• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bilder am Fernseher darstellen: Welche Auflösung

Ridcully

Themenersteller
Hi

Ich wollte in Zukunft meine Bilder so auf CD brennen, daß man sie mit einem DVD-Player auf dem Fernseher darstellen kann. Nun gibt es aber, wenn die Auflösung der Bilder zu hoch ist, häßliche Effekte (Linien werden als Treppen dargestellt usw.). In welcher Auflösung muß ich Bilder speichern, um das zu verhindern, bzw. gibt es da sonstige Tricks?

Wäre um Ratschläge dankbar
 
576i PAL Interlaced - 50Hz, 288+288 Lines per Frame, 720x576 Pixel
576p PAL Progressive Scan - 50Hz, 576 Lines per Frame, 720x576 Pixel
>sind 576 vertikale Linien und 720 horizontale Bildpunkte.


CrimsonTide
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm 1440 x 1152 dann hast du ein paar Reserven, falls Du sowas wie "reinzoomen" machen willst (manche Programme wie z.B. die von Magix bieten sowas) und am TV machen ein paar solcher Effekte das Ganze interessanter.
Ich bin bisher damit nicht schlecht gefahren.
 
Hallo,

wenn Du von einem Normalen PAL Fernseher ausgehst, was sich ja bald ändert - HDV Flachbild etc. dann sind es 768 x 576. Der DVD Standard ist im Moment so. Die Min DV auflösung ist 720 x 576. Eine DVD hat meines Wissens aber die 768 x 576. Wenn Du Die Bilder vorher auf 720 x 576 reduzierst, wirst Du wahrscheinlich die Proportionen verlieren. Das bedeutet alle gezeigten Personen werden etwas dicker :eek: Bin mir aber im Moment selbst nicht 100% sicher. Einfach mal ausprobieren....

Gruß

Jörg
 
Meine Fotos präsentiere ich mit Magix. Dabei verwende ich eine Auflösung von 1980x1020 - also die höchste HDTV-Auflösung. So speichere ich den Film auch. Der Film wird dann mit www.avsmedia.com auf das Format heruntergerechnet welches ich benötige. Mein Laptop hat eine Auflösung von 1280x720, für DVD am Fernsehen 720x576. So bin ich für alle Auflösungen gerüstet, die da noch kommen werden.
 
*ausgrab*

Hallo zusammen :)

Ich schaue mir meine Bilder oft auf dem FullHD TV an, also in 1920x1080.

Gelegentlich gibt es auch Diashows auf dem Lappy.

Manche werden in Standardgröße, maximal DIN A2 ausgedruckt.

Aufgenommen werden die Bilder mit meiner Canon D60 in FULL RAW.

In welcher Auflösung würdet ihr die Bilder entwickeln um evtl. noch Reserven nach oben zu haben? Ich möchte ungern zu hohe Auflösungen nutzen die mir nichts bringen und aus den unten genannten Gründen die optimale Auflösung nutzen. Bloß welche? Tipps?

Wenn ich auf 1920x1080 mit Lighroom skaliere bzw. entwickle, bekomme ich in 1620x1080 um die 1MB ausgespuckt.

Hintergrund wieso die Bilder nicht in voller Auflösung gespeichert werden:

- Die Bilder werden übers LAN auf dem TV dargestellt. Je größer das Bild, desto länger dauert es bis es aufgebaut ist.
- Mein NAS würde irgendwann voll laufen.

Grüße Dave
 
Hallo Dave

Die RAWs wegzuschmeissen, würde mir widerstreben. Die aktuellen Preise für eine 2 TB Platte sind geradezu lächerlich (dafür hätte man "früher" eine Handvoll Diafilme gekauft). Behältst du sie, kannst du optimal auf dein TV skalieren, hast aber jederzeit die Chance, die volle Qualität zu nutzen, wenn es nötig ist.

PS: falls du WLAN nutzt und das zu wenig Dampf hat (bei mir wegen räumlicher Gegebenheiten), dann ist PowerLine eine gute Alternative, darüber streame ich problemlos Full HD Videos.
 
Hi!

Wird alles über Gigabit LAN gestreamt :)

Bez. den RAWS: Die 2 TB Platte will dann aber auch gesichtert werden. Sprich ich bäruchte schon 2 und müsste regemäßig synchen. Aber yo, das ist ein andere Thema :)

Die Frage stellt sich für mich noch immer: Welche Auflösung für Full HD TV mit Potential nach oben und wenig Abstriche bei der Darstellung auf Monitoren etc.

Grüße Dave :)
 
Die Frage stellt sich für mich noch immer: Welche Auflösung für Full HD TV mit Potential nach oben und wenig Abstriche bei der Darstellung auf Monitoren etc.

Am Besten wäre es wenn die Pixelzahl in der Höhe des Bildes mit der Pixelzahl in der Höhe Deines "besten" Monitors übereinstimmt. Beim klassischen 1080 HD Monitor also auch 1080 Pixel Bildhöhe.

Die Bildbreite richtet sich eigentlich automatisch an das Format.

Wenn Du allerdings die Bilder alle zB 16:9 beschneidest um keine Ränder am TV zu sehen, so macht es Sinn wenn Du genau auf die TV Auflösung gehst. zB 1080x1920.

Durch diese Vorgehensweise muss der TV am wenigsten rechnen und die Dateien werden nur so groß wie sie müssen.

Ich an Deiner Stelle würde übrigens nur die wirklich zeigenswerten Bilder im oben genannten Format auf das NAS legen und die RAW-Originale auf anderen Platten "lagern". Wenn Du dann wirklich irgendwann eine höhere Auflösung eines Bildes brauchst, dann kannst dieses ja extra dafür aus dem RAW erstellen.
 
Die Frage stellt sich für mich noch immer: Welche Auflösung für Full HD TV mit Potential nach oben und wenig Abstriche bei der Darstellung auf Monitoren etc.

Wenn Dein Fernseher zoomen kann, ist es eventuell ratsam die Bilder doch größer als FullHD zu erzeugen. Dann muss allerdings der Fernseher für die normale Darstellung skalieren. Kommt darauf an, ob er das gut macht oder nicht.

Achtung bei Hochformat. Die dürfen nur 1080 auf der langen Seite haben, wenn Du auf FullHD skalierst.
 
Ich an Deiner Stelle würde übrigens nur die wirklich zeigenswerten Bilder im oben genannten Format auf das NAS legen und die RAW-Originale auf anderen Platten "lagern". Wenn Du dann wirklich irgendwann eine höhere Auflösung eines Bildes brauchst, dann kannst dieses ja extra dafür aus dem RAW erstellen.

wenn ich Fotos für eine Diashow am LCD-TV auswähle, werden die im RAW-Format evtl. nochmal bearbeitet, weil einige sehen im 16:9 einfach klasse aus.
Bei den anderen ist der bereits gegebene Bildausschnitt wichtiger, weswegen mich die Ränder nicht stören.
Skaliert wird mit dem Traumflieger-Tool auf 1920x1080, max. 2,1MB (1920 x 108o = ca. 2.073 MB).
Das ganze auf den USB, der kommt in den am LCD-TV vorgesehenen Anschluß, walla :)
 
Wenn Du allerdings die Bilder alle zB 16:9 beschneidest um keine Ränder am TV zu sehen, so macht es Sinn wenn Du genau auf die TV Auflösung gehst. zB 1080x1920.

Ich kann meine Kamera ja auch auf 16:9 einstellen.

Beim Ausdrucken von Bildern kommt das dann aber nicht so gut :(

Hmpfff....

Demnach wohl am besten:

1080 Bildhöhe
240dpi

Die richtig guten Bilder im RAW Format behalten.

@Karl: Wenn man sich auf eine Bilder Session vorbereitet dann kann man das sicher so machen. Bei mir ist das meist aber so, dass wir ab und an mal Bilder anschauen. Und dann alles mögliche, je nach Besuch oder Laune. Desw. müssten die Bilder in einem EierlegendeWollmichSau Format abliegen. Das gibt es aber natürlich nicht. Wie immer :) btw: ...skaliert wird bei mit über Lightroom...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann meine Kamera ja auch auf 16:9 einstellen.

Beim Ausdrucken von Bildern kommt das dann aber nicht so gut :(

Hmpfff....

Demnach wohl am besten:

1080 Bildhöhe
240dpi

Die richtig guten Bilder im RAW Format behalten.

@Karl: Wenn man sich auf eine Bilder Session vorbereitet dann kann man das sicher so machen. Bei mir ist das meist aber so, dass wir ab und an mal Bilder anschauen. Und dann alles mögliche, je nach Besuch oder Laune. Desw. müssten die Bilder in einem EierlegendeWollmichSau Format abliegen. Das gibt es aber natürlich nicht. Wie immer :) btw: ...skaliert wird bei mit über Lightroom...

Ich skaliere mit LR3 immer doppelt. Bilder für die Entwicklung mit voller Bildqualität und Bilder für den Fernseher HD 1080 Bildhöhe. Hab dann eben immer 2 Jpeg Ordner und kann immer bei Lust und Laune mir meine Bilder am Fernseher anschauen. Fetsplatten sind ja eh schon extrem billig und da denke ich darüber nicht viel nach. Habe sogar einen dritten Ordner wo ich Bilder gleich für das Internet runterskaliere und abspeichere. :D
 
Danke für die Tipps. Habe mich für folgende Ablagetaktik entschieden.

Alle tauglichen Bilder in Full HD x 1,5. So habe nicht zu große Dateien, schöpfe das Full HD Potential komplett aus und habe noch etwas Luft nach oben (z.B. zum zoomen).

Alle wirklich guten Bilder lege ich zusätzlich im RAW Format ab.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten