• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bildstörungen - "Moiré-Effekt"

Kai02

Themenersteller
Bei Aufnahmen von Motiven mit bestimmten Mustern kommt es bei meinen Bildern oft zu Störungen, die man als "Moiré-Effekt" bezeichnet.

Beispiel
http://www.fotos-hochladen.net/view/bgm1200esa30o8w6g.jpg

Über diesen Effekt, den es hauptsächlich in der Digitalfotografie geben soll, steht so einiges im Internet, was mir allerdings nicht weiterhilft.

Ich würde gerne wissen was man tun kann, um diesen Effekt in Bildern zu vermeiden. Ich habe eine Nikon P7100. Vielleicht muss man da etwas einstellen. Kann bitte jemand einen Tipp geben?

Gruß
Kai
 
Hattest Du denn tatsächlich schon mal das Problem? Oder soll das reine Prophylaxe sein?
Moiré gibts ja hauptsächlich durch die Abwesenheit eines AA Filters, bzw wenn er zu dünn ist.
Das Problem ist halt: hast Du einen solchen Filter, verlierst Du Auflösung und das Bild wird unschärfer als es sein könnte.
Also wenn kein echtes Problem bei Dir besteht: ignorieren!
Wenn doch, muß man wohl irgend ein Filter vorne drauf schrauben. Weiß aber leider nicht genau welcher, da ich es immer ignoriert habe, und auch nie festgestellt habe! (was ggf auch an meinen Motiven liegt)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moiré gibts ja hauptsächlich durch die Abwesenheit eines AA Filters, bzw wenn er zu dünn ist.

Nö. Moiré gibts immer dann, wenn sich Raster überlagern. Das funktioniert auch mit einem "dicken" AA-Filter immer dann, wenn zufällig das Raster zB strukturierter Oberflächen des Motivs zum Pixel-Raster des Sensors passt. Sieht man ja auf dem Beispielbild des TO.

Abhilfe? Sehr schwierig. Bedingt kann eine Änderung des Winkels zum Objekt oder eine Änderung der Brennweite helfen. Oder man wartet schwächer strukturierende Lichtbedingungen (diffuse Beleuchtung) ab.
 
@ Kai02

Das hier ist das Problembilder-Forum - hier soll man Bilder zeigen, die man selbst geschossen hat und die ein Problem zeigen, welches Du Dir nicht erklären kannst.

Hier gibt es kein derartiges Bild zu sehen, noch hast Du ein Problem beschrieben, welches Du persönlich hast. Damit bist Du hier schon mal komplett falsch!

@ seppo.b

Moiré entsteht nicht durch einen (zu) dünnen AA-Filter, sondern durch das Überlagern zweier gleichartiger Strukturen. Der (zu) dünne AA-Filter reduziert lediglich den Moiré-Effekt zu wenig, sodass er sichtbar wird. Dafür erscheint das Bild schärfer als bei einem dickeren AA-Filter.

@ Kai02

Was man dagegen machen kann: Weniger scharfe Objektive verwenden!
 
Hier gibt es kein derartiges Bild zu sehen, noch hast Du ein Problem beschrieben, welches Du persönlich hast. Damit bist Du hier schon mal komplett falsch!

Das verlinkte Bild war nicht vom TO?

Weil´s mit gerade beim Reinzoomen auffällt: Moiré entsteht ja nicht nur in der Kamera, sondern auch bei Überlagerung eines Motivrasters mit dem Raster eines LCD-Panels...
 
Hier gibt es kein derartiges Bild zu sehen, noch hast Du ein Problem beschrieben, welches Du persönlich hast. Damit bist Du hier schon mal komplett falsch!

:confused: Ist doch alles da: Es gibt ein Bild, das ist vom TO, mit seiner Kamera gemacht, hat das beschriebene Problem. Alles klar!?

@TO: Raw-Konverter haben meist ein Moiré-Tool, da maskiert man dann die kritischen Stellen und stellt dann Regler, bis das Moiré weg ist.
Per Hand ist es meist eine Mischung aus maskieren, weichzeichnen/lowpass, entsättigen, einkopieren. Beherrscht die Software den lab-Farbraum, kann man Helligkeits- und Farbmoiré gut unterscheiden und angepasst behandeln.

C.
 
Abhilfe? Sehr schwierig. Bedingt kann eine Änderung des Winkels zum Objekt oder eine Änderung der Brennweite helfen. Oder man wartet schwächer strukturierende Lichtbedingungen (diffuse Beleuchtung) ab.
Oder nimmt die Schärfe etwas raus, über die förderliche Blende hinaus abblenden, wenn man damit leben kann.
 
Im Fernsehen hat sich bei schon etwas betagteren Moderatorinnen die Methode "lightly out of focus" bewährt. Womit ich nicht gesagt haben will, das die Falten da schon zu Moiré führen... :D

Typische andere "Problemfälle" sind klein gestreifte Hemden/Blusen oder klein detaillierte Stoffmuster mit Hang zu Moiré.

Ein anderes "hausgemachtes" Problem ist die Darstellung sehr guter Fernsehbildschirme mit hoher Auflösung im Hintergrund des Fernsehstudios.

Es ist den Einkäufern nicht beizubringen, dass besonders ambitionierte Geräte da nur Probleme hervorrufen. Teilweise mussten sie mit einer weichzeichnenden Plastikfolie versehen werden, damit das Bild nicht zum Moiré-Paradies mutierte...

LG Steffen
 
... Oder man wartet schwächer strukturierende Lichtbedingungen (diffuse Beleuchtung) ab.
Ja, mir ist schon aufgefallen, dass sich die Stärke des Moiré-Effekts mit dem Sonneneinfallswinkel und der Lichtqualität ändert. Bei diffusem Licht ist er schwächer.

Eigenartig an der Sache ist Folgendes.

In der ersten Zeit war auf meinen Fotos nie ein Moiré-Effekt zu sehen, dies begann erst später und geschieht seit dem sehr oft. Es ist aber nicht so, dass ich in letzter Zeit mehr Bilder von Raster-Motiven mache.

Die Nikon P 7100 hat so viele Einstellmöglichkeiten und mir kommt es fast so vor, als hätte ich mal unabsichtlich irgendetwas verstellt. Könnte das sein?
 
Eigenartig an der Sache ist Folgendes.

In der ersten Zeit war auf meinen Fotos nie ein Moiré-Effekt zu sehen, dies begann erst später und geschieht seit dem sehr oft. Es ist aber nicht so, dass ich in letzter Zeit mehr Bilder von Raster-Motiven mache.

Die Nikon P 7100 hat so viele Einstellmöglichkeiten und mir kommt es fast so vor, als hätte ich mal unabsichtlich irgendetwas verstellt. Könnte das sein?
Es kann schon sein, dass Du die Kamera jetzt anders einstellst. Der Umstand, dass Du mittlerweile vermehrt Moirée erkennst kann zwei Dinge anzeigen:

1. Du kennst das Problemmittlerweile und schaust daher genauer hin.

2. Du hast Deine Fotografiertechnik (oder die Objektivausstattung) so weit verbessert, dass Deine Bilder mittlwerweilse die hohen Detailkontraste aufweisen, ohne die eine Moirée-Entwicklung kaum möglich ist.
 
Ist das Störmuster tatsächlich im Originalbild, also in voller Auflösung, vorhanden oder siehst Du es eventuell nur am Bildschirm und/oder bei skalierten Versionen?
 
Der Moiré Effekt hat auch mit der verwendeten Brennweite zu tun. Versuche herauszufinden wo der Effekt bei Dir am Ärgsten auftritt und versuche, sofern möglich diese Brennweite zu vermeiden...
 
Vielen Dank für eure Antworten.

Ich habe mehrere Digitalkameras, auch DSLR. Die Nikon P 7100 benutze ich nur für Sachaufnahmen, welche ich meistens für Dokumentationen verwende. Deshalb verwende ich die Kamera in der Originalausstattung und habe dazu weder ein weiteres Objektiv noch sonstiges Zubehör.

Für Sachaufnahmen benutze ich fast immer ein Stativ und kann deshalb das Live-Bild vor dem Auslösen in Ruhe genau betrachten (Bei Stativbenutzung schalte ich den Bildstabilisator stets aus). Um bei Motiven mit Moiré-Effekt den Effekt zu beseitigen oder möglichst gering zu halten, versuchte ich schon Verschiedenes: Veränderung des Kamerastandortes, variieren von Brennweite, Blende, Objektabstand, Weißabgleich usw. Dabei veränderte der Moiré-Effekt nur sein Aussehen, blieb aber vorhanden.

Beim Betrachten des Live-Bildes ist überhaupt kein Moiré-Effekt vorhanden, erst wenn ich den Auslöser zum Fokussieren halb durchdrücke.

Ich bin der Meinung, dass man sich bei Digitalbildern bzw. –Videos mit dem Moiré-Effekt einfach abfinden muss, denn im Fernsehen wird z. B. bei Talk-Shows sehr auf optimale Bildqualität geachtet und alles Erdenkliche getan, um diese zu optimieren. Dennoch ist auch hier der Moiré-Effekt oft zu sehen, z. B. bei feingemusterten Kleidungsstücken. Ja sogar die Zähne von Personen sehen da oft unnatürlich aus, etwa wie Lattenzäune.

Freundliche Grüße
Kai02
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Betrachten des Live-Bildes ist überhaupt kein Moiré-Effekt vorhanden, erst wenn ich den Auslöser zum Fokussieren halb durchdrücke.

Hier ist möglich, dass das Muster direkt auf dem Bildschirm der Kamera entsteht und nichts mit eigentlichen Bild zu tun hat. Es könnte auch helfen die Perspektive etwas zu korrigieren. Auf Deinem Beispielbild stürzen die Linien, was die Bildung von Moirés begünstigt.

PS. Vielleicht hilft Dir dieses Video Moirés zu verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten