du nimmst ihm fast die Motivation *gg* Immerhin hat er die Blitze nicht zurückgeschickt weil sie durch den Messblitz der Cam ausgelöst, und auf dem Bild nicht sichtbar waren *gg*

Mirko

Soll ja auch nicht demotivieren, sonst hätte ich wieder über Walimex geschimpft :ugly: :rolleyes:

Nee, aber richtig runterregeln lassen sich nur Generatoren, dei auch über 8 und mehr Blenden regelbar sind, das packen oft auch Markengeräte weniger. Ein klassisches Studiobild ist mit f8 oder f11 gemacht, dass ist asureichend hell. Wenn dann weniger Tiefenschärfe benötigt wird, dan bringt regeln nix, weil das Bild dunkler wird, da helfen dann nur Graufilter, und gleichzeitig entsprechend die Linse aufmachen. Mit einem normalen ND0,6 ist man dan statt bei f8 bei f4, und da hat man mit einem Portraitele schon wieder ganz brauchbare Teifenschärfe.

Gruss
Boris
 
Nee, aber richtig runterregeln lassen sich nur Generatoren, dei auch über 8 und mehr Blenden regelbar sind, das packen oft auch Markengeräte weniger. Ein klassisches Studiobild ist mit f8 oder f11 gemacht, dass ist asureichend hell. Wenn dann weniger Tiefenschärfe benötigt wird, dan bringt regeln nix, weil das Bild dunkler wird, da helfen dann nur Graufilter, und gleichzeitig entsprechend die Linse aufmachen. Mit einem normalen ND0,6 ist man dan statt bei f8 bei f4, und da hat man mit einem Portraitele schon wieder ganz brauchbare Teifenschärfe.
Moment, das musst Du mir jetzt mal erklären. Also mein Blitzkopf Linkstar LF250 läßt sich nachweisslich über 5 Blenden regeln (mit Beli nachgemssen!). Naja wenn ich den Blitz eine Stufe runterstelle, wird das Bild dunkler, das ist schon klar, aber dafür mache ich die Blende je ne Stufe auf, und alles ist beim Alten. Also ob ich nun bei f11 und 1/1 fotografiere, oder bei f2 und 1/32 ergibt doch das gleich-helle Bild, nur mit viel weniger Tiefenschärfe. (OK, ich gebe zu dass bei den günstigen Blitzen die Farbtemperatur etwas leidet, und man den WB ggf neu machen sollte, und die Blitzenegie vielleicht bei 1/32 nicht auf 1% Leistung immer stabil sind) Solange mir der Bereich reicht, bringt mir doch der schönste Graufilter nix. Habe ich VIEL zu leistungsstarke BLitze oder eine Cam die ggf nut ISO 200 kann, dann kommt man nicht mehr ohne aus, das stimmt. Oder reden wir aneinander vorbei ?

P.S.: Man sollte auch bedenken, das der AF mit Graufilter wesentlich schwieriger oder gar nicht mehr arbeitet. Mein 8x hat mit einer 1 noch ganz gut gearbeitet, mit der 20er nicht mehr zuverlässig. Ich würde den HisN-Polfilter-mach-weniger-Licht-und-einen-interessanten-touch-geb-Filter empfehlen, oder max einen 4x filter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moment, das musst Du mir jetzt mal erklären. Also mein Blitzkopf Linkstar LF250 läßt sich nachweisslich über 5 Blenden regeln (mit Beli nachgemssen!). Naja wenn ich den Blitz eine Stufe runterstelle, wird das Bild dunkler, das ist schon klar, aber dafür mache ich die Blende je ne Stufe auf, und alles ist beim Alten. Also ob ich nun bei f11 und 1/1 fotografiere, oder bei f2 und 1/32 ergibt doch das gleich-helle Bild, nur mit viel weniger Tiefenschärfe. Oder reden wir aneinander vorbei ?

So, der soll sich also über 5 Blenden regeln lassen und f2 ergibt ein gleich helles Bild asl f22??????

Nee, nee,... wenn der Blitz nur f2 heraushaut, dann hast Du auch bei gemessenen f2 (18% neutralgrau) ein entsprechend dunkles Bild. Das sieht dan wirklich ganz düster aus, kannst Du mir glauben. Das Bild ist dann zwar richtig belichtet, aber wahrscheinlich fast eine Nachtaufnahme. Ein normalhelles Studiobild, egal mit welchem Aufbau und welchem Lichtformer, udn mit welchem Abstand zum Motiv sollte irgendwass zwischen f8 und f11 haben, wenn es richtig hell werden soll, kann man auch mal auf f16 gehen,... alles andere machts dann wegen der Optik nicht besser.

Wie misst Du und wie sieht Dien Histogramm aus. ich denke, Du hast die Bilder bei f2 einfach nur reichlich überbelichtet, aber gerade noch so, dass der Belichtungsspielraum der Akmera nicht gesprengt wird.

Gruss
Boris
 
So, der soll sich also über 5 Blenden regeln lassen und f2 ergibt ein gleich helles Bild asl f22??????
Wie misst Du und wie sieht Dien Histogramm aus. ich denke, Du hast die Bilder bei f2 einfach nur reichlich überbelichtet, aber gerade noch so, dass der Belichtungsspielraum der Akmera nicht gesprengt wird.
Also das versteh ich nun nicht. Ich hab mal ein Produktfot gemacht, und spasseshalber bei f11 angefangen bei 1/1. Also Beli vom Objekt in richtung der blitze (einzelmessung) und die dinger so im abstand gestellt, dass der beli f11 angezeigt hat. so, und dann kann man wunderbar in stufen leistung/blende weitermachen, und bekommt immer das gleiche bild (kleine toleranzen mal aussen vor, weil regler). Ja, und ich gebe auch zu, dass der Kontrast je nach Umgebungslicht bei kleiner Blitzleistung etwas geringer wird, weil es ja bei Offenblende eine etwas grössere Rolle spielt im Verhältnis, ändert aber an der Tatsache an sich nichts.

warum sollte das auch nicht so sein ?
dafür mache ich doch eine lichtmessung und der beli zeigt mir die blende.

ich konnte auch kaum glauben, dass die LF250 wirklich über 5 blenden reglen, aber es IST so.
 
Also das versteh ich nun nicht. Ich hab mal ein Produktfot gemacht, und spasseshalber bei f11 angefangen bei 1/1. Also Beli vom Objekt in richtung der blitze (einzelmessung) und die dinger so im abstand gestellt, dass der beli f11 angezeigt hat. so, und dann kann man wunderbar in stufen leistung/blende weitermachen, und bekommt immer das gleiche bild (kleine toleranzen mal aussen vor, weil regler). Ja, und ich gebe auch zu, dass der Kontrast je nach Umgebungslicht bei kleiner Blitzleistung etwas geringer wird, weil es ja bei Offenblende eine etwas grössere Rolle spielt im Verhältnis, ändert aber an der Tatsache an sich nichts.

warum sollte das auch nicht so sein ?
dafür mache ich doch eine lichtmessung und der beli zeigt mir die blende.

ich konnte auch kaum glauben, dass die LF250 wirklich über 5 blenden reglen, aber es IST so.

Das gibt nie im Leben identische Bilder, wenn Du mit dem Blitzbelichtungsmesser f11 misst, und dann beim zwieten mal f8, dann ist das Bild ganz genau eine Blende dunkler! beide sind aber korrekt belichtet! Wenn Du das nicht machen würdest, dann wäre, das zweite 2 Belnden dunkler, und eine Blende unterbelichtet.

Gruss
Boris
 


Hmmmm,... ist das so schwierig. Man belichtet und misst immer die Lichtmenge, die am Motiv ankommt, wenn ich den Blitz runter Regel, dann wird das Bild dunkler, kann aber immer noch rihtig belichtet werden. Ist wie bei dimmbaren Wohnzimmerlampen, wenn ich die runter drehe, wird es ja auch dunkel. Wenn ich also eine gewisse Helligkeit im Bild haben will, darüber mache ich mir vorab gedanken, dann stelle ich den Blitz auf diese helligkeit ein, wenn ich dann bei zB f11 einen zu grossen Bereich habe, der Scharf ist, dann muss ich die Blende weiter aufmachen, ohen dass es zu einer überbelichtung kommt. Also muss ich mit einem entsprechenden Graufilter das an Licht wegnehmen, was sonst die Blende machen würde. Also gemessene f11, graufilter drauf, der 2 Belnden schluckt (also ND0,6), und die Belnde dann auf f5,6 einstellen. An der Helligkeit des Bildes ändert sich dann nix.

Gruss
Boris

PS: Dass sind eben die Grundlagen und Feinheiten, dioe in den 5000 Sieten papier stehen (können) :ugly: :rolleyes:
 
Hmmmm,... ist das so schwierig. graufilter drauf, der 2 Belnden schluckt (also ND0,6), und die Belnde dann auf f5,6 einstellen. An der Helligkeit des Bildes ändert sich dann nix.

Gruss
Boris

PS: Dass sind eben die Grundlagen und Feinheiten, dioe in den 5000 Sieten papier stehen (können) :ugly: :rolleyes:

Ja das ist schwierig und ich verstehe nicht,was ein Graufilter da ändern sollte,außer dass weniger Licht am Sensor ankommt.
Wenn ich im Wohnzimmer durch ein Graufilter gucke,wirds ja auch dunkler.Wo ist also jetzt der Unterschied zum Dimmen?


Liegt wohl daran,dass ich nie unter Studiobedingungen fotografiere,sondern immer On Location,z.b. in SM-Studios und Nachtclubs,wo es ohnehin dunkler zugeht.
Da benutze ich meist Blenden von f8 und größer...mit der 5D.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten