• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bildbearbeitung in 360° Kugelpanoramen.

joergens.mi

Themenersteller
Wie kann ich in solchen Kugelpanoramen, die Stativplatte herausretuschieren. Das ist die dunkle Bogenlinie unten.
Wenn es als Kugelpanorma dargestellt wir, ist es eine quadratische Stativplatte.

Die Kamera ist ein Ricoh Theta S.
 

Anhänge

Ich mache drei Fotos nach unten, zwei auf dem Stativ jeweils um 180 Grad verstezt, damit habe ich zumindest bei mir ein Stück weniger Stativ drauf. Das Dritte dann frei Hand. Ich sage dann meinem Programm (PTGUI) dass es das Stativ weglassen soll und in dem Freihand Bild genau die Stelle auf jeden Fall nehmen soll.
Kann man sich natürlich auch mit Photoshop oder was weiß ich was zusammenbasteln, aber ein Frei Hand Foto muss auf jeden Fall dabei sein, geht ja nicht anders (soweit ich weiß).

---------------------
Ah okay, du hast so ein 360 Panorama Foto Ding, also da hab ich auch kein Plan, da hilft wohl nur Photoshop.
 
Ist doch egal ob 1 Foto oder 180 Stück. Die Aufnahme ohne Stativ macht man immer... einfach mit der gedrehten Theta oder einer anderen Kamera eins vom Boden machen. Bei anspruchsvollen Sachen, wo der Boden kritisch ist, natürlich... ansonsten Content-Aware-Fill in PS ;-)
 
Hallo,

schau dir mal Pano2VR an. Damit kannst Du das Stück extrahieren, in PS bearbeiten und wieder einfügen. Wie die Korrektur in PS und Konsorten aussieht bleibt dir überlassen. Überlagern mit zusätzlichem Bildmaterial, automatisch füllen oder mit dem Clonwerkzeug, alles funktioniert.
Außerdem kannst Du damit dein Pano auch anständig animieren, also mit einem vernünftigen Controller versehen, Zusatzmaterial einfügen und, ganz wichtig, auch nachträglich gerade ausrichten, denn dein Pano pendelt heftig.


MfG

Rainmaker
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rainmaker No.1 Danke für den interessanten Tip der in die gewünschte Richtung zeigt, ich schaus mir an.

Das war erst die zweite oder dritte Aufnahme mit der Theta.
Freihand mit einem Monopod als Idiotenantenne nochmal 2m höher gehalten. Das das schief ist war mir klar.

Muß auch erst mit der neuen Kamera vertraut werden. Will sie später auf einem Stativ (Einbein mit Austellfüßchen) für Architekturaufnahmen von Innenräumen (Kirchen ... nutzen). Die Arca-Klemme ist inzwischen weg, dann wird die Fehlstelle auch schon mal massiv kleiner.





Hallo Rainmaker No 1. das Tool funktioniert, kann aber viel mehr als ich brauche.

Kennst du einen Konverter der zwischen Equirektangular und Kreuzdarstellung hin und her umrechnen kann. Mehr brauch ich nicht. Und vielleicht sogar als freeware.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

@ joergens.mi,

für PS gab es mal ein Konverterplugin welches equis nach cube wandelte und zurück. Das Problem ist, dasse snicht mehr aktualisiert wurde und nur mit 32bit Versionen läuft.

Ansonsten kenne ich keine freeware die das Problem lösen könnte. Ich denke aber Pano2VR ist trotzdem nicht die schlechtese Lösung, denn der Wunsch nach einer brauchbaren Animation wird sicherlich später kommen ...


@ Maik,

das inhaltssensitive Füllen einfach nur stumpf auf das equirektangulare Bild anzuwenden bringt rein gar nichts. Zwar wird der Bereich irgendwie gefüllt, aber nach der Animation ist der korrigierte Bereich total verzerrt, da die Projektion nicht berücksichtigt wurde.


MfG

Rainmaker
 
Hallo,

habe mir das Bild in der VR Brille angeschaut und finde es eigentlich ok.

Immerhin hat die PS Lösung nur 3 Sekunden gedauert ;)

MfG

Maik
 

Anhänge

  • photo_2017-01-29_14-51-09.jpg
    Exif-Daten
    photo_2017-01-29_14-51-09.jpg
    207,3 KB · Aufrufe: 16
Hallo,

genau superrune war es. O.k., jetzt gibt es endlich eine Aktualisierung, aber für mich ist es längst überflüssig.

Affinity Photo hatte ich glatt verdrängt, da es leider nicht so ganz das Retusche-Werkzeug war, das ich mir eigentlich erhofft hatte. Für einfache Nadirkorrekturen sollte es aber eigentlich locker reichen.

@ starbase64,

klar geht es immer noch etwas schneller und noch etwas schlechter, aber das ist nicht mein Weg. Ehe ich so eine unpassende Korrektur verwenden würde hätte ich wohl eher eine ungeliebte Spiegelkugel oder ein Logo eingefügt.

Im Anhang mal meine Lösung aus Pano2Vr und PS. Zeitaufwand ca. 1min., da das ins Wasser bringen des Panos ein klein wenig gedauert hat.


MfG

Rainmaker
 

Anhänge

Hallo Rainmaker, jetzt habe ichs verstanden, diese Einfahrt in eine Singulariität (Schwarzes Loch) war ein Korrekturversuch.

Mein Workflow ist derzeit

  • Das jpg-Equi-Bild (ein anderes habe ich nicht) mit Bixorama von equi in eine horizontale Cubeprojketion umrechen, Output (tiff oder bmp)
  • Korrigieren mit Photoshop
  • Mit Bixorama von cube in Equi umrechnen, dabei ins Wasser bringen
  • speichern
Zwei Beispiele:

Aber es sind noch weitere Optimierungen möglich, Belichtunhgsreihen (HDR) um die überstrahlten Fenster zu korrigieren und noch viel üben (sind erst ca. 10 Aufnahmen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die ausgebesserte Stelle kann nicht besser als der Ursprungsort des Flickens sein. Für den Rest der miesen Qualität sind die Kompression, das "tolle" Licht und die Lage am äußersten Rand des Bildkreises verantwortlich. Natürlich hätte ich statt eienes großen Flickens, zwei kleinere von besser geeigneten Stellen nehmen können, das hätte aber mehr Arbeit gemacht und der Effekt der perspektivisch richtigen Korrektur wäre dadurch auch nicht deutlicher geworden.


MfG

Raimaker
 
Das die Qualität der Korrektur dem Bild geschuldet ist und nicht der Arbeit, ist bei dem Ausgangsmaterial klar, inzwischen sind ja auch schon zwei bessere Bilder in der Wikipedia zu sehen, sie die Links oben.

Das Bild war ein Probeschuß um die Kamera auszuprobieren/kennenzulernen. Das interssante war die relativ große Fehlestelle durch Stativ mit Kugelkopf und einer Person darunter.

Übrigens ist mir eine unscharfe Korrektur an einer unwichtigen Stelle sympatischer als eine scharfe - im doppelten Sinne - Polstelle im Bild. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten