• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Berlebach Mini L - Alternativlos?

Bombosi

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem soliden Reisestativ. Habe bereit etwas im Netz und in diversen Foren gesucht und bin jetzt beim Berlebach mini L gelandet. Ich bin mir aber nicht sicher wie Stabil es im Vergleich zu anderen Stativen ist, wenn es in der Maximalstellung (voll ausgefahren) aufgebaut ist. Ist es dann immer noch deutlich stabiler als zb. ein Sirui ET-2004, welches gleich hoch aufgebaut ist?


[x ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
(Novoflex Microstativ) (Cullmann Nanomax 200T)


Ich suche...
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),


Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Berlebach mini L inkl. Nivellierung
• Sirui ET-2004


Verfügbares Gesamtbudget:
[300] Euro, davon
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
50 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
20 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
15 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
5 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
30 % Landschaft, es sollten auch Langzeitbelichtungen von über 2 Minuten möglich sein.
10 % Makro
60 % Reise

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[x] Bridge oder Spiegellose
bis jetzt eine a6000 mit L-winkel und max. Brennweite von 60mm
sollte etwas Reserve für die a7ner Reihe haben.

Kamera mit welchem Sensor?
[x] Crop

Stativ

Körpergröße:
[182] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)

Stativhöhe:
[x] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.

Material (Info):
[x] egal

Arretiersystem:
[x] egal

Mittelsäule:
[x] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[x] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen

Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf


Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Friktion (Erklärung)

Kompatibilität:
[x] Arca-Swiss
 
Zuletzt bearbeitet:
... auch wenn ich bei Deinem Fragebogenformular etwas gerätselt habe:
natürlich gibt es immer eine Alternative im Leben.

Ich nehme an, Du benötigst das Stativ für die Pflanzenfotografie bzw. Makros ?

Wenn Du nicht auf das Bauprinzip "Teleskopbein" bestehst: Dann z.B. aus dem Stativprogramm von Novoflex die Stativschulter Triopod kombiniert mit den Minimakrobeinen A-1010 zusammen mit Verlängerungen aus dem STASET-Sortiment (kommt man auch bis auf etwa 86 cm, je nach Ausbaustufe nicht nur nach Labortests mit auch sehr guten Werten für die Vibrationsdämpfung - aber zusätzlich eben mit der Möglichkeit, später auf ein "normal" großes Stativ zu erweitern ...


ähnliche Diskussionen (aus der letzten Zeit) gibt es ja z.B. auch hier:

https://naturfotografen-forum.de/o1100262-Welches Stativ Stativkopf


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, habe aus versehen zu früh den Beitrag veröffentlicht....:(

Habe nun den Fragebogen ausgefüllt.
 
... auch wenn ich bei Deinem Fragebogenformular etwas gerätselt habe:
natürlich gibt es immer eine Alternative im Leben.

Ich nehme an, Du benötigst das Stativ für die Pflanzenfotografie bzw. Makros ?

Wenn Du nicht auf das Bauprinzip "Teleskopbein" bestehst: Dann z.B. aus dem Stativprogramm von Novoflex die Stativschulter Triopod kombiniert mit den Minimakrobeinen A-1010 zusammen mit Verlängerungen aus dem STASET-Sortiment (kommt man auch bis auf etwa 86 cm, je nach Ausbaustufe nicht nur nach Labortests mit auch sehr guten Werten für die Vibrationsdämpfung - aber zusätzlich eben mit der Möglichkeit, später auf ein "normal" großes Stativ zu erweitern ...


ähnliche Diskussionen (aus der letzten Zeit) gibt es ja z.B. auch hier:

https://naturfotografen-forum.de/o1100262-Welches Stativ Stativkopf


M. Lindner

Danke für die Antwort, habe mir das Triopod einmal angesehen. Das Konzept ist aufjedenfall interessant. Mit "richtigen" beinen und zusätzlichen Kugelkopf ist man dann aber auch recht schnell in einem anderen Preissegment.

Kann noch jemand etwas zu meiner Eingangsfrage sagen? In wie weit ist das Berlebach in maximaler Höhe stabiler als das Sirui?
 
Das Sirui ET-2004 kenne ich nicht persönlich, das Berlebach Mini L hatte ich selbst. Es ist ein klasse Teil, hervorragend verarbeitet, ergonomisch prima, absolut verlässlich und hält spielend - einen guten Kopf vorausgesetzt - eine mittlere DSLR-Ausrüstung. Die geringe Maximalhöhe ist allerdings für alles andere als Bodenmakros ein erheblicher Nachteil, IMHO. Außerdem ist das Umfallrisiko in der steilsten (und damit höchsten) Beinstellung zu beachten. Trotzdem: Das kleine Berli ist famos. Weil Du nach Alternativen fragtest, hier meine eigene Erfahrung:
(...) Nun brauchte ich ein neues kleines Stativ für Reise, Makro, beengte Verhältnisse usw. Da mir die geringe Maximalhöhe von 67 cm des ansonsten tollen Berlebach (http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=439) letztlich doch zu gering war, tat ich mich um und stieß auf cmos exzellenten Testbericht des Velbon Ultra REXi L (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1252784; http://www.velbon.co.uk/ultra.html). (...) Im Vergleich zum Berlebach Maxi-Mini sind zwar die Stativbeinwinkel weniger fein stufbar und die Minimalhöhe ungünstiger, ansonsten finde ich das REXi jedoch wesentlich vielseitiger und bei gleicher Höheneinstellung sogar belastbarer.
Das REXi L ist zwar wie das REXi D ausverkauft, aber der Nachfolger Ultra 655 ist für weniger als 120 € online erhältlich. Allerdings macht es bei diesen Kriterien
[x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[x] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
keinen Stich gegen das Berli, das ist klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sirui ET-2004 kenne ich nicht persönlich, das Berlebach Mini L hatte ich selbst. Es ist ein klasse Teil, hervorragend verarbeitet, ergonomisch prima, absolut verlässlich und hält spielend - einen guten Kopf vorausgesetzt - eine mittlere DSLR-Ausrüstung. Die geringe Maximalhöhe ist allerdings für alles andere als Bodenmakros ein erheblicher Nachteil, IMHO. Außerdem ist das Umfallrisiko in der steilsten (und damit höchsten) Beinstellung zu beachten. Trotzdem: Das kleine Berli ist famos. Weil Du nach Alternativen fragtest, hier meine eigene Erfahrung:

Das REXi L ist zwar wie das REXi D ausverkauft, aber der Nachfolger Ultra 655 ist für weniger als 120 € online erhältlich. Allerdings macht es bei diesen Kriterien
[x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[x] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
keinen Stich gegen das Berli, das ist klar.

Ok danke für deine Erfahrung. Habe mir das Rexi mal angesehen und glaube es passt weniger als das Berlebach zu mir. Denke die geringere Höhe nehme ich dann lieber in kauf.

Würdet ihr denn für das Berlebach die Nivellierung und eine schnellwechselplatte oder einen kleinen Kugelkopf für einen ähnlichen Preis?

Den KUKO könnte ich dann auch später auf einem größeren Stativ verwenden.

Hier werden ja meistens der p0 oder der CB 3 vorgeschlagen. Diese finde ich aber für meine a6000 etwas überdimensioniert, zudem auf Reisen auch relativ schwer und auf dem Berlebach sicher kopflastig. Dachte so an 300g max.

Was haltet ihr denn von folgenden Köpfen?

1. flm CB-32F
2. FEISOL Kugelkopf CB-30D
3. Classic Ball 2 (etwa doppelt so teuer; lohnt sich das?)


Auf der Novoflex-Seite habe ich jetzt noch einmal etwas geschaut, und fand das TRIOC2253 recht interessant. Also die 5 teiligen Carbonbeine. Wie kann ich mir das Stativ im vergleich zum Berlebach vorstellen, also bzgl. Stabilität?
 
... es gibt ja zumindest einen Labortest zu dem Stativ, wo man gegen andere "KLeinstative" (13 ?) direkt vergleichen könnte.

Allerdings bin ich wieder etwas ratlos; zu meinem obigen Vorschlag einer Novoflex-Kombination schreibst Du ja, dass Dir das zu teuer ist; ok, aber Triopod C-2253 gibt es nur in Carbon und damit ist es leider relativ zur maximalen Auszugshöhe richtig teuer (also nochmal deutlich teurer). :confused:

Kommt es Dir jetzt primär auf Kompaktheit, Preis oder Vibrationsdämpfung an (speziell Makrofotografie); Makro macht in Deinem Wunschzettel aber gegenüber Landschaft nur 10 % aus und Landschaft, da sind reine Bodenstative wie das Berlebach an sich ungeeignet (damit kommt man über manche Vegetation nicht drüber hinweg)

[Anmerkung: insofern ist die Gewichtung beim Fragebogen etwas uneinheitlich: Makro und Landschaft sind Motivgruppen, das Thema Reise ist eine Zusatzeigenschaft, eine Aufsummierung auf 100 % also an sich nicht sehr sinnvoll]


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... ....reine Bodenstative wie das Berlebach....

Mickey, wie kommst du denn da drauf? Mein Maxi-Mini war - auch - mein Reisestativ, nix rein Bodenstativ. Landschaft kann es auch. Und vibrationsarm ist es eh durch das verwendete Material.

@TO: schaue doch mal in diesem Thread rein, in dem hacon so einiges an leichten Kugelköpfen zusammengetragen hat. Vielleicht findest du da noch Alternativen.
 
... es "kann sicher auch Landschaft", aber wie ich oben schon ausgeführt habe, mit einer Maximalhöhe von 67 cm kann man damit in einigen (je nach Standpunkt "vielen") Situationen das Landschaftsfoto nicht so machen, wie man es möchte. Und ein Stativ soll mich beim Fotografieren nur unterstützen und nicht meine Bilder beeinflussen. Für mich bleibt es ein Spezialstativ (habe ja früher jahrelang mehrere Stative parallel genutzt - im Packmaß angepasst - bis ich dann die Nase voll hatte, da ich zu oft das falsche (meist das zu kurze) mit am Rucksack hatte).
Aus der Erfahrung heraus kommt mein Standpunkt.

M. Lindner
 
Vielen dank für die ganzen Hinweise.

Ja zu erst dachte ich, dass Novoflex sei mir insgesamt zu teuer. Dann war es mit dem Carbon-Beinen aber doch sehr verlockend, vor allem wegen des Packmaßes und des Gewichts.

Mittlerweile bin ich aber wieder bei etwas günstigen alternativen und überlege wohl das Velon Ultra 655 (nachfolger vom Rexi L ) zu kaufen. Würde es für 125€ bekommen können.
Hier fehlt dann natürlich noch der Kopf, aber ohne Mittelsäule und auf 80 cm ausgezogen, sollte es ja mit dem Berlebach mithalten können. Das Thema Meer/Sand spielt erstmal einen geringere Rolle.

Oder was meint ihr dazu?
 
... preislich ist das sicher die attraktivere Variante, zumal man eben bei Bedarf auch höher hinauskommt als beim Berlebach. Zu dem Velbon-Stativ gibt es ja auch einen lesenswerten Thread hier im Forum, wo wirklich wie üblich fast alles beleuchtet wird (ob immer zum Vorteil, sei dahingestellt)

M. Lindner
 
Das denke ich mir auch. Zu hause würde ich dann auch mal auf einem Tisch Fotografieren können, ohne was unterbauen zu müssen. (wird nicht oft passieren, aber man hat die Möglichkeit).

Werde mir jetzt mal den genannten Thread bzgl. leichter Kugelköpfe durchlesen.
 
(...) überlege wohl das Velon Ultra 655 (nachfolger vom Rexi L ) zu kaufen. Würde es für 125€ bekommen können. Hier fehlt dann natürlich noch der Kopf, aber ohne Mittelsäule und auf 80 cm ausgezogen, sollte es ja mit dem Berlebach mithalten können. Das Thema Meer/Sand spielt erstmal einen geringere Rolle. Oder was meint ihr dazu?

  • Meer/Sand: Das 655 ist nicht zerlegbar und durch die Trunnion-Technik schmutzsensibel. Da ist das Berli turmhoch überlegen: einsauen, abspülen, abtrocknen, fertig. Aber mit Sorgfalt und gesundem Menschenverstand klappt auch bei sensiblerer Technik vieles, was dem Doppellinkshänder mit 10 Daumen misslingt.
  • Kopf: Es wurden schon einige genannt; im preisgünstigeren Bereich könnte außer einem einfachen FLM auch ein Sirui K-20X gefallen.
  • Ohne Mittelsäule: oh ja! So wurde ich sie los: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1383970.
  • Mithalten mit dem Berlebach: Wie gesagt, das Berli ist bodennah durch die feinen Raststufen definitiv flexibler aufzustellen. Aber das Velbon steht IMHO bei gleicher Höhe ab 50cm sogar stabiler, weil a) der erste Beinanschlag weniger steil und dadurch die Umfallgefahr geringer ist, b) die massive Schulter und die großen Durchmesser der ersten beiden Beinsegmente wirklich sehr solide sind und c) für vergleichbare Höhen kein oder nur der erste Auszug benötigt wird.
 
  • Meer/Sand: Das 655 ist nicht zerlegbar und durch die Trunnion-Technik schmutzsensibel. Da ist das Berli turmhoch überlegen: einsauen, abspülen, abtrocknen, fertig. Aber mit Sorgfalt und gesundem Menschenverstand klappt auch bei sensiblerer Technik vieles, was dem Doppellinkshänder mit 10 Daumen misslingt.
  • Kopf: Es wurden schon einige genannt; im preisgünstigeren Bereich könnte außer einem einfachen FLM auch ein Sirui K-20X gefallen.
  • Ohne Mittelsäule: oh ja! So wurde ich sie los: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1383970.
  • Mithalten mit dem Berlebach: Wie gesagt, das Berli ist bodennah durch die feinen Raststufen definitiv flexibler aufzustellen. Aber das Velbon steht IMHO bei gleicher Höhe ab 50cm sogar stabiler, weil a) der erste Beinanschlag weniger steil und dadurch die Umfallgefahr geringer ist, b) die massive Schulter und die großen Durchmesser der ersten beiden Beinsegmente wirklich sehr solide sind und c) für vergleichbare Höhen kein oder nur der erste Auszug benötigt wird.

Danke für die ganzen Infos.

zu den Punkten:
1. Ja das mit dem Sand/Meer werde ich wohl in kauf nehmen. Da ich aber in Köln wohne und im Urlaub vermehrt eher in den Bergen unterwegs bin, wird es nicht so häufig am Strand zum Einsatz kommen. Ich denke Süßwasser wird es schon etwas abkönnen.

2. Eigentlich wollte ich einen Sirui kopf kaufen, doch nachdem ich dann in diesem Forum so einiges gegen diese gelesen habe, bin ich auf FLM oder Feisol gestoßen. Würde der K-10x dann nicht eigentlich auch reichen?

3. Cooler Link. Werde ich mir später mal in Ruhe durchlesen. Bringt das viel mehr als einfach die kurze Mittelsäule zu verwenden?

4. Ja das das Velbon nur die zwei Raststufen hat, stimmt das wohl. Aber die Beine sind echt massiv im Vergleich zu anderen Stativen. Hoffe einfach, dass auch bei längeren Belichtungszeiten, von 2-3 Min, das Stativ stabil genug steht.
 
2. Eigentlich wollte ich einen Sirui kopf kaufen, doch nachdem ich dann in diesem Forum so einiges gegen diese gelesen habe, bin ich auf FLM oder Feisol gestoßen. Würde der K-10x dann nicht eigentlich auch reichen?

schon mal gut, dass du von den Sirui Köpfen Abstand nimmst. Aber wenn du bei Feisol schaust versuchst du den Teufel mit dem Bezelbub auszutreiben. Das würde ich nicht versuchen.

FLM? Ja vielleicht, wobei ich persönlich nicht so recht überzeugt bin, meine Erfahrung beruht aber auch auf den kleineren Köpfen ohne Friktion. Die grossen habe ich nur auf Messen ausprobiert. Da war nichts was mir besonders negativ aufgefallen wäre, aber auch nichts besonders Positives.

gruss ede
 
(...) 1. (...) Da ich aber in Köln wohne und im Urlaub vermehrt eher in den Bergen unterwegs bin, wird es nicht so häufig am Strand zum Einsatz kommen. Ich denke Süßwasser wird es schon etwas abkönnen.
Na klar! Da wird im Forum gerne übertrieben - irgendwann meint man, hier sind nur Kriegsreporter und Schlickspringer unterwegs.
2. Eigentlich wollte ich einen Sirui kopf kaufen, doch nachdem ich dann in diesem Forum so einiges gegen diese gelesen habe, bin ich auf FLM oder Feisol gestoßen. Würde der K-10x dann nicht eigentlich auch reichen?
Für die Spiegellose wahrscheinlich, für eine DSLR wäre mir persönlich die Kopfgröße eines K-10X zu klein (wenn es nicht gerade ein Markins ist). Müsste man ausprobieren.
Die Feisol-Köpfe, die ich vor fünf Jahren getestet hatte, ruckelten, verzogen und hatten eine miese Friktionsschraube.
FLM: Warum nicht? Mit einigen Extras und Schnellwechselsystem sind sie aber wieder teurer.
3. Cooler Link. Werde ich mir später mal in Ruhe durchlesen. Bringt das viel mehr als einfach die kurze Mittelsäule zu verwenden?
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11910932&postcount=18
4. Ja das das Velbon nur die zwei Raststufen hat, stimmt das wohl. Aber die Beine sind echt massiv im Vergleich zu anderen Stativen. Hoffe einfach, dass auch bei längeren Belichtungszeiten, von 2-3 Min, das Stativ stabil genug steht.
Ja, kein Problem. Aber sehr lange Belichtungszeiten sind IMHO sowieso nicht das Hauptproblem (solange der Kopf hält), sondern eher solche, bei denen Vibrationen ins Spiel kommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten