• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

besonderer Look bei Landschaftfotos

abcJUlixx

Themenersteller
Hallo Community,

in einem gewissen Forum sind mir einige Landschaftsbilder von einem Fotografen besonders aufgefallen. Diese Fotos sind vom Bildlook (Farben, Kontraste, Details) ziemlich beeindruckend, fast schon surreal und ich frage mich die ganze Zeit, wie man solche Fotos hin bekommt. Ich fotografiere seit mehr als einem Jahr hobbymäßig und habe schon viel ausprobiert. Doch bei diesen Fotos ist mir nicht klar, ob hier eine bestimmte Methode der Nachbearbeitung angewendet wurde, oder ob wirklich nur das Licht an dieses Fotos ausschlaggebend ist. Ich fliege nächstes Jahr nach Island und mich würde daher interessieren, welchen "Trick" ich anwenden muss (sofern es einen gibt) um diesen Bildlook zu erzeugen.

Hier die Fotos:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/792882/display/29117824
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/792882/display/28349868
 
So zu fotografieren, ist nicht möglich und so zu bearbeiten, meiner Meinung nach nicht erstrebenswert: Sieh dir beispielsweise die Bergkämme an. Teerpappe nichts dagegen. Der Himmel macht der Apokalypse Konkurrenz. Nichts gegen kräftige Bearbeitungen, absolut nicht, aber ab einem gewissen Punkt reißt die Unglaubwürdigkeit die ganze schöne Stimmung mit sich.

Ansonsten: Alles, was für Landschaftsfotografie gilt, vor allem das richtige Licht am richtigen Ort.
Bearbeitungstricks gibt es nicht, genauso wenig wie Belichtungstricks. Man weiß wie es geht oder man ist auf dem Weg dorthin.

Übe so zu fotografieren, daß die Aufnahmen deiner Meinung nach (fast) ohne Bearbeitung auskommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herrlich diese typischen Forumsantworten, ohne die Frage des TE zu beantworten. :rolleyes:

@abcJUlixx:
Ich bin leider bzgl. solcher Bearbeitungen auch nicht in der Lage, sowas hinzubekommen und kann bearbeitungstechnisch außer einer kräfitgen (grün-)Sättigung und Verlauf/Vignette nicht viel erkennen, aber hast Du evtl. mal den Fotografen gefragt?
 
Die Bilder sind der Hammer. Einzigartig.

Tipp 1: Unterbelichtung. Messung auf die Lichter (würde trotzdem 3 Belichtungen machen eine unter eine normal eine über).

Tipp 2: Raw in der Kamera einstellen. Die Kameraeinstellungen ruhig auf "flaue Bilder" einstellen. Sind dann besser bearbeitbar. Schärfe auf einen geringen Wert.

Tipp 3: Festen Weißabgleich in der Kamera einstellen.

Tipp 4: Iso runter. Stativ sollte dabei sein.

Tipp 4: Wetterbericht der Region studieren und 2 Stunden früher am Motiv anwesend sein und alles aufbauen. Warten auf das Licht.

Tipp 5: Keine Scheu vor vielen Fotos. Drück ruhig auf den Auslöser.

Tipp 6: Auf Youtube "Landschaftsfotos bearbeiten" eingeben.

Viel Spaß und das richtige Licht(y)
 
Wenn du Tonwerte, Kontraste und Farben gut steuerbar (stark) bearbeiten möchtest,
empfehle ich dir, mal nach :
Luminanzmasken (Tony Kuiper)
Sättigungsmaske (jonaswtuts)
zu googlen

das sind zwar keine direkten Wege zu solchen Bildern, aber mit etwas Übung sehr sehr mächtige Werkzeuge!

Lg, Gernot
 
... welchen "Trick" ich anwenden muss (sofern es einen gibt) um diesen Bildlook zu erzeugen.

Wie die Bilder zu diesem Look gekommen sind steht doch drunter: "DRI"
Dabei werden verschiedene Belichtungen in mehreren Ebenen übereinander gelegt und mit Hilfe von Masken überblendet.
Es gibt unzählige Tutorials dazu im Netz, und ich persönlich ziehe ein DRI einem HDR vor weil es mehr manuelle Eingriffsmöglichkeiten bietet. Ist aber natürlich auch mehr Arbeit als ein HDR mit Tonemapping mit dem ähnliche Ergebnisse möglich sind.

Mir persönlich ist die Bearbeitung der Bilder auch zu heftig (unnatürlich) ausgefallen, aber das ist natürlich Geschmackssache.
 
Wie die Bilder zu diesem Look gekommen sind steht doch drunter: "DRI"
Dabei werden verschiedene Belichtungen in mehreren Ebenen übereinander gelegt und mit Hilfe von Masken überblendet.
Es gibt unzählige Tutorials dazu im Netz, und ich persönlich ziehe ein DRI einem HDR vor weil es mehr manuelle Eingriffsmöglichkeiten bietet. Ist aber natürlich auch mehr Arbeit als ein HDR mit Tonemapping mit dem ähnliche Ergebnisse möglich sind.

Mir persönlich ist die Bearbeitung der Bilder auch zu heftig (unnatürlich) ausgefallen, aber das ist natürlich Geschmackssache.

Ich hab mir deine Bilder angesehen. Respekt. Aber sind die noch irgendwie natürlich. Wenn ich mir deine Bilder ansehe und dann die verlinkten vom TO, dachte ich eigentlich, dass gerade dir die gefallen müssten:D
 
Ich hab mir deine Bilder angesehen. Respekt. Aber sind die noch irgendwie natürlich. Wenn ich mir deine Bilder ansehe und dann die verlinkten vom TO, dachte ich eigentlich, dass gerade dir die gefallen müssten:D

Wie "natürlich" können SW-Bilder sein?
Ich greife ja nicht ohne Grund zu dieser Abstraktion.

Zudem, gefallen mir auch nicht (mehr) alle Bilder die ich mal gemacht habe...:p
 
Ein Grauverlauf (egal ob Hard oder Software) ist bei einem DRI völlig überflüssig.
Er würde quasi vom DRI-Prozess sogar wieder raus gerechnet werden...
 
Herrlich diese typischen Forumsantworten, ohne die Frage des TE zu beantworten. :rolleyes:
Tja, so is’ es. Bin ebenfalls gespannt, ob noch was besseres kommt als allgemeines Blabla. Würde mich aber wundern; denn Rat zur Erstellung und Bearbeitung hypothetischer Fotos kann kaum etwas anderes sein als Hinweis auf Allgemeinplätze, sprich grundsätzliche Aufnahme- bzw. Bearbeitungstechniken. Nicht? ;)
 
Ein Grauverlauf (egal ob Hard oder Software) ist bei einem DRI völlig überflüssig.
Er würde quasi vom DRI-Prozess sogar wieder raus gerechnet werden...

Wie man aber deutlich sieht, liegt ein sehr starker Grauverlaufsfilter über dem Himmel - und sowas kann man auch nachträglich einfügen - wegen DRI hatte ich ja auch den "echten" Filter ausgeschlossen ;)
 
Ein Grauverlauf (egal ob Hard oder Software) ist bei einem DRI völlig überflüssig.
Er würde quasi vom DRI-Prozess sogar wieder raus gerechnet werden...

Warum sollte es heausgerechnent werden, ist doch Bestandteil aller Bilder.
Wäre was anderes wenn es nur bei einer Aufnahme wäre.

Aber durch das sich die Abstufung durch alle Bilder hinfortsetzt, wird sich auch im fertigen DRI zum Tragen kommen.
 
In der Praxis dürfte die Verwendung eines Grauverlaufsfilters bei einem Panorame & DRI sich äußerst schwierig gestalten und da man durch das DRI ja genug Dynamikumfang hat, ist eine nachträgliche Software-Lösung deutlich einfacher & wahrscheinlicher. Das eigentliche Bild dürfte einen recht langweiligen, wolkigen Himmel gehabt haben, der Weißabgleich wurde deutlich ins warme korrigiert um unten knallige, warme Farben zu bekommen und die hellen Bereiche wurden (selektiv?) aufgehellt.
 
Warum sollte es heausgerechnent werden, ist doch Bestandteil aller Bilder.
Wäre was anderes wenn es nur bei einer Aufnahme wäre.

Aber durch das sich die Abstufung durch alle Bilder hinfortsetzt, wird sich auch im fertigen DRI zum Tragen kommen.

Es ist ja das Prinzip und der Zweck Helligkeitsschwankungen im Bild zu egalisieren und das tut es natürlich auch mit solchen die vom Grauverlaufsfilter erzeugt wurden.
 
Wie man aber deutlich sieht, liegt ein sehr starker Grauverlaufsfilter über dem Himmel - und sowas kann man auch nachträglich einfügen - wegen DRI hatte ich ja auch den "echten" Filter ausgeschlossen ;)

Ja, Du hast natürlich recht, dass nach der eigentlichen DRI Bearbeitung noch ein Verlauf (imho eine Vignette) übers Bild gelegt wurde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten