• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Beliebte fotografische Irrtümer

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Umgebungslicht wird sogar mit einbezogen, wenn man dann GAR NICHT blitzt. :)

Biste da ganz sicher? Ich weiß nicht so recht...


Wer sich Ausstellungen berühmter Fotografen anschaut, vergisst leicht, dass für ein paar hundert Fotos tatsächlich tausende von Filmrollen verschossen wurden.
Nicht zwangsläugig. In den ersten 50..80 Jahren der Fotografie waren Platten & Filme recht teuer :D

Mit einem Teleobjektiv kann man Dinge nah heran holen.
Das ist kein Irrtum - solange sich diese Dinge in etwa 1m Entfernung befinden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglicherweise kam es auf den 53 Seiten schon mal, aber diese Klopfer lese ich immer wieder:

- eine gebrauchte Zweistellige ist besser als eine aktuelle Dreistellige, auch wenn sie 5 Jahre alt ist, weil sie sich "professioneller" anfühlt(bei anderen Marken als Canon mal gedanklich die jeweilige Modellnomenklatur einsetzen)
- mehr Pixel bringen wirklich nie was
- man braucht unbedingt Festbrennweiten
- Superzooms sind nur "Suppenzooms" und man sollte sich dann doch besser gleich eine Bridge kaufen
- im Urlaub reicht auch eine Kompakte(meine Gedanken sind dann immer: Ist nicht gerade der Urlaub es wert, daß man das Beste aus den Bildern rausholt? Vermutlich braucht man die DSLR-Ausrüstung dann wohl nur für Langzeitbelichtungen in der eigenen Umgebung)
 
Möglicherweise kam es auf den 53 Seiten schon mal, aber diese Klopfer lese ich immer wieder:

- eine gebrauchte Zweistellige ist besser als eine aktuelle Dreistellige, auch wenn sie 5 Jahre alt ist, weil sie sich "professioneller" anfühlt(bei anderen Marken als Canon mal gedanklich die jeweilige Modellnomenklatur einsetzen)
- mehr Pixel bringen wirklich nie was
- man braucht unbedingt Festbrennweiten
- Superzooms sind nur "Suppenzooms" und man sollte sich dann doch besser gleich eine Bridge kaufen
- im Urlaub reicht auch eine Kompakte(meine Gedanken sind dann immer: Ist nicht gerade der Urlaub es wert, daß man das Beste aus den Bildern rausholt? Vermutlich braucht man die DSLR-Ausrüstung dann wohl nur für Langzeitbelichtungen in der eigenen Umgebung)

Den ersten Irrtum vertreteich vollümfänglich, ausser man mach nur High Iso.
Grösserer Besserer Sucher, Wechselmattscheiben, bessere Haptik, höhere Bildfrequenz, Direktzugriffe statt menues, natürlich auch schwerer...
Lieber einen 5 jahre alten E Klasse Kombi als einen neuen Dacia Logan...

Beliebter Irrtum:

Eine Kamera, die vor 5 Jahren den Profi voll zufrieden stellte, wird heute von jeder Billigknipse in den Schatten gestellt...
Gut so, hält die Gebrauchtpreise der wirklich guten Kameras niedrig...

und unbedingt braucht man gar nichts...
Beliebter Irrtum: Festbrennweiten haben nur Nachteile, Zoom nur Vorteile. Superzooms ersetzen Festbrennweiten.
 
Auch immer wieder ein beliebter Denkfehler:

"Für Monitorkalibrierung braucht man zwingend ein Kalibrierungsprogramm, das ein Autostart-Utility installieren muss, welches Gammakorrekturen in die "Lookup-Tabelle" der Grafikkarte laden muss."

(Fakt ist, man kommt auch ohne dem aus. Meinen ersten Laptop hatte ich mit der damaligen Bridge-Digicam "kalibriert", also ohne Spyder&co, und daraus ein .icm-Farbprofil zusammengebastelt, das auch die Gammakorrektur-Lookup-Tabellen enthielt. Das reichte für Photoshops Farbmanagement-Engine völlig aus, ohne dass irgendwer irgendwas in irgendeine Grafikarte laden musste. Photoshop hatte quasi die Gesamtverantwortung für das Endresultat all-in-one komplett übernommen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Cent für jeden "Dazu musst du die ISO erhöhen!" "Aber dann wird doch das Bild heller :eek:"-Dialog. Auch wenn das anscheinend manchem noch nie passiert ist.

Kann ich mich tatsaechlich momentan nicht dran erinnern. Was ich aber kenne: "Ich erhoehe die ISO, warum wird mein Bild nicht heller?" - Aeh ja, weil die Kameraautomatik die Belichtungszeit zurueckfaehrt ;).
 
und unbedingt braucht man gar nichts...
(y) - wird aber so auch kaum behauptet.

Beliebter Irrtum: Festbrennweiten haben nur Nachteile
Den hab ich wirklich noch nie gehört.

Zoom nur Vorteile.
Auch nicht.

Superzooms ersetzen Festbrennweiten.
Erst recht nicht :confused:

... Das reichte für Photoshops Farbmanagement-Engine völlig aus, ohne dass irgendwer irgendwas in irgendeine Grafikarte laden musste. Photoshop hatte quasi die Gesamtverantwortung für das Endresultat all-in-one komplett übernommen.
Dann wars ja auch keine Monitor-, sondern einen PS-Kalibrierung :rolleyes:.
 
Man muss jedes Foto mit einem Copyright samt Namen versehen, sonst wird es gestohlen und für böse Zwecke genutzt. Je auffälliger und hässlicher die Schrift, desto kleiner wird die Wahrscheinlichkeit, dass dies passiert.
Das ist kein Irrtum, sondern einfach Realität. Natürlich wird nicht jedes Foto gestohlen, aber es passiert nunmal.
Wer uns "Amateuren" das Recht abspricht, unsere Fotos zumindest rudimentär zu sichern, benutzt als Passwort bestimmt auch "12345", oder "passwort".

Nachdem ich 30 Seiten durch hatte, habe ich folgende Irrtümer noch nicht gefunden:

Nikon1 spezifisches:
- Ein 1" Sensor kann keine freigestellten Bilder erzeugen.

- Das CX-System wird floppen, weil es ja kein DX-System ist.
(Nikons Mirrorless Schiene wird oft dafür gescholten, keinen APS-C Sensor zu verwenden)

- Ein 1" Sensor hat nur Nachteile und keinerlei Vorteile


Allgemeines:
- Ein guter Fotograf macht mit jeder Kamera gute Fotos.
(Ihr kennt wohl die Jenoptik JD350 nicht, wie?)

- siehe Instanttest in meiner Signatur

- Bildrauschen ist immer böse und auf jeden Fall zu vermeiden


DSLR-Forum spezifisches:
- Es ist total unmoralisch, sich eine Kamera zu kaufen, um damit Geld zu verdienen - und dann noch Tipps haben zu wollen.

- Die Exifs in deinem Bild sind kaputt
(oder keine vorhanden)
..Irrtum, weil: Das liegt am Foren-addon

*PEACE* :D
 
- Nur mit Canon und Nikon kann man Profifotos machen.
- Man braucht für gute Fotos zwingend eine DSLR
- Sony hat DSLR's aber die taugen nichts weil sie keine Nikon oder Canon sind
- Für Sony gibt es kaum Objektive. Und diese taugen nichts weil sie nicht von Canon oder Nikon sind.

- ich kaufe mir kein Tamron 17-50f2,8 denn das ist falsch justiert. Lieber ein 18-270 - die sind immer perfekt. schließlich haben die viel zoom.
- Wow hat das Minolta 600mmf4 viel Zoom!
- 300mm ist besser als 17mm. Darum habe ich mir für Landschaften ein 28-300mm bestellt. Das hat viel zoom.
- Mein Stativ ist stabil. Es fiel im Media Markt nicht um. Darauf kommt jetzt mein Objektiv mit viel Zoom, 3 UV FIltern zum Schutz und 2fach Super Telekonvektor.
 
Ob ungerade ISO Zahlen weniger rauschen - glaub ich nicht. Der erste der einen Gegenbeweis mit ner handelsüblichen Kamera liefert, bekommt ne Kiste Bier.
 
Zumindest für 1/6-Blenden-Schritte ab ISO 100 gilt das ausnahmslos.

125ISO liegt 1/3 = 2/6 Schritte über 100ISO und ist ungerade.

Der Ursprung des genannten Fehlers waren wohl Kameras mit zweistufigem Verstärker, wo wirklich einige ISO-Stufen mehr rauschten als als andere. Aber die Stufen waren nicht gerade oder ungerade und bei verschiedenen Kameras unterschiedlich. Bill Claff zeigt das prima in seinen PDR-Grafiken, DxOMark nicht, weil die nur bei ganzen Schritten messen.



Gruß, Matthias
 
Ich glaube, das wurde hier ja noch gaaaaaarnicht angesprochen:

Bei hohen ISO werden die Bilder heller :eek:

(ist in der Astrofotografie aber tatsächlich so, weil das Rauschen den durchschnittlichen Schwarzlevel anhebt) :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar :lol: war auch immer meine Rede:

In der ganzen Wissenschaft ist der Default-Kontext / die Default-Annahme für sämtliche Aussagen/Erklärungen/Modelle übrigens auch "alle anderen Parameter auf konstant gesetzt"

Die scheinbaren Zweifler meinen halt wohl nur einen Sonderfall: wenn jemand manuell die ISO erhöht, dabei aber in einem Atomatikmodus bleibt, wird die Automatik die ISO-Erhöhung natürlich sofort gegenkompensieren, so dass das Bild nicht heller wird. Das ist natürlich auch klar. Der "anzuprangernde" fotografische Irrtum soll wohl sein: Manche (Automatik-nutzende) Anfänger verwechseln die ISO mit der Exposure Compensation. Aber ob das welche wirklich tun, glaub ich kaum. Mit den ersten Experimenten haben die wenigen Dummies unter den Anfängern das doch auch innerhalb eines Tages gelernt.

Deshalb war's auch ironisch gemeint, mit Anspielung auf das verbiesterte Hickhack um diese Frage ein paar Seiten früher...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten