• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bilder bewerten mit KO-System

n000g

Themenersteller
Sers,

kennt jemand eine coole Bildbewertungssoftware? Mir geht es dabei nicht um schlichte Sternchen 1-5 oder so, sondern um ein Programm, dass das Bewerten tatsächlich etwas erleichtert, in dem es mir immer zwei Bilder zeigt, und ich micht entscheide, welches davon besser ist. So ne Art KO-System.
Am Ende hätte ich dann gern quasi Charts, Prozentbewertung, oder so.
Richtig perfekt wäre es natürlich, die Ergebnisse dann nach Bridge/Lightroom/Aperture/sonstwas übertragen zu können, mit begrenztem Aufwand. Dann gern mit den 1-5 Sternchen. Aber das kann man bestimmt mehr oder minder knicken.

Der Grund ist, man hat ja gelegentlich doch mal einen Haufen sehr ähnlicher Bilder. Man denke dabei an Gruppenfotos, oder 20 Versionen eines Bewerbungsmappenfotos. So könnte man schnell und einfach das oder die Besten raussuchen. Oder von einer Urlaubsreise die besten 24 für ein Fotobuch.

Cheers
n000g
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, erwischt. Ich habe gar kein Lightroom. :-)

Mit dieser Methode finde ich zwar das eine beste Foto, aber ich hab im Anschluss keine Charts/Prozentbewertung, gell? Die bräuchte ich schon. Hat Lightroom da noch was in petto?
 
Okay, erwischt. Ich habe gar kein Lightroom. :-)

Mit dieser Methode finde ich zwar das eine beste Foto, aber ich hab im Anschluss keine Charts/Prozentbewertung, gell? Die bräuchte ich schon. Hat Lightroom da noch was in petto?

Wie willst Du denn in ein KO-System Prozente reinbringen? Kannst Du das nochmal genauer erläutern?
 
Soweit ich weiß kannst du die Bilder "ausblenden" oder halt die doofen Sterne verwenden und anschließend via Ranking das ganze ordnen, dann hast du die tollen Bilder oben und die miesen ganz unten...jetzt bin ich neugierig, das probiere ich heute mal aus ;)

schonmal überlegt auf die kostenlose alternative "Picasa" zurückzugreifen? Damit war ich immer wunschlos glücklich bis ich auf Lightroom traf^^
 
Also eine Chart oder Prozentbewertung hat Lightroom nicht, aber zur der grundsätzlichen Vorgehensweise habe ich hier etwas geschrieben. Zusätzlich kann man die Bilder mit Sternen und oder Farben klassifizieren und später danach filtern.
 
Wie willst Du denn in ein KO-System Prozente reinbringen? Kannst Du das nochmal genauer erläutern?

KO-System war nicht unbedingt der richtige Ausdruck.
Das mit den Prozenten hab ich mal auf einer Website gesehen, die genau so funktioniert hatte.
Aus einer Auswahl von Bildern erhält Bild X eine Bewertung von 79%, was dann bedeutet, dass es besser ist als 79% aller Bilder in der Auswahl.
Ich weiß natürlich nicht, wie das dort damals im einzelnen funktioniert hat. Ich kann das nur aus meinen gemachten Beobachtungen zusammenreimen.

Man vergleicht dann etwa Bild Y mit Bild X (79%). Entscheidet man sich für Bild X, bekommt es erst mal quasi 80%. Bild Y wird dann mit Z (66%) verglichen, und wenn es auch dort verliert, bleibt X bei 80%, Z bekommt 67%, und Y 66%. Das ein paar mal gemacht, hat man früher oder später für jedes Bild einen Rang und eine Prozentzahl.

Irrtümer vorbehalten. ;-)
 
Am Ende hätte ich dann gern quasi Charts, Prozentbewertung, oder so. Richtig perfekt wäre es natürlich, die Ergebnisse dann nach Bridge/Lightroom/Aperture/sonstwas übertragen zu können, mit begrenztem Aufwand. Dann gern mit den 1-5 Sternchen. Aber das kann man bestimmt mehr oder minder knicken.

warum nach Bridge übertragen? dafür ist die Bridge doch konzipiert worden?

Bridge CS5 http://tv.adobe.com/de/watch/lerne-adobe-bridge-cs5/bridge-im-berblick/
Bridge CS4 http://tv.adobe.com/de/watch/lerne-adobe-bridge-cs4/einführung-in-adobe-bridge-cs4/
Bridge CS3 http://www.adobe.com/de/designcenter/video_workshop/?id=vid0189

einfach die Bilder in der Bridge mit STRG+L durchschauen, nebenbei die Zahlen 1-5 anklicken und gut ist
 
Weil ich diesen Workflow (den ich gegenwärtig ja auch so anwende) für unnötig subjektiv, ineffizient und unpräzise halte.

Bei der Bild A gegen Bild B Methode kann man nahezu abschalten, und hat am Ende eine möglichst differenzierte Bewertung, wohingegen Bridge mir dann zig Bilder mit je 1, 2, 3, 4 oder halt 5 Sternen zeigt. Das ist besser als nichts, aber halt längst nicht so gut, wie es sein könnte. ;-)
Mir jedenfalls reicht das nicht.
 
unnötig subjektiv

Bildbewertung ist immer total subjektiv! Das lässt sich auch mit noch so komplizierten System nicht umgehen.

Ich finde, das was du vor hast ist unnötig kompliziert. Du machst dir sehr viel Arbeit dafür, später noch alle Bilder einer Serie auf der Platte zu haben, von denen du eh nur das beste benutzt und vielleicht zur Retusche noch ein oder zwei andere mal gebrauchen könntest.

Also mit Flags (Annehmen, Ablehnen), Sternen und Farbtags zusammen mit Lightrooms Survey- und Compare-Modus kann man auch die größten Bildbestände sehr schnell auf die besten Bilder filtern, den ganzen Schrott loswerden und eine Bewertungsreihenfolge bzw. den Stellenwert jedes Bildes festlegen. Alles was komplizerter wird, ist doch nur sowas wie technische Verliebtheit oder Verspieltheit und lenkt vom eigentlichen ab: Den Fotos. Oder? ;)
 
Ich bin der gleichen Meinung wie 10dency und außerdem mache ich es so, dass ich von einem Motiv meistens nur ein Bild behalte, also das beste aussuche. Dann hat man das Problem mit Prozent oder Chart Bewertung gar nicht. Bilder die mir nicht gefallen und die ich wie beschrieben aussortiere lösche ich einfach. Wenn man z.B. von einem Motiv 30 Aufnahmen hat, die nur minimal unterschiedlich sind und das bei mehreren tausend Bildern macht das durchschauen keinen Spaß mehr. Also ich finde, manchmal ist weniger mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann sie ja immernoch löschen, danach.

Ich finds halt nervig, ständig dieses und jene Bild genau angucken zu müssen, um zu entscheiden ob das jetzt besser als dieses oder jene ist. Ich finde "meine" Lösung da nach wie vor eleganter, weil ich keinen Überblick behalten muss. Das macht das Programm.

Ich habe auch nicht mehrere tausend Bilder auf einmal, sondern bestenfalls mehrere Hundert. Ich sortiere nach Datum, und behalte aber auch langfristig viel Zeug, das andere als Müll sicher längst gelöscht hätten. Die Bewertungen nutze ich dafür später zum Filtern, sodenn es Bewertungen gibt. Bilder von 2002, als ich das erste Mal mit Digitalfotografie am basteln war, hab ich nichts bewertet und auch noch ganz andere Software eingesetzt als jetzt. Das gute, alte ACDSee, haha.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich dich richtig verstehe, willst du jedes Bild mit jedem vergleichen, entscheiden welches besser ist und so ein ranking erstellen...
Das würde bedeuten, jedes mögliche Bildpaar zu betrachten...

Ich hab mir das mal ausgerechnet, da die Anzahl der möglichen (und sinnvollen) Bildpaaren recht einfach von der Anzahl Bilder abhängt: a(n)=a(n-1)+n-1, wobei a(n) die Anzahl Bildpaare bei n Bildern angibt.
Bei einem Bild gibt es dabei kein Bildpaar, also a(n=1)=0... somit wird a(2)=a(2-1)+2-1=0+2-1=1... bei zwei Bildern ein Bildpaar...

Anbei ein Screenshot dieser rekursiven Folge mit ein paar Werten und einem kleinen Plot mit 1≤n≤100. Wie man sieht erhält man für eine nicht unübliche Anzahl Photos von n=100 schon ~5000 Vergleiche, die man machen muss!
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann sie ja immernoch löschen, danach.

Ich finds halt nervig, ständig dieses und jene Bild genau angucken zu müssen, um zu entscheiden ob das jetzt besser als dieses oder jene ist. Ich finde "meine" Lösung da nach wie vor eleganter, weil ich keinen Überblick behalten muss. Das macht das Programm.

Ich habe auch nicht mehrere tausend Bilder auf einmal, sondern bestenfalls mehrere Hundert. Ich sortiere nach Datum, und behalte aber auch langfristig viel Zeug, das andere als Müll sicher längst gelöscht hätten. Die Bewertungen nutze ich dafür später zum Filtern, sodenn es Bewertungen gibt. Bilder von 2002, als ich das erste Mal mit Digitalfotografie am basteln war, hab ich nichts bewertet und auch noch ganz andere Software eingesetzt als jetzt. Das gute, alte ACDSee, haha.

Das meine ich ja. Wenn du von jedem Motiv nur ein oder in Ausnahmefällen 2-3 Bilder aufhebst, dann musst du den Vergleich zwischen allen Bildern, welches besser ist, doch gar nicht machen. Weil die Sortierung nach "Besser oder schlechter" funktioniert doch eh nur bei gleichen Motiven. Ein Bild vom Sonnenuntergang am See kann man ja nicht mit einem Portrait vom Kind vergleichen.

Ich meinte nicht, dass du mehrere tausend Bilder auf einmal hast, sondern insgesamt. Dabei aber eben viele Motive mehrfach. Z.B. 20 mal denselben Baum aus minimal anderen Perspektiven oder 10 mal die Kirche mit verschiedenen Belichtungen. Wenn ich sowas mache, was selten vorkommt, dann sortiere ich aus und behalte jeweils eines oder in seltenen Fällen auch mehrere vom selben Motiv.

Und wenn du dann später durch alle Bilder durchschaust macht das auch mehr Spaß als wenn dazwischen 20 mal derselbe Baum und 10 mal dieselbe Kirche auftaucht. Weil dann kann man sich nämlich wirklich nicht entscheiden, wenn man z.B. mal eine Diaschau machen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehme die Freeware Faststone Image Viewer. Damit geht es. Du kannst bis zu 4 Bilder vergleichen. Einfach die Bilder in der Übersicht mit gedrückter Strg Taste und linker Maustaste auswählen. Danach auf P drücken und schon kannst du sie vergleichen und verschieben (alle verschiebe mit gedrückter linker Maustaste, ein einzelnes mit der rechten gedrückten Maustaste). Ich verwende eigentlich immer nur dieses Programm um zu entscheiden, welches Bild z.B. schärfer ist.
 
Wenn ich dich richtig verstehe, willst du jedes Bild mit jedem vergleichen, entscheiden welches besser ist und so ein ranking erstellen...
Das würde bedeuten, jedes mögliche Bildpaar zu betrachten...

Nee. Bild A ist besser als Bild Y, und Bild Y besser als Z. Dann brauchst du Bild A nicht mehr mit Z vergleichen, wenn du weißt, dass es besser ist, als Y.
Und so weiter.
Das sind schon einige Vergleiche, aber nicht soooooooo viele.
 
Nee. Bild A ist besser als Bild Y, und Bild Y besser als Z. Dann brauchst du Bild A nicht mehr mit Z vergleichen, wenn du weißt, dass es besser ist, als Y.
Und so weiter.
Das sind schon einige Vergleiche, aber nicht soooooooo viele.

ja... mit Drei Bildern geht das noch.
Aber wenn du jetzt die ersten 10 sortiert hast, müsstest du ja immer wieder mit dem besten bzw. den schlechtesten vergleichen... und das wäre dann alles andere als objektiv...

Ausserdem nimmst du hier automatisch Transitivität an, d.h.: A>B, B>C => A>C... die muss aber auch nicht sein!
(Bestes Bsp: Nichts ist besser als der Weltfrieden, aber ein Sandwich ist besser als nichts. => Sanwich ist besser als Weltfrieden :D)
 
Weil ich diesen Workflow (den ich gegenwärtig ja auch so anwende) für unnötig subjektiv, ineffizient und unpräzise halte.
Bei der Bild A gegen Bild B Methode kann man nahezu abschalten, und hat am Ende eine möglichst differenzierte Bewertung, wohingegen Bridge mir dann zig Bilder mit je 1, 2, 3, 4 oder halt 5 Sternen zeigt. Das ist besser als nichts, aber halt längst nicht so gut, wie es sein könnte. ;-)
Mir jedenfalls reicht das nicht.

Mann arbeitest du kompliziert :rolleyes: was spricht dagegen, die Bilder nach Sternchen zu filtern?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten