Gast_9679
Guest
Also entschuldige mal bitte, einer von uns beiden erzählt nun Blödsinn.Das gibt nie im Leben identische Bilder, wenn Du mit dem Blitzbelichtungsmesser f11 misst, und dann beim zwieten mal f8, dann ist das Bild ganz genau eine Blende dunkler! beide sind aber korrekt belichtet! Wenn Du das nicht machen würdest, dann wäre, das zweite 2 Belnden dunkler, und eine Blende unterbelichtet.
Wenn ich einen Blitz auf ein Objekt richte, von dort aus mit dem Beli eine F11 messe, und dann an der cam f11 einstelle, habe ich ein im allgemeinen perfekt belichtetes bild (weisse objektteile werden weiss und werden annähernd 255als pixelwert erhalten). so nun reduziere ich die blitzleistung auf 1/4 von vorher (2 blenden), messe dann mit dem beli logischerweise f5.6. nun stelle ich auch das an der cam ein, und ich werde ein genauso belichtetes bild erhalten. siehst du DAS anders ?
Also ob Du nun einen 4x Graufilter davorsetzt, oder die Blende um 2 stops schliesst, ist doch völlg egal (ausser der tiefenschärfe). laut deiner theorie würde dann ein beli überhaupt keinen sinn mehr machen.Hmmmm,... ist das so schwierig. Man belichtet und misst immer die Lichtmenge, die am Motiv ankommt, wenn ich den Blitz runter Regel, dann wird das Bild dunkler, kann aber immer noch rihtig belichtet werden. Ist wie bei dimmbaren Wohnzimmerlampen, wenn ich die runter drehe, wird es ja auch dunkel. Wenn ich also eine gewisse Helligkeit im Bild haben will, darüber mache ich mir vorab gedanken, dann stelle ich den Blitz auf diese helligkeit ein, wenn ich dann bei zB f11 einen zu grossen Bereich habe, der Scharf ist, dann muss ich die Blende weiter aufmachen, ohen dass es zu einer überbelichtung kommt. Also muss ich mit einem entsprechenden Graufilter das an Licht wegnehmen, was sonst die Blende machen würde. Also gemessene f11, graufilter drauf, der 2 Belnden schluckt (also ND0,6), und die Belnde dann auf f5,6 einstellen. An der Helligkeit des Bildes ändert sich dann nix.