• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sonstiges Beratung für Makroaufsatz

Hektor122

Themenersteller
Hey Leute,

ich habe vor mir einen Achromaten zuzulegen. Ich habe da an einen Marumi Achromat oder an einen Raynox Aufsatz gedacht.

Ich besitze eine Canon Eos 550d mit dem 18-55 IS und dem 55-250 IS (beide 58mm).

Nun meine Fragen:
- Für welches dieser Objekte bietet sich der Makroaufsatz am besten an?
- Verkürzt ein Makroaufsatz die Nahstellgrenze oder die Brennweite?
- Werde ich ein Stativ benötigen? oder geht es auch ohne?

MfG Johannes B.
 
hallo, ich habe ebendfalls die beiden genannten objektive

ich besitze dazu den raynox dcr 150 achromaten.
dieser verkürzt die naheinstellgrenze auf ca 21 cm.
dies ist dann IMMER dein arbeitsabstand.
zu empfehlen wäre die auch nur bei 55-250, da es bei 18-55 zu randabdunklungen kommt.
je größer die brennweite desto größer der abreitsabstand.

freihand arbeiten geht... aber eher schelcht als recht, bei blumen und statischen objekten kein problem, denn man hat ja zeit.

aber sobald sioch etwas auch nur langsam bewegt wirds schwierig.

da wäre ein stativ zu empfehlen. und dann heißt es warten bis das objekt der begierde in den fokus läuft:p

viel spaß
mfg jerome
 
Weitere Erfahrungsberichte? :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten