• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT Bestmögliche Bildqualität mit mFT?

Da muß man ja wohl auch das beste Objektiv nehmen zum Vergleich und da sieht mft dann nicht mehr ganz so toll aus
Das kommt drauf an. Bei Extremsituationen hat KB Vorteile, ansonsten zieht MFT auch im Vergleich von Top Linsen nicht schlecht aus.

Ich hatte parallel eine Canon EOS R mit dem 24-105mm f4 L (1450€) und dem 70-200mm f4 L (1780€) sowie eine Oly EM-1 Mark III mit dem 12-40mm f2.8 Pro (850€) Pro und dem 40-150mm f2.8 (1250€).

Das Rauschverhalten an der EOS R bei f4 zur EM-1 Mark III bei f2.8 war in etwa gleich. Da sind neuere KB Kameras besser. Aber von der Bildqualität her waren beide in etwa gleich. Das 12-40mm f2.8 Pro war für mich noch einen kleinen Tick besser in der Abbildungsleistung als das 24-105mm f4 L. Der Preisunterschied von knapp 1100€ geht zu gunsten für MFT aus und hat in meinen Beispiel das bessere Preis-Leistungsverhältnis.

Auch die Abbildungsleistung zwischen mein 12-40mm f2.8 Pro und mein Sigma 24-70mm f2.8 Art unterscheiden sich nicht wirklich. Nur mit der Panasonic S5 habe ich damit wirklich 2 Blenden Rausch- und Freistellungsvorteil bei gleicher Blende. Rauschen kann man mit entsprechenden Tools mittlerweile bis zu einen gewissen Grad super entfernen und mehr Freistellung heißt für mich nicht direkt "bessere Bildqualität".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja natürlich kann man mit mft gute Bilder machen
Aber im fairen Vergleich (wenn man das so nennen kann) der Bildqualität von mft und KB ist KB nun mal im Vorteil, das kann man nicht wegdiskutieren.
Klar... Preis-Leistungsverhältnis kann manchmal besser sein (auch nicht immer), Ja, es mag Anwendungsgebiete geben wo ein kleiner Sensor einen gewissen Vorteil haben kann aber darum ging es nicht.
Mir ging es um Top Linsen mft sind besser als Kitscherben KB....... was für eine Erkenntnis:)
 
Aber im fairen Vergleich (wenn man das so nennen kann) der Bildqualität von mft und KB ist KB nun mal im Vorteil, das kann man nicht wegdiskutieren.
Das ist nicht Grundsätzlich so und hängt von der Situation ab. Bei extremen Lowlight trifft das auf jedem Fall zu. Aber es gibt auch genug Situationen, da ist man bei MFT mit äquivalenter Blende im Vergleich zu KB unterwegs. Wenn man dann noch ein Objektiv mit Top Abbildungsleistung bei MFT hat, dann kann die BQ auch bei teueren KB Objektiven immer noch zu gunsten MFT ausfallen und die Erfahrung habe ich bereits im Vergleich zum Canon R-Sytem mit L Objektiven gemacht.

Die Bestmögliche Bildqualität hat man bei KB, wenn man richtig viel Geld in die Handn immt. Z. B. eine Canon EOS R5 mit einem RF 50mm f1.2 L oder RF 85mm f1.2 L. Aber die Aussage "Grundsätzlich" und darum ging es, trifft nicht immer zu.

Aber das Thema heißt hier "Bestmögliche Bildqualität bei MFT" und nicht "Vergleich Bildqualität MFT vs. KB".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn man dann noch ein Objektiv mit Top Abbildungsleistung bei MFT hat, dann kann die BQ auch bei teueren KB Objektiven immer noch zu gunsten MFT ausfallen und die Erfahrung habe ich bereits im Vergleich zum Canon R-Sytem mit L Objektiven gemacht.
Das denke ich eher nicht...
Ich muß sogar sagen das ich am Anfang nur eine Kitscherbe an KB hatte und da hatte es schon Vorteile zu mft mit dem 12-40 Pro
Aber jeder sieht es wahrscheinlich auch mit den eigenen Augen.
Das die Bildqualität unter gleichen Voraussetzungen bei mft besser ist als bei KB... nein, wie auch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und warum eine Canon mit Kitscherbe gegen eine mFT mit guter (teurer) Optik vergleichen?
Ebenso sinnlos ist es, „+-Blenden“ als Merkmal für Bildqualität auszugeben.

Aus der Erfahrung von vielen Jahren mit MF, KB und FT kann ich behaupten, dass mit all diesen (Sensor)Formaten hervorragende Bilder entstehen können, die allesamt bis A1 in sehr guter Qualität gedruckt werden können. Wer es (aufgrund verschiedener Auflösungen und anderer Daten) nicht glaubt, ist eingeladen, mich zu besuchen.

Grundsätzlich ist aber Bildqualität auch und wesentlich mehr abhängig von optischer Qualität vor der Kamera, korrekter Einstellung ( ISO 3200 korrekt belichtet Rauschen kaum, jedenfalls deutlich weniger als ISO 1600 unterbelichtet) und dem Blick bzw. der Kreativität der/des Fotografin/Fotografen.
 
Aber im fairen Vergleich (wenn man das so nennen kann) der Bildqualität von mft und KB ist KB nun mal im Vorteil, das kann man nicht wegdiskutieren.
Bei keinem meiner Bildbände, bei keiner Ausstellung hat bislang irgendjemanden interessiert, welches Bild aus welcher Kamera kam. Einzig interessant war die Qualität der verschiedenen Bilder.

Es hat sich auch noch kaum jemand gefunden, der eines meiner Bilder ohne weitere Informationen einer bestimmten Kamera oder einem bestimmten Sensor zuordnen konnte. Und ich arbeite mit verschiedenen Geräten von manchmal sogar iPhone bis (eher selten) MF; und alles mögliche dazwischen.

Dabei weisen die zugrundeliegenden Original-RAWs zwischen 10 und 100 Megapixel und einen Dynamikbereich von etwa 6 bis 14EV, also eine große Bandbreite, auf - und trotzdem…

Und ich hoffe, wir können uns jetzt wieder dem TO und seinem Anliegen zuwenden. Den interessiert nur mFT, wie er schon in der ersten Zeile schrieb, und wie er dort seine Bilder verbessern könne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich jetzt mental auf das 12-40 2.8 Pro eingestellt und beobachte fleißig die Online-Auktionshäuser. Wobei dieses Zoom eigentlich schon Overkill ist - eine längere Brennweite als 20mm (also 40mm an Kleinbild) brauche ich eigentlich gar nicht. Und zu klobig für Street ist es sowieso. Aber es scheint ja echt ein Hammer-Teil zu sein. 😅

Ich schaue zusätlich bei traumflieger.de [LINK] die MTF-Charts der Objektive. Das ist schon ganz nützlich, wenn man die Bildschärfe auch in klaren Zahlen vergleichen kann. Mein eigentlicher Favorit - das Olympus 12mm 2.0 - ist da aber leider nicht dabei. Kennt ihr noch andere Seiten, die ebenfalls mit ZDF - Zahlen Daten Fakten - arbeiten?
 
Wenn du nen Hammer-Teil suchst was Overkill ist und nicht so viel Tele bietet, dann nimmt das 10-25 1.7 ;-) aber leichter wird das auch nicht... und günstiger schon gar nicht :)
 
Ich habe mich jetzt mental auf das 12-40 2.8 Pro eingestellt und beobachte fleißig die Online-Auktionshäuser. Wobei dieses Zoom eigentlich schon Overkill ist - eine längere Brennweite als 20mm (also 40mm an Kleinbild) brauche ich eigentlich gar nicht. Und zu klobig für Street ist es sowieso. Aber es scheint ja echt ein Hammer-Teil zu sein. 😅

Ich schaue zusätlich bei traumflieger.de [LINK] die MTF-Charts der Objektive. Das ist schon ganz nützlich, wenn man die Bildschärfe auch in klaren Zahlen vergleichen kann. Mein eigentlicher Favorit - das Olympus 12mm 2.0 - ist da aber leider nicht dabei. Kennt ihr noch andere Seiten, die ebenfalls mit ZDF - Zahlen Daten Fakten - arbeiten?

Dort gibt es auch Tests zu sehr vielen anderen Objektiven, u. a. auch zum Olympus 17 mm 1,2 PRO - das würde ich wie schon geschrieben in Erwägung ziehen. Gegenüber dem 12-40 2,8 bietet es mehr als zwei Blenden Vorteil.
 
@Strandgut

Ich hab ja noch eine E300, eine E450 und eine Lumix L1 in der Sammlung. Sind wirklich schöne Kameras, aber leider technisch gesehen hoffnungslos veraltet. Für die wäre das Olympus 11-22mm aber f/2.8-3.5 definitiv ein Upgrade. Ich behalte das mal um Auge, auch wenn ich gerade erst das Elmarit 14-50 2.8 gekauft habe 😅

Letzteres konnte noch nicht wirklich testen. Kann aber definitiv schon sagen, dass der Autofokus an meinem China-FT-mFT Adapter ziemlich gemütlich ist. Viel zu langsam für Street. Habe daher Zweifel, wie die AF-Performance des 11-22 ausfallen wird. Aber optisch gesehen scheint es ja echt ein Sahnestück zu sein! Danke für den Tipp!

 
Für Street nimmt man das 15mm/1.7.

Ist aus eine sehr interessante Linse. Aber taugt der AF an einer Olympus? Habe bislang keine gute Erfahrungen mit AF mit Lumix-Linsen an Olympus Bodys gesammelt - immer wieder Fehlfokussierung mit dem 14mm 2.5 Pancake und viel zu langsamer AF mit dem 20mm 1.7 Pancake. Optisch sind beide klasse, bringt mir aber nur nichts, wenn die Bilder unscharf werden.

Müsste ich also eine GX8 kaufen... noch so eine feine Kamera aus der mFT-Welt 🥰
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten