• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Beliebte fotografische Irrtümer

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Einer meiner liebsten:

- Die Normalbrennweite hat absolut gar nichts mit den menschlichen Sehgewohnheiten zu tun. :lol:

Kein Objektiv hat irgendwas mit menschlichen Sehgewohnheiten zu tun :D
 
Jetzt haste mich neugierig gemacht. Kläre uns bitte auf.^^

Für Panoramen will man die Kamera um den Drehpunkt (normalerweise in der Eintrittspupille) drehen; mit dem Nodalpunkt hat das nur insofern zu tun, als man (bei genug Verstellspielraum)die gleiche Mechanik für Beides verwenden kann.

Aber für Panos taugt(einer) der Nodalpunkt(e) nur bei einer Lochkamera.
 
Der Nodalpunkt ist die Position der vorderen Hauptebene, was du aber brauchst, ist die Position der Eintrittspupille, und die ist woanders.

Das ist aber sehr spitzfindig. Jeder der an einen Nodalpunktadapter denkt, meint eigentlich die Eintrittspupille.^^
 
Es ist eigentlich nicht spitzfindig. Die Eintrittspupille ist technisch gesehen etwas ganz anderes als der Nodalpunkt.

Im Englischen findet man auch häufiger den Begriff NPP für No Parallax Point. Diese Bezeichnung ist viel griffiger und bezeichnet genau, worum es geht. Leider gibt es da keine gute deutsche Übersetzung
 
Weniger spitzfindig als das "Stille Post"-Phänomen - jemand machts und zweckentfremded Ausrüstung dafür, und die Leute, die auf den Zug aufstpringen, meinen, das ginge nicht anders.
Hast du doch in jedem Bereich; wieviele Leute wissen eigentlich, wofür die Becher am Systemblitz wirklich gut sind?
 
Es ist eigentlich nicht spitzfindig. Die Eintrittspupille ist technisch gesehen etwas ganz anderes als der Nodalpunkt.

Im Englischen findet man auch häufiger den Begriff NPP für No Parallax Point. Diese Bezeichnung ist viel griffiger und bezeichnet genau, worum es geht. Leider gibt es da keine gute deutsche Übersetzung

Hatte nur im Kopf, dass man einen Nodalpunktadapter braucht, um den Parallexen-Fehler zu korrigieren. Und wieder was dazu gelernt.
 
Weniger spitzfindig als das "Stille Post"-Phänomen - jemand machts und zweckentfremded Ausrüstung dafür, und die Leute, die auf den Zug aufstpringen, meinen, das ginge nicht anders.

Hier wird aber eher der Begriff "zweckentfremdet", als die Ausrüstung.


Gruß, Matthias
 
- der Begriff Streulichtblende ist richtiger als Gegenlichtblende weil gegen entgegenkommendes Licht nur der Objektivdeckel hilft.

und natürlich

- der Begriff Gegenlichtblende ist richtiger als Streulichtblende weil fast alles Licht gestreut ist und dagen nur der Objektivdeckel hilft.

Tja, das Ding hat halt einfach keinen sinnvollen Namen... :D
 
Tja, das Ding hat halt einfach keinen sinnvollen Namen... :D

Ich finde "Streulichtblende" weiterhin richtig. Aber nicht, weil sie vor gestreutem Licht schützt, das von irgendwoher draußen in's Objektiv gerät, sondern weil sie davor schützt, dass innerhalb des Objektivs störendes Streulicht entsteht.


Gruß, Matthias
 
ganz früher (als cameras noch contaflex oder paxette hiessen etc.) hiess das dingen mal "Sonnenblende" und sooo falsch war das garnicht... denn direktes Sonnenlicht ist der klassische Übeltäter, vor dem die blende schützen soll...

cheers, martin
 
Viel bekannte Streitirrtümer basieren auf Intoleranz oder beschränkter Auffassung wodurch mehr als eine Wahrheit von einer beinahe religiös fanatischen Teilgruppe nicht mehr akzeptiert wird.

Sprich, sobald sich eine größere Gruppe findet, die eine spezielle Sichtweise als universal, einzig richtig oder allgemeingültig definieren will.

Beispiele sind wohl die schon teils hier im Thread aufgeführten Punkte wie:

Tiefenschärfe vs. Schärfentiefe
In der praktischen Fotografie sind beide Begriffe synonym verwendbar da die Unterschiede keine praktische Relevanz besitzen.

Was ist eine kleine Blende, was eine kleine Blendenzahl?
Ist eine geschlossene Blende eine kleine Blende oder eine kleine Blendenöffnung?
Ist f22 (1/22) eine kleine Blendenzahl oder eine große?

Gegenlichtblende
Wer seine Definition von Gegenlicht auf ausschließlich 180° reduziert, darf diesen Begriff gerne als ungenau ansehen, sollte ihm jedoch nicht seine Richtigkeit abstreiten. Diesen Begriff dann durch einen noch falscheren (wie z.B. Streulichtblende) zu ersetzen hat dann schon fast was putziges (Streulicht entsteht im Objektiv und kann von außen nur verhindert, aber definitiv nicht abgeblendet werden).

Objektivstabis vs. Gehäusestabis
Obwohl erwiesen, dass ein schlechter Objektivstabi einem guten Bodystabi wie auch ein schlechter Bodystabi einem guten Objektivstabi unterlegen ist, wird man wohl auch in Jahren noch lesen, dass eine der beiden Lösungen die bessere sei.

usw.

Viele Streitigkeiten könnten vermieden werden, wenn man sich entweder auf eine fachlich korrekte Terminologie einigt oder wenn nicht, dann zumindest andere umgangssprachlich richtige Formulierung neben der eigenen gelten lässt.

Dann nennen wir sie
- Fehllichtblende
- Falschlichtblende
- Falschlichtabschirmblende
- Störlichtblende

Ich finde, man sollte weitehin die Begriffe verwenden, die mehrheitlich in technischen Daten, Fachbüchern und Publikationen zu finden sind, damit diese weiterhin ohne ein spezielles Worterbuch verständlich bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel bekannte Streitirrtümer basieren auf Intoleranz oder beschränkter Auffassung (...)

Gegenlichtblende
Wer seine Definition von Gegenlicht auf ausschließlich 180° reduziert, darf diesen Begriff gerne als ungenau ansehen, sollte ihm jedoch nicht seine Richtigkeit abstreiten. Diesen Begriff dann durch einen noch falscheren (wie z.B. Streulichtblende) zu ersetzen hat dann schon fast was putziges (Streulicht entsteht im Objektiv und kann von außen nur verhindert, aber definitiv nicht abgeblendet werden).

du lieferst den besten beweis deiner eingangsthese gleich mit.

nun sind die beziehungen unter den bestandteilen von komposita in der deutschen sprache sehr vielfältig.

sind schmerztabletten tabletten aus, für oder gegen schmerz? wenn man darüber (und die vielen weiteren beispiele, die man sich aussuchen kann) mal zwei takte nachdenkt, ist auch der begriff streulichtblende nicht mehr falscher als gegenlichtblende.

soviel zum thema toleranz und beschränkte auffassung, und dann abr doch die wahre weisheit gepachtet haben... :rolleyes:

cheers, martin
 
Tiefenschärfe vs. Schärfentiefe
In der praktischen Fotografie sind beide Begriffe synonym verwendbar da die Unterschiede keine praktische Relevanz besitzen.

Ja, man kann das 100000x erklären, wer kein wirkliches Sprachverständnis hat, für den wird da trotzdem kein Unterschied bestehen.
 
Ja, man kann das 100000x erklären, wer kein wirkliches Sprachverständnis hat, für den wird da trotzdem kein Unterschied bestehen.

Tja, ist wohl so. Die gern als "Gegenbeweis" zitierten Hunde-, Erdbeer- und Geburtstagskuchen belegen doch genau das Gegenteil des beabsichtigten: Jeder xyz-Kuchen bleibt ein Kuchen. Vorangestellt wird eine nähere Beschreibung. Ich habe seit Jahren und nach wiederholtem Fragen kein einziges Gegenbeispiel gesehen. Und so ist Schärfentiefe eine Tiefe mit Schärfe, gemessen in m oder cm. Und eine Tiefenschärfe wäre eine Schärfe, in oder aufgrund einer Tiefe, aber bestimmt nicht in m oder cm gemessen. Ist aber auch wurscht, den Begriff Tiefenschärfe benutze ich einfach nicht mehr.


Gruß, Matthias
 
Und eine Tiefenschärfe wäre eine Schärfe, in oder aufgrund einer Tiefe, ...

Wie du schon richtig beschrieben hast, hat in der deutschen Sprache bei einem Komositum der Zweite Begriff die substantivistische Bedeutung, also:

Tiefenschärfe = Schärfe
Schärfentiefe = Tiefe

Dementsprechend wird beim Motiv Schärfentiefe aufgenommen, welche zu der entsprechenden Tiefenschärfe auf dem späteren Bild führt.

... aber bestimmt nicht in m oder cm gemessen.

Sondern? Wenn auf einem Bild die Schärfe einer Tiefe von 5 Metern der Realität entspricht, wie würdest du die Tiefenschärfe angeben?

Wie auch das Bierfaß (Gefäß) und das Faßbier (Inhalt) beides in Liter angegeben wird, wird auch sowohl die Tiefensschärfe und die Schärfentiefe in Metern angegeben:

Tiefenschärfe: Wie viel ursprüngliche Meter des Motivs werden auf dem aktuellen Bild scharf abgebildet?

Schärfentiefe: Ein Bereich von wie vielen Metern wird auf dem späteren Bild scharf dargesellt?

Wie auch immer, der Duden bezeichnet beide Begriffe als synonym womit eine Diskussion, ob einer der beiden Begriffe falsch ist nicht von Laien in Internetforen, sondern besser unter Germanisten geführt werden sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein beliebter Irrtum ist auch, dass ein Bild besser wäre wenn man Blende 1.2 benutzt und alles im Bokeh ersäuft.
Selbst ein Hundehaufen mit Bokeh sit ein Meisterwerk - Auch Tante Erna im Rapsfeld, mit Blende 1.4, genial :angel:
 
Wie auch das Bierfaß (Gefäß) und das Faßbier (Inhalt) beides in Liter angegeben wird [...]

Auch wenn das pingelig klingt: Das ist was völlig verschiedenes! Ein 10-Liter Bierfass kann auch nur 2 Liter Fassbier enthalten. Oder noch schlimmer: Es könnte ganz leer sein! :( Das eine ist ein Fassungsvermögen, das andere eine Menge. Aber davon mal abgesehen ist weder Fassbier noch Bierfass per se und unmittelbar mit einer physikalischen Größe verknüpft, eine Tiefe (Höhe, Länge) aber schon. Ein Bierfass kann auch hölzern, braun, bauchig, undicht usw. sein, das Fassbier dunkel, stark, frisch, schal.

Aber wie gesagt: Es ist egal, ich nutze "Tiefenschärfe" einfach nicht. Bin aber trotzdem auf das allererste Beispiel gespannt, wo in einem deutschen Kompositum der substantivische Teil vorangestellt wird.



Gruß, Matthias
 
du lieferst den besten beweis deiner eingangsthese gleich mit.

nun sind die beziehungen unter den bestandteilen von komposita in der deutschen sprache sehr vielfältig.

sind schmerztabletten tabletten aus, für oder gegen schmerz? wenn man darüber (und die vielen weiteren beispiele, die man sich aussuchen kann) mal zwei takte nachdenkt, ist auch der begriff streulichtblende nicht mehr falscher als gegenlichtblende.

soviel zum thema toleranz und beschränkte auffassung, und dann abr doch die wahre weisheit gepachtet haben... :rolleyes:

cheers, martin

Ich verstehe kein Wort von dem, was du sagen willst außer dem beledigendem Teil, dass ich aus irgeneinem Grund in deinen Augen beschränkt und intolerant sein soll.

Vielleicht solltest du deine Kritik an meinem Posting gemäß meiner Beschränktheit ein wenig vereinfachen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten