• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Belichtungsproblem

martinb.

Themenersteller
Hallo, ich habe hier mal zwei Bilder, einmal ist der Himmel in Ordnung und der Rest nicht (Bei Belichtung auf Himmel gezielt), einmal ist es umgekehrt.

Beides in einem Bild wäre mir lieber:)

Kann ich das irgendwie von den Einstellungen her besser machen?

Ich dachte erst ich hätte vieleicht die Spotmessung eingestellt gehabt, aber das ist nicht der Fall.

Ist die Kamera überfordert? Oder ich?

Gruß, Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
die kamera ist überfordert, sie kann den dynamikumfang in einem einzigen bild nicht abbilden. entweder himmel richtig belichtet oder die landschaft.
abhilfe: bei der aufnahme grauverlaufsfilter über den himmel legen und somit die belichtung angleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, das ging ja schnell, danke.

Werde mich mal ein bisschen über Grauverlaufsfilter schlau machen.

Gruß, Martin
 
Oder ganz einfach 2 oder mehr machen Bilder machen dabei jeweils einen Bildteil optimal belichten und per DRI zusammenfügen.Geht natürlich nur mit Stativ


Gruß Bernd
 
Ok, hab 5 Minuten gebastelt. Kann man sicher noch perfekter machen. Einfach die beiden Übereinandergelegt und mit dem Radiergummi gespielt.
 
Das sieht ja gut aus, dafür dass es zwei verschiedene Bildausschnitte waren.

Ich denke ich werde es nächstes mal mit Stativ versuchen und dann mal die DRI Technik probieren.

Danke für die Mühe:)
 
wieso eigentlich immer DRI?

Ein DRI sollte die letzte Möglichkeit sein, man kann doch auch mit Gradationskurve und Maskierungen so einiges machen...

Ich finde auch, dass man nicht so übertreiben sollte mit der Aufhellung, sonst sieht es sehr unnatürlich aus.
 
Wie habt ihr denn für die Tonwertkorrektur den Himmel vom Rest getrennt?

(Ich fange gerade erst an, mich mit Bildbearbeitung zu beschäftigen)
 
Hallo,

eine Frage an Grinsofant und Miran:
Was bitte schoen ist denn DRI oder TWK?:confused:

Als Neuling in der Bildbearbeitung sind mir all die Abkuerzungen ein Greul.

Gruss

Fietze
 
Fietze schrieb:
Hallo,

eine Frage an Grinsofant und Miran:
Was bitte schoen ist denn DRI oder TWK?:confused:

Als Neuling in der Bildbearbeitung sind mir all die Abkuerzungen ein Greul.

Gruss

Fietze
dri - dynamic range increase - erweiterung des dynamikumfanges eines bildes durch überlagern mehrerer verschieden belichteter bilder per software

twk - tonwertkorrektur

weitere abkürzungen - siehe link in meiner signatur
 
Hallo,
bin neu hier im Forum, habe mich aber auch mal an das Ausgangsbeispiel gewagt. Mal nicht mit PS (wie üblich) sondern mit FixFoto und den Aufhellwerkzeugen. In FixFoto gibt es ähnliche Werkzeuge wie das Tiefen/Lichter in PS. Im Prinzip ist die Wirkungsweise immer die Gleiche:

1. Maskiere helle Bildteile (mal einstellbar, mal fix)
2. Zeichne die Maske weich (Radius meist ca. 1/100 der Bildbreite)
3. Helle den unmaskierten (dunklen) Teil kräftig auf.

Wer das händisch mit Masken/Ebenen/Gradationskurven macht, kann häufig noch mehr rausholen als mit den Standardwerkzeugen von FixFoto, Photoshop & Co.

Meine Meinung: Wer eine DSLR besitzt und das Foto mit niedriger ISO geschossen hat, kann sich fast immer HDR/DRI-Bilderreihen sparen: Einfach ein Foto schießen, bei dem die Spitzlichter gerade noch Zeichnung haben und dann nachbearbeiten...

... meine Meinung.

Gruß, Olaf
 
Servus und willkommen Olaf,

Ich war schneller ;) natürlich mit Fix Foto :D

so langsam kommen sie alle, die man aus dem ffsf Forum kennt .... :) :)
 
ich will auch mal.

also
Tiefen/Lichter
Tiefen: 50 Lichter: 10
Gradationskurve: 50/70

Tiefen/Lichter ist ja so mein universal Werkzeug geworden.


viel mehr würde ich nicht machen, sonst sieht es so aus als wäre der Garten von vorne mit einem ultragrossen Aufheller mit Licht beworfen worden. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Nightstalker schrieb:
Servus und willkommen Olaf,

Ich war schneller ;) natürlich mit Fix Foto :D

so langsam kommen sie alle, die man aus dem ffsf Forum kennt .... :) :)
Ja, dann schreib´ das doch mal, dass du das mit FixFoto gemacht hast, dann hätte ich mir 5 Minuten Arbeit sparen können. :rolleyes:

Bin aber leider noch kein Vollmitglied. DSLR-Anschaffung passt momentan noch nicht in die HH-Kasse. :(

Gruß, Olaf

P.S.: @Franken. Jaja. Ich habe schon etwas übertrieben. ("ultragroßer Aufheller") :D Aber im Moment sind solche übertriebenen Bilder ziemlich angesagt und man muss ja mit der Zeit gehen. ;) Z.B. hier: http://www.flickr.com/search/?q=hdr&m=text
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten